Schlagzeilen |
Samstag, 13. August 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Schweizer (27), der in einem Zug bei Salez SG die Passagiere angriff, stammt aus einem Nachbarkanton. Die Polizei hat bei ihm bereits eine Hausdurchsuchung durchgeführt.

Ein Kapitel in der Affäre um die Nacktbilder des Badener Stadtammanns und früheren Grünen-Nationalrats Geri Müller ist beendet.

Die Gemeinde des SVP-Asylchefs Andreas Glarner will keine Flüchtlinge aufnehmen. Jetzt zeigt sich: Damit steht die Gemeinde im Kanton Aargau mittlerweile allein da.

Deutsche Politiker prüfen schärfere Anti-Terror-Gesetze. Solche Vorschläge finden hierzulande auch bei den Linken Anklang.

Das Bundesamt für Strassen hat die Naturgefahren entlang der Nationalstrassen sechs Jahre lang analysiert. Jetzt will es das Strassennetz besser schützen - und das ist teuer.

Kopfschmerzen? Autopanne? Eine junge Frau hat sich eine viel originellere Ausrede ausgedacht, um nicht zur Arbeit gehen zu müssen.

Katzenfans sind häufiger einsam und single als Hündeler. Das zeigt eine Studie von Facebook.

Wie erleben Bahnfahrer ihre Reise? Welche Situationen stressen sie? Das haben die SBB untersucht, indem sie Testpersonen mit Messgeräten ausstatteten.

Erstmals seit Margaret Thatcher ist wieder ein britischer Premier für den Urlaub in die Schweiz gekommen. May zieht es in die Alpen.

Zollbeamte haben in Hongkong 39 Schildkröten vor dem Tod gerettet. Fünf der Tiere haben nun in der Schweiz Asyl erhalten.

Mit der Selbstbestimmungsinitiative will die SVP die Entmachtung der Stimmbürger stoppen. Schon jetzt stösst sie damit auf Widerstand.

Die spanische Polizei hat 737 Sturmgewehre und 72 Granatwerfer aus Schweizer Produktion beschlagnahmt. Die Ware sollte ursprünglich in Ghana landen.

Viele Schweizer wünschen sich ein schärferes Nachrichtendienstgesetz. Einen spektakulären Start legt auch die AHVplus-Initiative hin.

Ein lärmgeplagter Nachbar aus Hausen bei Brugg hat eine Metzgerei immer wieder angezeigt. Noch ist aber keine Ruhe eingekehrt.

Die mittlerweile grösste Party der Schweiz feiert ihr 25-Jahr-Jubiläum. Erwartet wird ein Besucherrekord von über 1 Million Besuchern. News, Bilder und Videos in unserem Live-Blog zum Mega-Event in Zürich.

In einem Zug im St. Galler Rheintal hat am Samstag ein 27-jähriger Schweizer sechs Zugpassagiere, darunter ein 6-jähriges Kind, mit einem Messer und brennbarer Flüssigkeit angegriffen und zum Teil schwerst verletzt. Ein Opfer und der Täter schwebten in Lebensgefahr.

Ein Basejumper ist bei einem Sprung am Titlis tödlich verunglückt. Der 23-Jährige prallte am Samstag etwa 300 Meter unter der Absprungstelle in eine Felswand.

Ein Kapitel in der Affäre um die Nacktbilder des Badener Stadtammanns und früheren Grünen-Nationalrats Geri Müller ist beendet. Seine ehemalige Chatpartnerin hat ihre Einsprache gegen den Strafbefehl zurückgezogen.

Ein Falschfahrer ist am Samstagvormittag auf der Autobahn A12 bei Flamatt FR mit seinem Auto in einen entgegenkommenden Lieferwagen geprallt. Resultat: Ein Toter und vier Schwerverletzte.

Vom Dorf zur Stadt und bald zum Aussenquartier Zürichs? Keine andere Stadt wächst so stark wie Schlieren. Das gefällt nicht allen. Vor allem nicht, wenn ein Zugezogener die lokale Politik aufmischen will. Ein Drama in fünf Akten.

Mario Fehr ist einer von Zürichs erfolgreichsten Sozialdemokraten. Doch Parteikollegen zweifeln, ob der Regierungsrat noch einer von ihnen ist. Was treibt ihn dazu, immer wieder die Konfrontation mit der SP zu suchen?

Das Solothurner Obergericht hat das Verwahrungs-Urteil gegen Andres Z., der 2011 in der St.-Ursen-Kathedrale Feuer legte nachträglich aufgehoben. Damit kommt der 66-Jährige frei.

Die spanischen Behörden haben in einem Hafen rund 800 Schweizer Sturmgewehre und Granatwerfer beschlagnahmt. Diese waren in einem Schiffscontainer versteckt, der sich auf dem Weg von Ghana in die USA befand. Pikant: Die Waffen hätten Ghana gar nicht verlassen dürfen.

In der Schweiz bilden sich zwar wieder mehr Menschen zu Lehrerinnen und Lehrern aus und ausländische Lehrkräfte unterrichten in Schweizer Schulzimmern. Aber der Lehrermangel ist nicht nachhaltig beseitigt. Vor allem Heilpädagoginnen und Heilpädagogen fehlen.

Schweizer Recht statt fremde Richter: Das fordert die SVP mit ihrer Selbstbestimmungsinitiative. Am Freitag hat sie die Unterschriften eingereicht und für ihr Anliegen geworben. Die Gegner haben sich bereits formiert. Sie sehen die Menschenrechte in Gefahr.

Ein Vierteljahrhundert ist es her, seit in Zürich der Startschuss zur ersten Street Parade fiel. Längst ist der Techno-Umzug zum Volksfest geworden. Wir blicken zurück.

Der Drohnen-Pilot Jürg Knobel kritisiert das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat und kündigt einen weiteren Flug über den Kühlturm in Leibstadt an.

Die 27-jährige Liliane Suter ist eine der letzten Vertreterinnen der Generation Y ohne Smartphone. Wie hält sie das nur aus? Der «Nordwestschweiz» hat sie es verraten.

Vier Paare der Generation 70+ realisierten eine Idee, die bereits über zehn Jahre in ihnen gärte. Seit vergangenem Oktober wohnt die vife Gruppe im selben Haus in einer Alters-WG.

Nach der Abwahl aus dem Nationalrat ging der Freisinnige Daniel Stolz auf Distanz zur Politik. Weil er wusste, dass sein Sitz wackelt, hatte er sich darauf vorbereitet. Der 48-Jährige fiel deswegen in kein Loch, sonder steckte sich ganz einfach neue Ziele.

Nicht nur die britische Premierministerin Theresa May liebt es, in der Schweiz Ferien zu machen. Der Cocktail aus Diskretion, Stabilität, sauberer Luft und Ruhe lockt berühmte Menschen in unser Land, seit je. Und sie sind ihrerseits wieder die beste Empfehlung für die Schweiz.

Der 66-jährige Andres Z., der 2011 einen Brandanschlag auf die St.-Ursen-Kathedrale verübt hat, will aus der Verwahrung freikommen. Das Solothurner Obergericht verhandelte dessen Berufung am Donnerstag, das Urteil folgt am Freitag.

Der Schweizer Leichtgewichts-Vierer ist seiner Favoritenrolle an den Olympischen Spielen in Rio gerecht gerecht geworden. Mario Gyr, Simon Niepmann, Simon Schürch und Lucas Tramèr ruderten auf der Lagoa Rodrigo de Freitas in überlegener Manier zu Gold.

Nach bald 40 Jahren findet ein Rechtsstreit um Öl zwischen Israel und dem Iran vor dem Schweizer Bundesgericht einen Abschluss. Die Bundesrichter haben den Entscheid eines Schiedsgerichts bestätigt. Demnach muss Israel dem Iran über eine Milliarde Dollar zahlen.