Eine F/A-18 der Schweizer Luftwaffe und ein Pilot werden seit einem Trainingsflug am Montagnachmittag vermisst. Der Kampfjet könnte in der Region des Sustenpasses abgestürzt sein. Für Suchtrupps der Armee ist die vermutete Unfallstelle jedoch nur schwer erreichbar.
Die Schweiz und Kuwait haben den 50. Jahrestag ihrer Beziehungen gefeiert. Bundesrat Didier Burkhalter und Aussenminister Sheik Sabah Khaled Al Hamad Al Sabah nutzten die Gelegenheit, sich zu einer verstärkten Zusammenarbeit in der Entwicklungshilfe zu verpflichten.
Der Andrang von Flüchtlingen an der Grenze in Chiasso hat vergangene Woche stark abgenommen. Die Zahl Fälle, die Grenzwächter als "rechtswidrige Aufenthalter" registrierten, sank auf 893. In zwei Wochen halbierten sich die Fallzahlen.
Das Austauschprogramm für Schüler und Studierende Erasmus+ legt im Studienjahr 2016/17 um 12 Prozent zu. Über 10'000 Lernwillige wollen das Programm in Anspruch nehmen, wie die für die Durchführung von Erasmus+ von Bund und Kantonen beauftragte ch Stiftung mitteilte.
Rund 5400 Personen haben im Sommer 2012 eine zweijährige Attestlehre angefangen. Fast drei Viertel dieser Ausbildungen wurden bis Ende 2014 abgeschlossen. Doch gut ein Viertel der Lernenden hatte zweieinhalb Jahre nach dem Beginn der Lehre noch keinen Abschluss.
Der Luzerner Polizeidirektor lässt prüfen, ob nach dem Polizeieinsatz in Malters vom März, während dessen eine Frau Suizid begangen hatte, vorsorgliche Personalmassnahmen zu treffen sind. Konkret geht es um die Zukunft des Polizeikommandanten und des Kripochefs.
Der US-Fahrdienstvermittler Uber tritt laut der Gewerkschaft Unia in der Schweiz als Arbeitgeber auf. Auf der Grundlage eines arbeitsrechtlichen Gutachtens fordert Unia die Behörden auf, griffige Massnahmen zum Arbeitnehmerschutz in der digitalen Ökonomie zu schaffen.
Jeder und jede soll in der Öffentlichkeit das Gesicht zeigen. Mit dieser Begründung spricht sich der Präsident des Schweizerischen Evangelischen Kirchenbunds, Gottfried Locher, für ein Verhüllungsverbot aus, das auch die islamische Gesichtsverschleierung einschliesst.
Martin Kessler (FDP) hat es geschafft. Er konnte für seine Partei den zweiten Sitz im Schaffhauser Regierungsrat verteidigen. Ebenfalls neu gewählt wurde Walter Vogelsanger (SP). Die drei Bisherigen wurden in ihrem Amt bestätigt.
Der Bund verzeichnet mehr Konflikte in Bundesasylzentren. Gegenüber den Vorquartalen hat sich die Zahl der Vorfälle im ersten Quartal 2016 verdoppelt. Die Schweizerische Flüchtlingshilfe fordert nun mehr Geld für die Betreuung.
Die Gefahr eines Angriffs in der Schweiz hat laut Verteidigungsminister Guy Parmelin in den letzten Jahren zugenommen. Die Sicherheitsbehörden sind seiner Einschätzung nach zwar gut aufgestellt, sollen aber noch besser zusammenarbeiten.
Die positiven Effekte des Negativzinses überwiegen die negativen. Mit dieser Argumentation verteidigt Andréa Maechler, Direktionsmitglied der Schweizerischen Nationalbank (SNB), das Instrument ein weiteres Mal und sie deutet an, dass sich keine Kehrtwende abzeichnet.
Ein Burkaverbot hätte beim Schweizervolk wohl eine sehr gute Chance. Laut einer Umfrage im Auftrag von "SonntagsZeitung" und "Le Matin Dimanche" würden 71 Prozent der Stimmberechtigten ein solches Verhüllungsverbot, wie es eine Volksinitiative anstrebt, befürworten.
Die Delegierten der Grünliberalen haben am Samstag in Biel die Nein-Parole zur Volksinitiative "AHVplus" gefasst, die am 25. September an die Urne kommt. Damit könne die Zukunft der AHV nicht gesichert werden.
Die BDP-Delegierten haben sich am Samstag in Altdorf klar für das neue Nachrichtendienstgesetz ausgesprochen. Eine deutliche Abfuhr erteilten sie dagegen der Volksinitiative für eine "Grüne Wirtschaft", über die ebenfalls am 25. September abgestimmt wird.
Die Beziehungen der Schweiz zur EU nach dem Brexit-Votum der Briten und dem nach wie vor hängigen Vorschlag des Bundes zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative standen im Zentrum des "Tages der Wirtschaft" vom Freitag in Bern.
Der SwissPass ist nach einem Jahr gut unterwegs: Diese Bilanz zogen die SBB am Freitag und kündigten erste Ausbauschritte mit den regionalen Tarifverbänden an. Die Kritik an der roten Karte ist aber keineswegs verstummt.
In einem der wichtigsten Naturschutzgebiete der Schweiz darf der Touring Club weitere 35 Jahre lang einen Campingplatz betreiben. Die Berner Kantonsregierung hat mit dem TCS den Baurechts- sowie Mietverträge verlängert.
Der Gynäkologenverband hat Empfehlungen veröffentlicht, um Schwangere und ihre ungeborenen Kinder vor dem Zika-Virus zu schützen. So sollten Schwangere nicht in Endemiegebiete reisen. Auch dem Aufenthalt des Mannes in Zika-Gebieten sollte Beachtung geschenkt werden.
Die Bevölkerung der Schweiz ist 2015 um 1,1 Prozent gewachsen. Das ist weniger als in den beiden Vorjahren. Einen eigentlichen Run gab es auf den Schweizer Pass. Auch die Abwanderungen nahmen weiter zu.
Wegen der Funkstille nach dem Verschwinden der F/A-18 beim Susten rechnet Aviatikexperte Max Ungricht mit dem Schlimmsten.
Obwohl am Grossanlass auf Schweizer Tradition gesetzt wird, trugen die Ehrendamen am Eidgenössischen nicht die Freiburger Tracht. Das sorgt für Kritik.
In nur zwei Tagen wurden allein am Monte-Rosa-Massiv sechs Bergtote gemeldet. Mindestens drei davon waren Schweizer. Das heisse Wetter macht Bergsteigen zum Risiko.
Im Gebiet des Sustenpasses wird seit dem Nachmittag eine F/A-18 vermisst. 20 Minuten berichtete live von der Medienkonferenz des VBS.
Der mögliche Absturz im Sustengebiet wäre das vierte Flugzeugunglück der Schweizer Armee innert drei Jahren: Dreimal crashte eine F/A-18, einmal ein Tiger-Jet.
Bei einem Trainingsflug der Schweizer Luftwaffe brach der Kontakt zum Piloten plötzlich ab. Vom Kampfflieger fehlt noch jede Spur.
Lehrer nutzen vermehrt Whatsapp, um an ihre Schüler Informationen weiterzugeben. Der Präsident des Schweizer Lehrerverbands sieht das kritisch.
Eine Türkin hat zugegeben, eine Scheinehe geführt zu haben. Sie, ihr Ehemann und ihr Ex-Mann wohnten sogar zusammen. Nun wurde sie verurteilt.
Während es auf dem Land zu viele Abstellplätze gibt, suchen Städte verzweifelt nach Lösungen für ihre Parkplatzprobleme.
Die Architektin der letzten AHV-Reform, Alt-Bundesrätin Ruth Dreifuss, warnt vor einer anhaltenden Blockade bei der Altersvorsorge. Für sie ist auch klar, wer daran schuld wäre.
Binnen weniger als 48 Stunden sind am Monte-Rosa-Massiv mehrere Bergsteiger abgestürzt oder von einer Lawine erfasst worden.
Im internationalen Vergleich ist die Schweiz bei Expats immer unbeliebter. Viele fühlen sich laut einer Studie nicht willkommen.
Ein Verschleierungsverbot stösst in fast allen politischen Lagern auf Zustimmung, wie eine Umfrage zeigt. Einige zweifeln aber, ob ein Verfassungsartikel das richtige Mittel ist.
Kinder und Eltern sind frustriert. Der Grund: die Hausaufgaben. Die Schulleiter beleben die Debatte über deren Abschaffung.