Schlagzeilen |
Samstag, 10. September 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

63 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer wollen von einer Erhöhung des Rentenalters nichts wissen. Das geht aus einer Umfrage der «Schweiz am Sonntag» hervor.

Der Online-Shop About you wirbt im TV mit Clips, in denen Fluchwörter wie Schlampe und Scheisse vorkommen. Zum Ärger eines Lesers.

Eine alleinerziehende Mutter und ihr 4-jähriger Sohn wandern zurzeit von Pruntrut JU nach Mendrisio TI. 488 km wollen die zwei bewältigen.

Über 20'000 Menschen aus der ganzen Schweiz nehmen an einer Kundgebung durch die Berner Innenstadt teil. Sie wehren sich gegen eine Erhöhung des Rentenalters und Rentenabbau.

Bis zu 7,4 Stunden täglich hängen Jugendliche vor TV, Handy und PC herum. Lausanne finanziert nun die Betreuung von Bildschirmsüchtigen.

Im Kampf gegen Radikalisierung sollen Bund, Kantone, Städte und Gemeinden enger zusammenarbeiten. Bundesrätin Sommaruga will auch soziale Institutionen mobilisieren.

Alphons Egli ist am 5. August dieses Jahres gestorben. Erst in einer Todesanzeige wird endgültig klar: Er engagierte sich in der Vorgängerorganisation der P 26.

Könnten die SBB die Sicherheit erhöhen, wenn Transportpolizisten mit Langwaffen ausgerüstet würden? Ex-Kriminalkommissär Markus Melzl hält nichts von dieser Idee.

Mario Gattiker, Staatssekretär für Migration, spricht von «einer neuen Entwicklung»: Flüchtlinge verlassen die Schweiz, noch bevor ihr Asylgesuch fertig ausgefüllt ist.

Felix Stoffel war einer der Ersten, die den Absturzort im Sustengebiet überflogen haben. In einem Interview äussert sich der höchste Berufspilot der Schweizer Armee zum verunglückten Piloten.

Wenn Helikopter um Seilbahnen kreisen und Bergretter in Gondeln steigen, dann ist das in den meisten Fällen eine Übung. Die hiesigen Bergbahnen wären auf ein solches Szenario vorbereitet.

Snus ist in der Schweiz verboten. Mit einem Mix wie beim Energy-Drink wollen junge Unternehmer die Snus-Szene nun für sich gewinnen.

Die SBB und der VÖV kommen der Forderung nach, die umstrittene Speicherung von Swiss-Pass-Kontrolldaten zu stoppen.

Der Sommer bleibt - jedenfalls bis mindestens Mitte nächster Woche. Einige Badis verlängern deshalb ihre Saison.

In Bern haben mehrere Tausend Personen gegen Rentenabbau und für eine starke AHV demonstriert. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) und die Unia schätzten die Zahl der Protestierenden in ihren Medienmitteilungen auf 20'000.

Am Freitag und Samstag sind schweizweit Hunderte von freiwilligen Aufräum-Aktionen durchgeführt worden. Tausende von Helferinnen und Helfern befreiten am nationalen Clean-Up-Day 2016 Strassen, Plätze, Wiesen und Wälder von herumliegendem Abfall.

Ungewöhnlicher Unfall auf der Autobahn A13 bei Au SG: Ein Auto, auf dessen Anhänger ein Heissluftballon geladen war, ist in eine Leitplanke geprallt und hat sich anschliessend überschlagen. Der 61-jährige Fahrer kam mit dem Schrecken davon.

Der im August verstorbene alt CVP-Bundesrat Alphons Egli diente im Kalten Krieg der geheimen Vorläuferorganisation der P-26. Unter dem Decknamen "Blasius" beurteilte er die Neukonzeption und leistete einen Beitrag zur Weiterentwicklung des Widerstands für den Notfall.

In Bern haben sich die deutschsprachigen Justizminister Deutschlands, Österreichs, Luxemburgs, Liechtensteins und der Schweiz getroffen. Themen waren Verhinderung von Radikalisierung und Terrorismus. Der Erfahrungsaustausch wurde einhellig als sehr wertvoll gelobt.

Das traditionelle Wettschiessen auf dem Zürcher Albisgüetli ist seit Samstagmorgen im Gang. Bis Mittag erreichten drei Jugendliche - zwei Knaben und ein Mädchen - 34 Punkte. Das Maximum von 35 Punkten blieb bis jetzt aber unerreicht.

Zwischen Juni und August sind bis zu 60 Prozent der Personen, die in der Schweiz ein Asylgesuch stellten oder stellen wollten, verschwunden. Mario Gattiker, Staatssekretär für Migration, spricht von «einer neuen Entwicklung» seit diesem Sommer.

Der oberste Protestant der Schweiz stellt den viertelstündlichen Glockenschlag infrage – die Bistümer unterstützen ihn.

FDP-Nationalrat Kurt Fluri erklärt, wie er die Zuwanderung drosseln will – und reagiert auf Anfeindungen von rechts.

In Hinwil werden Tiere nach muslimischem Ritus geschlachtet. Das produzierte Halal-Fleisch ist konform mit den Schweizer Tierschutzregeln – ganz anders als jenes, das aus dem Ausland importiert wird.

Am 16. September kommt das neue iPhone 7 auf den Markt. Vorbestellen können es Apple-Fans schon jetzt. Doch ein Preisvergleich der verschiedenen Schweizer Telekom-Anbieter zeigt: Für das neue iPhone bestehen grosse Preisunterschiede.

Die Schweiz hat einen Entscheid gefällt, der sich auf den Prozess gegen Beate Zschäpe und die Helfer des Nationalsozialistischen Untergrundes (NSU) in Deutschland auswirken könnte: Sie liefert Ralf Marschner nicht an Deutschland aus.

Das Gross-Pumpspeicherkraftwerk Limmern im glarnerischen Linthal GL ist einen wichtigen Schritt weiter: Am Freitag wurde die neue Staumauer des Muttsees eingeweiht. Die längste Staumauer der Schweiz ist gleichzeitig die höchstgelegene in Europa.

Claudio Gantert postet auf Facebook rechtsradikale Parolen und ist mehrfach vorbestraft. Nun kandidiert der Neuhauser für den Schaffhauser Kantonsrat. Die SVP will von seiner Vergangenheit nichts gewusst haben – und hat ihn nun aus der Partei ausgeschlossen.

Neben der am Freitag lancierten Kampagne "Reden kann retten" setzt die SBB auch auf moderne Technik, um die Zahl der Schienensuizide zu verringern. Zusammen mit Hochschulen prüft sie den Einsatz von Lokomotiv-Kameras.

Durch Gas aus einer Jauchegrube sind in einem Stall im bündnerischen Domat/Ems fünf Rinder getötet worden. Der Vorfall hätte noch weitaus tragischer ausgehen können: Drei Menschen kamen nur knapp mit dem Leben davon.

Die 59-jährige Zlata Vasilijevic und ihr Mann Djura aus Hägendorf bekamen dank einer künstlichen Befruchtung ein Baby. Für die beiden ist die kleine Andjela die Krönung einer alten Liebe, denn bereits mit 20 Jahren war es Liebe.

Eine unverheiratete Mutter, die den Namen des Vaters ihrer Tochter nicht preisgeben will, ist mit ihrer Beschwerde gegen ein Urteil des Friedensgerichts des Greyerzbezirks vor Bundesgericht gescheitert. Nun soll ein Beistand klären, wer der Vater ist.

Auf dem Berggipfel Moléson in der Nähe von Fribourg balancieren Slackliner über acht verschiedene sogenannte «Highlines».

Jedes Jahr beenden im Schnitt 112 Menschen ihr Leben, indem sie sich vor einen Zug stürzen. Die Tendenz ist leicht steigend. Um die Zahl der Schienensuizide zu senken, hat die SBB mit mehreren Partnern zusammen eine landesweite Präventionskampagne lanciert.