Schlagzeilen |
Mittwoch, 20. Juli 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In Genf sieht sich eine junge Frau gezwungen, umzuziehen. Ihr Nachbar hat seit Monaten fast jede Nacht lautstarken Sex.

Es ist Ferienzeit, doch die Freude ist schnell vorbei, wenn man bestohlen wird.

In Seen und Flüssen kam es dieses Jahr bereits zu mehreren tödlichen Unfällen. Auch zwei Kinder zählen zu den Opfern.

Das Thermometer kletterte über 35 Grad. In Basel gab es bereits ein erste Hitzegewitter.

Nach dem Amoklauf in Würzburg kursieren Tipps, wie sich Bürger schützen können. Eine Präventionsexpertin ist kritisch.

Passagiere sollen gemäss einer Anweisung ihr Handy während des Fliegens ausschalten. Aber wieso eigentlich?

Das verurteilte Mitglied der IS-Zelle, das freigelassen werden sollte, bleibt in Haft. Aus Sicherheitsgründen kann er ausgeschafft werden.

Am 12. Juli haben ein Airbus A321-111 und ein Avro 146-RJ100 über Kloten einen Moment lang nicht genügend Abstand gehalten. Die Sust untersucht den Vorfall.

Ein Autofahrer legte bei einem Stau auf der A1 eine Pinkel-Pause ein - und bekam eine saftige Busse. Die Höhe der Strafe ist in jedem Kanton unterschiedlich.

13 Personen sollen ein ausgeklügeltes System aufgebaut haben, um die Rebellenorganisation LTTE zu finanzieren. Die Bundesanwaltschaft will sie vor Gericht bringen.

Wespen, Bienen und Mücken: Da die kleinen lästigen Tiere nun Hochsaison haben, ruft die Suva zur Vorsicht auf.

Der Schweizer Presserat heisst eine Beschwerde gegen die «Schweiz am Sonntag» gut. Sie habe bei der Affäre Gerigate die Intimsphäre von Geri Müller verletzt.

Zurzeit missionieren Sekten in der Schweiz intensiv. Laut Fachleuten spielen die negativen Ereignisse in Europa den Gruppen in die Hände.

Erdogan-Anhänger rufen in der Schweiz auf Facebook dazu auf, Regimekritiker zu melden. Ein Betroffener spricht von einem «Klima der Angst».

Das Bundesverwaltungsgericht rügt die Landesregierung: Der Ausschluss der Cablecom von Millionenaufträgen sei rechtswidrig. Der Bundesrat hatte den Ausschluss verfügt, weil die Cablecom ein potenzielles Einfallstor für Spione sei.

Wesam A. wäre morgen auf freien Fuss gekommen. Das Fedpol interveniert und setzt den Iraker in Ausschaffungshaft. Ein möglicher Präzedenzfall.

Der Schweizer Presserat heisst eine Beschwerde gegen die «Schweiz am Sonntag» gut. Sie habe bei der Affäre Garigate die Intimsphäre von Geri Müller verletzt.

13 Personen sollen ein ausgeklügeltes System aufgebaut haben, um die Rebellenorganisation LTTE zu finanzieren. Die Bundesanwaltschaft will sie vor Gericht bringen.

Die Wahl der Austragungsorte von Olympischen Spielen sorgt immer wieder für Kritik. Auch die Sponsoren geraten unter Druck. Die Uhrenmarke Omega, offizieller Zeitnehmer von Rio 2016, steuert mit einer speziellen Aktion dagegen.

Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) verhindert eine Lieferung zur Internet- und Mobilfunküberwachung in die Türkei.

Der Berner Anwalt Roger Lerf ist Pflichtverteidiger von Dieter Behring. Im Fall Behring haben Kleinanleger 800 Millionen Franken verloren. Anwalt Lerf erklärt, warum Behring in seinen Augen kein Betrüger ist.

BZ-Politikredaktor Peter Meier zur Umsetzung derZuwanderungsinitiative.

Vizekanzler, Bundesratssprecher, SRF-Ombudsmann: Der Tessiner CVP-Politiker Achille Casanova ist am Sonntagabend im Alter von 74 Jahren verstorben.

Feinde oder Fans. Dazwischen gibt es wenig. Andreas Glarner, SVP-Nationalrat und Ge­meindeammann von Oberwil-Lieli, polarisiert wie kaum ein anderer Schweizer Politiker. Vor allem in der Asylpolitik.

Mit Betreibungsregisterauszügen wird immer wieder Schindluderei betrieben. Doch erst jetzt geht der Bund ernsthaft daran, Missbräuche ­einzudämmen. Die Gründe für ­diese «Gemächlichkeit» sind vielfältig.

Die IV ist hochkomplex. Fair ist sie trotzdem nicht: Seit 16 Jahren ist bekannt, dass Teilzeitarbeitende zu kurz kommen. Ein Urteil aus Strassburg könnte daran nun etwas ändern.

Der Iraker, der wegen Unterstützung der Terrormiliz IS verurteilt wurde, wird entlassen. Dies hat das Bundesstrafgericht in Bellinzona entschieden. Seine Mittäter bleiben in Haft.

Warum schliessen sich hier lebende Menschen dem IS an? Welche Fehler macht das Umfeld? Wie lässt sich die Radikalisierung verhindern? Ein Erklärungsversuch anhand von zwei Schick­salen.

Nicht in Bern, ­sondern in Zürich wird ab 2017 die grösste medizinische ­Fakultät der Schweiz stehen.

1200 Extrazüge müssen die SBB für diesen Eventsommer bereitstellen. So viele wie noch nie. Hans Häfliger ist der Mann, der das organisieren muss.