Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. Juli 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei einem Unfall in Albanien sind drei Personen getötet worden, sechs weitere wurden verletzt. Laut lokalen Behörden war auch ein Schweizer in den Unfall verwickelt.

Dass die Polizei nicht nur Menschen, sondern auch Tieren hilft, ist erwiesen. Der aktuellste Fall der Kantonspolizei Neuenburg zeigt, wie süss solche Rettungsaktionen sein können.

Biologe Hans-Martin Bürki-Spycher spürt die seltenen Totenkopfschwärmer-Raupen auf: Dieses Jahr hat er riesige Exemplare gefunden.

Vor dem Nationalfeiertag am Montag zieht eine Kaltfront über die Schweiz. Dennoch wird viel Feuerwerk in die Luft gejagt - das ist nicht ungefährlich.

Das Bundesamt für Strassen (Astra) reagiert auf den Unfall auf der A2 bei Quinto TI, der einer vierköpfigen Familie das Leben kostete. Eine mobile Tafel soll Autofahrer vor Staus warnen.

Am Mittwoch löste eine Ehefrau am Flughafen Cointrin einen Bombenalarm aus. Jetzt muss sie ins Gefängnis.

Die Nettozuwanderung in die Schweiz ist im ersten Halbjahr markant zurückgegangen. Vor allem aus EU-Staaten sind weniger Personen eingewandert.

In einem Interview sagte Umweltministerin Doris Leuthard: «Die Bevölkerung muss sparsamer werden.» Dass sie dies im Bundesratsjets tat, sorgt für Spott.

Die Ausfuhr von Kriegsmaterial ist gegenüber dem Vorjahressemester um 11 Prozent gestiegen. Vor allem Südafrika ist ein dankbarer Abnehmer.

Die SBB haben Millionen für eine mangelhafte Software ausgegeben. IT-Beschaffungsexperte Matthias Stürmer erklärt, wie das passieren konnte.

Der Mutter von Kristina V. wurde ein falscher Embryo eingesetzt. Arzt Peter Fehr erklärt, warum es für sie schwierig wird, ihre leiblichen Eltern zu finden.

Die grüne Aargauer Regierungsrätin Susanne Hochuli hat nach acht Jahren Exekutive genug. Sie kritisiert die rüpelhaften Diskussionen im Kanton Aargau.

Nach dem tödlichen Unfall vor dem Gotthardtunnel zeigt sich: Es bestehen Parallelen zu einem anderen Unglück an fast derselben Stelle.

Eine Robbe soll eine 10-jährige Schweizerin am Strand der griechischen Insel Samos angegriffen haben. Der Vater des Mädchens sagt, es sei nicht der erste Vorfall.

Eine Groteske im Stil eines Dürrenmatt-Romans: Am Hauptsitz des Automobil-Clubs der Schweiz sitzt Michael Gehrken auf dem Direktorensessel. Er verweigert Stefan Holenstein, der sich ebenfalls als Direktor wähnt, den Zutritt zum Hauptsitz.

Die Nettozuwanderung in die Schweiz ist im ersten Halbjahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr zurückgegangen. Vor allem aus EU- und Efta-Staaten sind weniger Personen eingewandert.

Die grüne Politikerin hat nach acht Jahren Exekutive genug. Die Partei hat bereits einen Nachfolger nominiert.

Der 1. August ist ein Eldorado für Patrioten. Doch der Fahnenkult kennt als Phänomen keine Grenzen. Überall in der Welt sind Fahnen Stoff gewordener Nationalstolz. Mit Flaggen-Quiz.

Informationen aus Frankreich haben einen Polizeieinsatz am Genfer Flughafen ausgelöst. Wie jetzt bekannt wird, ging ein falscher Bombenalarm ein.

Ahmed J. aus Winterthur wurde zwar zu einer bedingten Haftstrafe von 18 Monaten verurteilt – doch die Strafe kann noch nicht in Kraft treten.

Arbeit statt Sozialhilfe: Die Schweiz schickt sich an, die vielen Flüchtlinge künftig besser in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Wie das funktioniert, demonstriert die Gastrobranche mit ihrem ­«Riesco»-Lehrgang.

Soll ein Kunde das Medikament in der Apotheke bezahlen, oder soll die Rechnung direkt zur Krankenkasse gehen? Die Frage ist umstritten, das Parlament wird sie erst 2018 behandeln.

Beim Automobil-Club der Schweiz behaupten derzeit zwei Streithähne, Präsident zu sein: Nationalrat Christian Wasserfallen und der Anwalt Mathias Ammann. Das Gericht weigert sich, provisorisch Klarheit zu schaffen.

Seit 2012 erhielten fast 50'000 Asylsuchende neu ein Bleiberecht. Jährlich kommen Tausende hinzu. Finden sie keine Arbeit, werden die Sozialhilfebudgets explodieren. Neue «Integrationsvorlehren» ­sollen das verhindern.

Seit einem Vierteljahrhundert schaut Monica Kissling alias Madame Etoile für die SRF-3-Hörer in die Sterne. Am Montag geht ihre letzte Sendung über den Äther. Höchste Zeit für ein ausführliches Gespräch.

Die Schweiz steht beim Austausch von Steuerdaten nicht mehr am Pranger. Die Liste mit Abkommen zum automatischen Informationsaustausch (AIA) muss aber länger werden.

Viele Elektrogeräte verbrauchen unnötig viel Strom. Der Bund verschärft nun per 1. August die Effizienzvorschriften. Es geht um Verbrauchslimiten und um mehr Transparenz für die Käufer. Dies auch bei Autos.

Bertrand Piccard ist mit der Solar Impulse 2 auf die Schlussetappe der ersten Weltumrundung eines Solarflugzeugs gestartet. Er will zeigen, was mit sauberer Energie möglich ist.

Auf welche mögliche Infekte sollen werdende Mütter getestet werden? Eine Studie des Berner Inselspitals bringt regionale Unterschiede ans Tageslicht.