Schlagzeilen |
Sonntag, 24. Juli 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Häufung terroristischer Attacken weckt in der Schweiz den Ruf nach mehr Kompetenzen für die Polizei. SVP-Nationalrat Lukas Reimann etwa fordert, dass Polizisten und Zöllner landesweit ihre Waffen auch ausserhalb des Dienstes tragen dürfen.

Wer mit einem Schengen-Visum in die Schweiz reisen will, wird auf seine Gefährlichkeit überprüft. Dabei gibt es in wenigen Fällen eine Lücke: Die Prüfstelle kann nicht automatisch auf die Datenbanken des Bundesamts für Polizei (fedpol) zugreifen.

Die SBB haben einen Onlinewerbespot vom Netz genommen, nachdem dieser für grosse Kritik gesorgt hat, wie die „Schweiz am Sonntag“ berichtet.

Ein betrunkener Autofahrer hat am Samstag in Wittenbach im Kanton St. Gallen einen Verkehrsunfall verursacht, bei dem vier Erwachsene und zwei Kleinkinder verletzt wurden. Sie mussten mit unbestimmten Verletzungen ins Spital gebracht werden.

Die Zürcher Justizdirektorin Jacqueline Fehr will neue Wege beschreiten, um islamistische Radikalisierung zu verhindern. Derzeit würden im Kanton Zürich Möglichkeiten geprüft, eine einzelne islamische Gemeinschaft staatlich anzuerkennen, sagte sie in einem Interview mit dem "SonntagsBlick".

Ein Velofahrer ist am Samstag in Graubünden über steile Felsplatten hinab in den Rhein gestürzt. Er trieb rund 100 Meter den Fluss hinunter, bis er sich an einem Stein festklammern konnte. Von dort aus alarmierte er mit seinem Telefon selber die Rega.

Das Klima unter den türkischen Gruppierungen in der Schweiz verschärft sich als Folge des gescheiterten Putsches zunehmend. Insbesondere in den sozialen Medien kursieren hetzerische Kommentare - meist stehen deren Absender dem türkischen Präsidenten Erdogan nahe.

Was die Bundesräte am 1. August sagen werden, weiss man noch nicht - aber wo sie auftreten: Bundespräsident Schneider-Ammann und Bundesrat Parmelin beehren einen Bauernbrunch. Ihre Kollegen haben etliche Auftritte in der Ostschweiz.

Ein Religionsartikel in der Verfassung, eine gelockerte Schuldenbremse und eine Arbeitsmarktreform für die digitale Welt: Nach drei Monaten im Amt skizziert CVP-Präsident Gerhard Pfister, mit welchem Programm die Christlichdemokraten in die Zukunft gehen könnten.

Die Bundesanwaltschaft unter Michael Lauber vergibt ihre IT- und Beratungsaufträge fast ohne Ausnahme freihändig. Zum Zug kommen seit Laubers Amtsantritt 2012 zudem auffallend oft die gleichen Firmen: Acht Aufträge erhielt das Beratungsunternehmen PwC, fünf die IT-Sicherheitsfirma Swiss Infosec.

Wer in der Schweiz eine Schusswaffe will, braucht einen Waffenerwerbsschein. Der Andrang ist riesig, wie Zahlen aus allen Kantonen zeigen. Viele hätten Angst vor Terrorattacken, sagt der Branchenverbandspräsident.

Der Branchenverband Swiss Council of Shopping Centers fordert nach dem Amok-Vorfall in München Konsequenzen, wie die „Schweiz am Sonntag“ berichtet.

Der Reiseverkehr in Richtung Süden hat sich das zweite Wochenende in Folge vor dem Gotthard-Tunnel gestaut. Den ganzen Samstag über mussten sich die Autofahrer vor dem Nordportal teils stundenlang gedulden. Auch in die Gegenrichtung lief zeitweise gar nichts mehr.

Die Polizei hat den mutmasslichen Täter im Tötungsdelikt von Orpund BE gefasst. Der 38-jährige Mann war am Freitagabend mit dem Auto des Opfers in der Region Schaffhausen unterwegs und konnte vom Grenzwachtkorps angehalten werden.

Ein Fussgänger ist am Samstag mitten im Ferienverkehr auf der Autobahn A13 auf der San-Bernardino-Route von einem Auto erfasst und getötet worden. Der Mann trug ein Festivalband des Shankra Festivals in Lostallo.

Glück im Unglück hatten am Freitag zwei Senioren bei einem Verkehrsunfall in Abtwil SG: Ihr Auto kam unmittelbar vor einem Abhang zum Stillstand.

Die Schweiz stellt sich auf das Szenario ein, dass der umstrittene Immobilienmogul aus New York Präsident werden könnte. Die Botschaft in Washington steht seit Mai in Kontakt mit Vertretern von «Team Trump».

Nach tropischen Tagen hat es am Freitag in Teilen der Schweiz kräftig gewittert. Hagelschlag, Sturmböen und Starkregen gingen nieder. Ein Blitzschlag setzte das Bündner Open Air Lumnezia vorübergehend ausser Gefecht.

Das Open Air Lumnezia im Bündner Oberland ist am Freitag wegen eines Gewitters mehr als drei Stunden komplett ohne Strom geblieben. Die ersten zwei Bands des Tages spielten spontan ohne Verstärker. Danach stand ein Notstromgenerator bereit.

Die Schweizer Wirtschaft braucht aus Sicht des Arbeitgeberverbandes und einzelner Kantone mehr ausländische Fachkräfte von ausserhalb des EU- und EFTA-Raumes. Die Arbeitgeber fordern deshalb für 2017 eine Erhöhung der Kontingente für Erwerbstätige aus Drittstaaten.

Die 21 Schweizer Casinos sind gesetzlich dazu verpflichtet, den negativen Auswirkungen des Glücksspiels entgegenzuwirken. Einigen Gästen muss dafür gar der Zutritt verwehrt werden.

Frauenhäuser haben einen SBB-Werbeclip kritisiert. Jetzt reagieren die SBB.

Ein 60-jähriger Post-Angestellter hat Pakete aus dem Lager gestohlen, mit nach Hause genommen und den Inhalt im Internet verkauft. Nun wurde er erwischt.

Ein Mann will an einem SBB-Automaten ein neues Abo kaufen. Die Maschine spuckt aber kein Ticket aus. Statt seinem Geld erhält er einen Gutschein zurück.

Nizza, Ankara, Würzburg, München: Eine Grausamkeit jagt die nächste. Wird die Welt immer unsicherer - oder bilden wir uns das nur ein?

Sie ist «keine praktizierende Gläubige» - und doch will sie die Schweizer Muslime repräsentieren. Saïda Keller-Messahli polarisiert.

Auffallend oft vergibt die Bundesanwaltschaft Aufträge an die gleichen Firmen - ohne Wettbewerb. Jetzt hat sich die Aufsichtsbehörde eingeschaltet.

Gerhard Pfister ist seit drei Monaten Präsident der CVP. In einem Interview sagt er, welche Themen seine Partei in Zukunft beschäftigen.

Der Konflikt in der Türkei breitet sich in der Schweiz aus. Durch Kommentare im Internet fühlen sich Türken bedroht - und melden dies der Polizei.

Zahlen zeigen einen markanten Anstieg bei Waffenverkäufen in der Schweiz. Experten sehen darin eine gefährliche Entwicklung.

Der Arbeitgeberverband macht Druck: Er fordert vom Bundesrat höhere Kontingente für Angestellte von ausserhalb der EU.

Schweizer Parlamentarier kritisieren das Auftreten der türkischen Botschaft. Selbst wirtschaftliche Sanktionen werden gefordert.

Das zweite Wochenende in Folge ist auf der Autobahn A2 vor dem Gotthard-Tunnel langes Warten angesagt. Der Reiseverkehr staut sich massiv.

Ein Start-up will die Lösung gegen verstopfte Züge gefunden haben: Gemeinschaftsbüros am Wohnort für Mitarbeiter verschiedener Firmen.