Schlagzeilen |
Montag, 22. August 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen falscher Deklaration veranlasst die Migros einen sofortigen Liefer- und Verkaufsstopp bei Wachteleiern. Der verantwortliche Produzent hat die Falschangaben zugegeben.

Zwischen Mai und Juli verzeichnete die SBB eine Rekordmenge an Fundstücken. Mit einem neuen System sollen künftig 60 Prozent der Gegenstände zurückgeben werden können.

Ein mutmasslicher Terrorist steht derzeit in den USA vor Gericht. Ihm werden auch Verbindungen in die Schweiz nachgesagt. Doch bei den Ermittlungen herrscht Verwirrung.

20 Minuten hat Proviande-Direktor Heinrich Bucher sowie den Veganer und Tierrechtler Tobias Sennhauser an einen Tisch gesetzt.

An der Südgrenze griffen die Behörden in der letzten Woche fast 400 Flüchtlinge weniger auf als eine Woche davor. Die meisten Aufgegriffenen werden rasch nach Italien zurückgeschickt.

Nach zwei Jahren des Philosophierens wird der ehemalige «10 vor 10»-Moderator künftig in Sondersendungen zu sehen sein. Der nächste Termin steht bereits fest.

Die Sommerferien sollten der Erholung dienen. Für einige werden die Traumferien aber zum Horror-Erlebnis. Trifft das auf Sie zu? Dann melden Sie sich!

Ein Ja zur Initiative «Grüne Wirtschaft» würde aus Sicht der Gegner der Schweizer Wirtschaft schaden und hätte einschneidende Auswirkungen auf das tägliche Leben.

Moderator Jonas Projer wollte die kommende «Arena» aus dem Studio in ein Flüchtlingscamp verlegen. Doch die Behörden machen ihm einen Strich durch die Rechnung.

3+-Chef Dominik Kaiser geht in der Service-public-Debatte in die Offensive. Das kommt nicht überall gut an.

Auf gehts in die zweite Runde der Tamedia-Abstimmungsumfrage: Wie stehen Sie zur grünen Wirtschaft, höheren Renten und mehr Überwachung?

Trotz Ärztemangels verliert die Schweiz für deutsche Ärzte an Anziehungskraft. Damit könnte die Tür für Ärzte aus Rumänien oder Griechenland weiter aufgehen.

Es ist der grösste Zigarettenschmuggel-Fall der letzten Jahre: Zwei Angestellte der irakischen Botschaft in Genf haben einen Teil des französischen Schwarzmarktes versorgt.

Nachdem ein Passagier sich auf Facebook wegen dem Anstehen aufregte, reagierten Swissport-Mitarbeiter und beschimpften ihn. Ein Mitarbeiter versteht die Reaktion seiner Kollegen.

Der Schweizer TV-Sender Joiz wird in der Schweiz nicht mehr weitergeführt. Betroffen sind 75 Mitarbeiter.

Nur allmählich wird klar, wie die Grenzwacht die Südgrenze kontrolliert. Anstatt Klarheit zu schaffen, nennt Bundesrat Ueli Maurer eine kuriose Zahl zum deutschen Grenzschutz.

Zwischen Mai und Juli verzeichnete die SBB eine Rekordmenge an Fundstücken. Mit einem neuen System sollen künftig 60 Prozent der Gegenstände zurückgeben werden können.

In einem Brief an die Behörden erheben die Flüchtlinge in Como schwere Vorwürfe gegen die Schweiz.

An der Südgrenze griffen die Behörden in der letzten Woche fast 400 Flüchtlinge weniger auf als eine Woche davor. Die meisten Aufgegriffenen werden rasch nach Italien zurückgeschickt.

Tummelplatz von Kriminellen oder Hort von Freiheit und Demokratie – um das sogenannte Darknet, den verborgenen Teil des Internets, tobt eine heftige Debatte. Doch was befindet sich dort wirklich?

Das Wort «liberal» ist das neue politische Gleitmittel für alle und alles.

Die FDP-Frau Jacqueline de Quattro kämpft gegen Abfallsünder und für einen Schwan.

Statt bei den Grenzkontrollen Klarheit zu schaffen, lässt sich Ueli Maurer von seiner Partei feiern.

AHV, Nachrichtendienst, grüne Wirtschaft: Haben Sie Ihre Meinung schon gemacht? Auf gehts in die zweite Runde der Tamedia-Abstimmungsumfrage.

Ein Ja zur Initiative «Grüne Wirtschaft» würde aus Sicht der Gegner der Schweizer Wirtschaft schaden und hätte einschneidende Auswirkungen auf das tägliche Leben.

Ein Mann mit Kontakten zur Schweizer IS-Zelle wurde in Chicago angeklagt. Die US-Justiz interessiert sich neu für die «ländliche Gegend zwischen Zürich und Bern».

Moderator Jonas Projer wollte die kommende «Arena» aus dem Studio in ein Flüchtlingscamp verlegen. Doch die Behörden machen ihm einen Strich durch die Rechnung.

Das Waffenhandelsabkommen wurde als historischer Erfolg gefeiert. Doch ob es die Länder tatsächlich ernst meinen?

CVP-Nationalrätin Ruth Humbel kritisiert die Kommissionsentscheide zur Rentenreform. Sie seien ein Steilpass für die AHV-plus-Initiative.

Der Staat unternehme zu wenig gegen den Klimawandel – jetzt greifen die Klimaseniorinnen zur Klageschrift. Sie seien von Wetterextremen besonders betroffen.

Nicht Lehrer, sondern ältere Schüler sollen helfen, Konflikte in Klassen zu lösen. Der Ansatz des Projektes «Ideenbüro» könnte mit dem Lehrplan 21 Schub erhalten.

Es ist der grösste Zigarettenschmuggel-Fall der letzten Jahre: Zwei Angestellte der irakischen Botschaft in Genf haben einen Teil des französischen Schwarzmarktes versorgt.

Rekord-Anruferzahlen bei der telefonischen Helpline des Aussendepartements. Besonders nach den jüngsten Anschlägen liefen in Bern die Drähte heiss.

Die FDP-Chefin will notfalls Soldaten einsetzen, um illegale Einreisen aus Italien zu verhindern. Deutschland verstärkt derweil die Kontrollen an der Grenze zur Schweiz.