Schlagzeilen |
Dienstag, 09. August 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Auf Youtube kursiert ein Video, das den Kühlturm des AKW von oben zeigt. Die Betreiber können nichts gegen die aus ihrer Sicht gefährlichen Flüge tun.

Die Zahl der Jobausfälle durch Krankheit hat ein Rekordhoch erreicht. Schon junge Angestellte sind psychisch und physisch am Ende.

Eine Studie hat grosse Diskrepanzen bei Spitalbehandlungen von allgemein- und privatversicherten Personen aufgedeckt. Besonders im Bereich der Orthopädie.

Menschen unter 18 Jahren und Pensionierte sind hierzulande besonders armutsgefährdet. Im europäischen Vergleich schneidet die Schweiz trotzdem gut ab.

Das T-Shirt-Wetter ist schon wieder vorbei: Die Temperaturen sind um 10 Grad abgestürzt. Und es ist feucht. Laut Meteonews ist aber ein stabiles Hoch in Sicht.

Alkohol am Steuer ist gemäss einer europaweiten Umfrage ein überdurchschnittlich grosses Problem in der Schweiz. Nur frankophone Länder haben mehr geständige Alkoholsünder.

Mit dem Fernbus von St. Gallen nach Zürich? Viele Pendler sind vom Vorschlag begeistert. Doch Umwelt- und Bahnverbände warnen.

Die Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft beauftragt Thomas Hansjakob, den Ersten Staatsanwalt des Kantons St. Gallen, die Strafanzeige gegen Bundesanwalt Lauber zu prüfen.

Der Bund soll 13 Milliarden Franken in die Erneuerung des Schienennetzes investieren. Die Entscheidung liegt jetzt bei den eidgenössischen Räten.

Viele Leser sind der Dornfingerspinne schon begegnet. Einige Zusammentreffen waren sehr unangenehm.

Travail.Suisse fordert Lohnerhöhungen von rund einem Prozent für verschiedene Branchen. Die Prognosen sähen für 2016 ein Wirtschaftswachstum von 1,4 Prozent voraus.

Die Zahl der muslimischen Flüchtlinge, die zum Christentum konvertieren, steigt. Besonders viele treten einer Freikirche bei.

Polizistinnen sind sich vieles gewohnt, aber manches geht zu weit - etwa extrem sexistische Beleidigungen. Der Verband ermutigt Betroffene, Anzeige zu erstatten.

Die SRG-Sender berichten im Vergleich zu ARD oder ZDF spärlich über Politik, wie eine neue Studie belegt. Volksvertretern passt das nicht.

Auf Youtube kursiert ein Video, das den Kühlturm des AKW von oben zeigt. Die Betreiber können nichts gegen die aus ihrer Sicht gefährlichen Flüge tun.

Veloexperte Pete Mijnssen sagt, weshalb die Schweizer kein einig Volk von Radlern sind.

Nach dem Vorbild Dänemarks oder Hollands testet der Bund in fünf Schweizer Städten Velostrassen. In Luzern hat das neue Verkehrsregime Startschwierigkeiten.

Menschen unter 18 Jahren und Pensionierte sind hierzulande besonders armutsgefährdet. Entscheidend sind auch die sozialen Kontakte im Kindesalter.

Eine Auswertung zeigt: Heute hat das Velofahren in der Schweiz ungefähr dieselbe Bedeutung wie in Rumänien und der Slowakei.

Die Aufsichtsbehörde über die Bundesanwaltschaft beauftragt Thomas Hansjakob, den Ersten Staatsanwalt des Kantons St. Gallen, die Strafanzeige gegen Bundesanwalt Lauber zu prüfen.

FDP-Nationalrat Christian Wasserfallen hat sich im Automobil-Club in einen üblen Streit hineinmanövriert. Selbst Parteikollegen fragen sich, warum.

Juso-Politiker Alain Roth – verletzt bei Ausschreitungen in Paris – wurde von der SP Langenthal abgestraft. Nun erhält er Unterstützung.

Die Freisinnigen fordern vom Bundesrat, das Verhältnis von Schweizer Recht und Völkerrecht zu klären. ­Ansonsten seien weitere Konflikte programmiert.

Eine Studie hat grosse Diskrepanzen bei Spitalbehandlungen von allgemein- und privatversicherten Personen aufgedeckt. Besonders im Bereich der Orthopädie.

Alle Schüler haben das Recht auf angemessene Förderung. Darum wäre es ungerecht, das Langzeitgymnasium abzuschaffen. Eine Carte Blanche.

Das Parlament ist die falsche Wahlbehörde für den obersten Strafverfolger.

Tempo 30 in der ganzen Stadt würde die lauten Raser stoppen.

Erstmals wurde erfasst, wie viele ausländische Lehrlinge in der Schweiz beschäftigt sind. Bundesrat Johann Schneider-Ammann sieht Potenzial.