Schlagzeilen |
Mittwoch, 24. August 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Jahrelang haben die Gesundheitsbehörden den Verkauf von schwedischem Snus toleriert. Nach langem Hin und Her schieben sie dem Handel nun einen Riegel.

Sie sind alt, sie sind weiblich – und sie sind wütend. Die Klimaseniorinnen machen mit ihrer Drohung, den Bund zu verklagen, Furore. Was wollen die Aktivistinnen überhaupt? Und: Nützt das etwas? Ein Gespräch mit Elisabeth Joris, 70 Jahre alt und Mitgründerin des Vereins Klimaseniorinnen.

Der Bund hat ein weiteres Mal mehr Geld in der Kasse als erwartet. Das Finanzdepartement rechnet derzeit für das Jahr 2016 mit einem Überschuss von 1,7 Milliarden Franken. Budgetiert war ein Defizit von 500 Millionen Franken. Das nächste Sparprogramm kommt trotzdem.

Zwar geht der meteorologische Sommer nächste Woche zu Ende. Doch vorher bringt das Hoch "Gerd" noch einmal so richtig heisses Wetter. Im Wallis könnte am Wochenende sogar der Jahreshöchstwert von 35,3 Grad übertroffen werden.

Migranten, die an der Schweizer Grenze in Richtung Italien abgewiesen werden, sorgen seit Wochen für Kontroversen. In Rancate TI wird am Sonntagabend nun ein Rückführungszentrum für illegale Aufenthalter eröffnet, das bei der Bewältigung der Aufgabe helfen soll.

Nach heftiger Kritik in der Vernehmlassung hat der Bundesrat den sicherheitspolitischen Bericht überarbeitet. Darin räumt er der Migration und dem Terrorismus mehr Gewicht ein und passt einige sicherheitspolitische Instrumente an. An seinem Kurs hält er aber fest.

Das Bundesgericht hat anhand eines Falls aus Adligenswil LU entschieden, dass das Verbandsbeschwerderecht auch bei Neueinzonungen zur Anwendung kommt. Es hat das Urteil des Kantonsgerichts Luzern aufgehoben.

Der Bundesrat will den Schutz von Wolf, Bär und anderer geschützter Tierarten lockern. Er schlägt vor, dass der Tierbestand dezimiert werden darf, sofern die Wildtiere grossen Schaden anrichten, Menschen gefährden oder die Artenvielfalt bedrohen.

Haustierbesitzer melden ihre Tiere bei der Schweizerischen Tiermeldezentrale als vermisst. Nun wird vor Personen gewarnt, die Geld verlangen, um das «gefundene» Tier nach Hause zu schicken.

Die Schweiz nimmt in den nächsten Wochen 200 Asylsuchende aus Italien auf. Die Aktion findet im Rahmen des EU-Umverteilungsprogramms statt, an dem sich die Schweiz freiwillig beteiligt.

Am Dienstagnachmittag ist in Ermatingen TG ein Motorflugzeug auf einem Feld notgelandet. Der 72-jährige Pilot hatte auf ein technisches Problem reagiert. Es gab weder Verletzte noch Sachschaden.

In der Schweiz steigt gemäss einer Studie jeder zehnte Arzt frühzeitig aus seinem Beruf aus. Am häufigsten wird der Ausstieg mit dem Arbeitspensum, den Arbeitszeiten und der schlechten Vereinbarkeit von Familie und Beruf begründet.

Viele Vogelarten, die in den Bergen brüten, können sich nur noch in höheren Lagen halten. Wie sich die Vertreibung aus den tieferen Berglagen bei den einzelnen Arten langfristig auswirkt, ist ungewiss.

Die Wölfe am Calanda-Massiv im Grenzgebiet der Kantone Graubünden und St. Gallen vermehren sich weiter prächtig. Sie haben sich bereits zum fünften Mal fortgepflanzt. Am Churer Hausberg tummeln sich mindestens sechs Wolfswelpen.

Ab einem vollendeten Alter von 42 Jahren zahlen Piloten der Fluggesellschaft drauf, wenn sie weiter als Milizpiloten für die Armee tätig sein wollen. Ex-Luftwaffen-Planungschef Beat Neuenschwander kritisiert die Praxis mit deutlichen Worten.

Hier bleiben? Nein danke! Immer mehr Flüchtlinge nutzen die Schweiz als Transitland. Ihr Ziel: Deutschland.

Der Jugendsender Joiz ist Konkurs. In den Medien haben die jungen Wilden ihre Spuren hinterlassen. Schweizer Fernsehen will davon lernen.

Kein Ende in der Handschlag-Affäre von Therwil BL in Sicht: Auch im neuen Schuljahr verweigert der syrische Teenager seiner Lehrerin den Händedruck.

Die Basler Regierung umdribbelte den Grossen Rat bei der Finanzierung, nun wird ein Nachtragskredit nötig.

Eine politische Aktion auf dem Bundesplatz hat für den Solothurner SVP-Nationalrat Walter Wobmann voraussichtlich kein juristisches Nachspiel. Die Immunitätskommission hat sich einstimmig dagegen ausgesprochen, seine parlamentarische Immunität aufzuheben.

Ikea unterstützt die Initiative «Grüne Wirtschaft». Für die Gegner ein Ärgernis: Eine Firma, die im Billiglohnland China produziere, sei ein schlechtes Vorbild.

Der Bund könnte Ende Jahr 2,2 Milliarden Franken mehr in der Kasse haben als erwartet. Grund dafür sind vor allem Negativzinsen.

Das Bundesamt für Gesundheit hat einen sofortigen Verkaufsstopp für Snus verhängt. Die Snus-Freunde reagieren empört.

Eine neue App sagt der Lebensmittelverschwendung den Kampf an: Sie verspricht ultragünstiges Essen aus angesagten Lokalen.

Eine Südwestströmung bläst die Glut Spaniens in die Schweiz. Am kommenden Wochenende dürften die diesjährigen Hitzerekorde fallen.

Bundesrat Guy Parmelin hat über die Sicherheitspolitik der Schweiz informiert. Verschlechtert hätten sich vor allem die Themenfelder Terror, Cyber-Krieg und das Ost-West-Verhältnis.

Ein streng religiöser Inder erhielt an Bord einer Swiss-Maschine statt eines speziellen Vegi-Menüs eines mit Fleisch. Die Fluggesellschaft zahlt ihm nun eine Entschädigung.

Swiss-Piloten erhalten nur noch 80 Prozent des Salärs, wenn sie ab 42 Jahren weiterhin für die Schweizer Armee fliegen wollen. Das erntet in Militärkreisen Kritik.

In den grössten Städten gehen die Sozialhilfequoten zurück - Luxuswohnungen sei Dank. Dafür haben Kleinere zunehmend zu kämpfen.

Die Lancierungsaktion der Verhüllungsverbotsinitiative führte zu einer Strafanzeige. Einige der Involvierten werden gebüsst - doch Nationalrat Wobmann geniesst Immunität.

In Biel muss ein Paar sein Haus neu streichen, weil es den Behörden zu bunt ist. An anderen Orten sind farbige Häuser kein Problem. Worauf kommt es an?

Der Bundesrat will in drei Jahren insgesamt 2,7 Milliarden Franken sparen. Nun hat sich die Finanzkommission des Ständerats zu den Plänen geäussert.

An einem Eishockey-Turnier in Deutschland kam es zu schweren Krawallen zwischen Ambri-Piotta-Fans und der Polizei. Ein 29-Jähriger wurde schwer verletzt.

Ein junger Mann hat Mädchen mit Drohungen im Internet dazu gezwungen, ihm Nacktaufnahmen zu schicken. Er steht nun vor dem Obergericht in Bern.