EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker sprach zum Verhältnis Schweiz-EU. Roger Köppel konnte sich seinen Kommentar nicht verkneifen.
Ein russischer Geschäftsmann gibt für sein neues Heim in der Romandie 55 Millionen aus. Doch sein Anwesen ist nicht das teuerste im Land.
Auf einer eritreischen Hochzeit kam es am Samstagabend zu einer Massenschlägerei. Toni Locher, Honorarkonsul von Eritrea, erklärt, wie es dazu kommen konnte.
Der Hundekurs ist nicht mehr obligatorisch. Was sagen Hündeler dazu? 20 Minuten hat sie gefragt.
Der 15-jährige Paul wird seit Montagmorgen vermisst. Er wurde zuletzt an seinem Wohnort in Bossonnens FR gesehen. Die Polizei bittet die Bevölkerung um Mithilfe.
Der Bundesrat soll das Personal an der Grenze um 100 Stellen erhöhen. Ein Drittel der neuen Grenzwächter würde die Nordwestschweiz erhalten.
Drei Viertel der Jungen sind gegen «AHVplus». Juso-Frau Samira Marti erklärt, warum sie für das Anliegen kämpft.
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker machte kein Geheimnis aus den Differenzen der EU mit der Schweiz.
Die Massnahmen zur Energiestrategie sind unter Dach und Fach. Die wichtigsten Entscheide des Parlaments.
Noch immer dauern die Ermittlungen rund um die Entführung eines 12-Jährigen aus dem Kanton Solothurn an. Mittlerweile ist klar, wie er nach Düsseldorf kam.
Der Bundesrat und der EU-Kommissionspräsident treffen sich heute Nachmittag in Zürich. Ihr Thema: Die Masseneinwanderungs-Initiative.
Hundebesitzer müssen nicht mehr in einen obligatorischen Kurs. Auch der Nationalrat hat eine entsprechende Motion von Ruedi Noser (FDP) gutgeheissen.
Bis zu fünf Prozent mehr hätten GA-Kunden 2017 zahlen müssen. Das hat Preisüberwacher Stefan Meierhans verhindert.
Buben bleiben immer wieder mit ihrem Penis im Badehosen-Netzli hängen - so auch Matteo (6), Sohn von 20-Minuten-Leserin Petra C.
Atmosphärische Misstöne, keine Annäherung: Das mit viel Hoffnung erwartete Treffen von Bundespräsident Johann SchneiderAmmann und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker anlässlich der Feier zum 70. Jahrestag der legendären Churchill-Rede endet mit einer Enttäuschung.
Bundespräsident Johann Schneider-Ammann und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker traten nach ihrem Treffen am Montag in Zürich gemeinsam vor die Medien. Das haben sie gesagt.
Hundehalter und -halterinnen sollen keine Kurse mehr besuchen müssen. Das hat das Parlament beschlossen. Der Nationalrat überwies - gegen den Willen der Mehrheit der vorberatenden Kommission und des Bundesrates - eine Motion aus dem Ständerat mit 93 gegen 87 Stimmen.
Bundespräsident Johann Schneider-Ammann und EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker haben sich am Montag in Zürich getroffen. Im Gespräch ging es unter anderem um die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative.
Gut 13,2 Milliarden Franken sollen von 2017 bis 2020 in die Bahninfrastruktur fliessen - fast 2,4 Milliarden Franken mehr als in der laufenden Periode. Das hat der Ständerat am Montag beschlossen.
Der Schulrat der Sekundarschule Therwil bestätigt den Entscheid der Schulleitung und der Baselbieter Bildungsdirektorin Monica Gschwind: Lehrpersonen dürfen den Handschlag von ihren Schülern einfordern.
Die Junge SVP des Kantons Zürich ruft auf Facebook zum Besäufnis mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker auf, der sich heute mit Bundespräsident Johann Schneider-Ammann trifft.
National- und Ständerat sind sich über das erste Massnahmenpaket zur Energiestrategie einig. Die Debatte geht jedoch weiter.
Antibiotikaresistenz entsteht auch in Abwasserreinigungsanlagen – die Hochschule für Life Sciences sucht Wege, gefährliche Superresistenzen zu verhindern.
In den Schweizer Strafvollzugsanstalten hat sich der Platzmangel im vergangenen Jahr entschärft. Dennoch fehlt es an Plätzen für psychisch gestörte Straftäter.
1700 neue Abstellplätze für Velos gibt es ab nächstem Sommer beim Hauptbahnhof. Der angegliederte Gratis-Veloverleih fördert auch die Integration von Asylsuchenden.
Im September haben wieder mehr Menschen versucht, die Schweizer Südgrenze illegal zu queren. Das Grenzwachtkorps hat in der zweiten Septemberwoche insgesamt 1211 Mal rechtswidrige Aufenthalte festgestellt.
Eingehüllt in Rettungsdecken standen heute Morgen zahlreiche Menschen an Schweizer Bahnhöfen. Es waren Aktivisten von «Amnesty Schweiz». Sie rufen den Bundesrat dazu auf, 1500 besonders verletzliche Flüchtlinge des Syrien-Konflikts so schnell wie möglich aufzunehmen.
Bundespräsident Johann Schneider-Amman trifft sich heute Montag in Zürich mit EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker. Aussenminister Didier Burkhalter hofft auf eine Lösung der gegenwärtigen Blockade.
Auf den Bundespräsidenten und den Kommissionspräsidenten wartet zum Wochenbeginn ein schwieriges Gespräch.
Ein Wissenschafter sieht Potenzial in Biotechnologie – für die Grünen besteht kein Zusammenhang mit ihrer Volksinitiative.
Die Parteipräsidentin Petra Gössi über Bundesratsambitionen, die Positionierung der Partei und den Konflikt mit der Wirtschaft im Zuwanderungsdossier.
Eine Frau aus Kloten hat am verregneten Sonntagnachmittag den Jackpot mit über 7,5 Millionen Franken der Swiss Casinos Zürich geknackt. Sie hatte zuvor rund 200 Franken verspielt und wollte eigentlich aufhören, wie die Swiss Casinos Zürich mitteilte.
Der Zürcher SVP-Nationalrat will verhindern, dass Terror-Unterstützer freigelassen werden, wenn sie ihre Strafe abgesessen haben. Er fordert eine Gesetz zur befristeten oder unbefristeten Verwahrung von verurteilten Terroristen, Extremisten oder Dschihadisten.
Ein Burkaverbot verliert bei der Schweizer Stimmbevölkerung an Popularität: Waren Ende August 71 Prozent dafür, sind es inzwischen noch 60,7 Prozent. Vor allem Ältere wollen den Ganzkörperschleier verbannen.