Schlagzeilen |
Samstag, 09. Juli 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zehntausende Hip-Hop-Fans haben ein hochsommerliches Festival erlebt. Das Openair Frauenfeld war mit 50'000 Besuchern pro Tag ausverkauft. Laut dem Veranstalter verbuchte der Hip-Hop-Event einen Besucherrekord.

Die Berner Reitschule hat am Samstagnachmittag überraschend bekanntgegeben, dass sie "bis auf Weiteres" schliesst. Als Grund geben die Betreiber die andauernden Probleme auf dem Vorplatz an.

Am Säntis sind am Samstagnachmittag Bergwanderer von einer Schnee- und Gerölllawine erfasst worden. Fünf Personen wurden verletzt, zwei davon schwer.

Zahlreiche Jungvögel haben die letzten Monate mit dem lange anhaltenden schlechten Wetter nicht überlebt. Wegen des vielen Regens wurden Nester zerstört und Eier fortgeschwemmt. Die Vogeleltern fanden teils nicht genügend Nahrung für ihren Nachwuchs.

Ein 35-Jähriger aus dem Irak verliert sein Schweizer Bürgerrecht. Zu offensichtlich war, dass er eine geistig behinderte Frau nur deshalb geheiratet hatte, um erst eine Aufenthaltsgenehmigung, später den Schweizer Pass zu erhalten.

Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) ist im regen Austausch mit ausländischen Partnerdiensten. Rund 9000 Meldungen erhielt der Schweizer Geheimdienst im letzten Jahr, 4500 Meldungen lieferte er an andere Geheimdienste.

An verschiedenen Orten in der Schweiz sind die Temperaturen in der Nacht auf Samstag nicht unter 20 Grad gesunken. Eine sogenannte Tropennacht gab es unter anderem in Rorschach SG, Cham ZG, Wädenswil ZH und Vevey VD.

Mit den eingeplanten Finanzmitteln für die ETH setzt die Politik nach Einschätzung von ETH-Ratspräsident Fritz Schiesser die "Früchte jahrzehntelanger Anstrengungen" aufs Spiel. Aus Schiessers Sicht ist Bundesbern oft zuwenig bewusst, was die Hochschule leistet.

Gesundheitsminister Alain Berset zieht den verbotenen Mundtabak nun doch nicht aus dem Verkehr.

Die Behörden des Bundes rufen dazu auf, keine Office Dokumente wie Word oder Excel von unbekannten oder verdächtigen Absendern zu öffnen. Derzeit seien vermehrt schädliche Dokumente im Umlauf.

Der Pfarrer Daniel Fatzer von der Kirche Saint-Laurent im Stadtzentrum von Lausanne hat den vor 23 Tagen begonnenen Hungerstreik beendet. Er habe seine Ziele erreicht, sagte er am Freitag in der Kirche.

Auf den Gleisen des Bahnhofs Bern ersetzen Bauarbeiter das Herzstück einer Weiche. Die Wartungsarbeiten müssen in der Nacht erledigt werden, wenn der Bahnverkehr stillsteht.

Wegen Zeckenstichen sind dieses Jahr in der Schweiz bisher rund 14'600 Menschen zum Arzt gegangen. Das ist deutlich mehr als in den Vorjahren.

Die Krankenkassenprämien dürften nächstes Jahr durchschnittlich um 4 bis 5 Prozent steigen. Das schätzt der Krankenkassendachverband santésuisse. In den letzten zwei Jahren waren die Prämien jeweils um 4 Prozent teurer geworden.

Der heute 32-jährige Mann, der im Oktober 2014 in Zollikon ZH seine Eltern brutal erstochen hatte, ist am Freitag wegen mehrfachen Mordes verurteilt worden. Das Bezirksgericht Meilen verhängte eine Freiheitsstrafe von 20 Jahren.

Der Bootsausflug eines Rentnerpaares aus Frankreich auf dem malerischen Silsersee im Engadin hat am Mittwoch ein tragisches Ende genommen: Das schmale Boot kenterte, die Frau verlor im kalten Wasser das Bewusstsein und starb trotz sofort herbeigeeilter Retter.

Der Schweizerische Alpen-Club (SAC) kritisiert, dass ein Liftaufbau auf dem Klein Matterhorn im Wallis nachträglich bewilligt wurde. Er verzichtet aber auf eine Beschwerde.

Die Erotikmesse passe nicht in die Halle, findet der neue Eigentümer der St. Jakob-Arena, der Kanton Basel-Stadt. Die Extasia hat bereits woanders Unterschlupf gefunden.

Die Frage, weshalb nach Tobias Kuster erst neun Tage nach seinem Verschwinden öffentlich gefahndet wurde, ist weiterhin unklar. Die Direktionen der Regierungsräte Jacqueline Fehr und Mario Fehr schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu.

Der Präsident der SP Unterwallis, Gaël Bourgeois, gibt sein Amt im Herbst ab. Hintergrund ist der Knatsch um die Kandidatur der SP für die Walliser Regierungswahlen im März 2017.

Die Betreiber ziehen die Notbremse: Gemäss einer Medienmitteilung bleibt das Kulturzentrum bis auf Weiteres geschlossen.

Atomgegner sehen in den mobilen Feuerwehr-Pumpen des Atomkraftwerks Mühleberg eine Gefahr. Sie haben deshalb Beschwerde am Bundesverwaltungsgericht eingereicht.

Der Nachrichtendienst des Bundes hat im vergangenen Jahr 9000 Meldungen von Partnerdiensten erhalten. Selber hat er nur halb so viele geliefert.

Und plötzlich steht wieder der nationale Zusammenhalt auf dem Spiel. So gross ist dieser nicht – trotz Zwang zu Frühfranzösisch.

Bund und Tierschützer streiten, und verschiedene Studien machen die Verwirrung perfekt.

Vier Jahre lang ist Alain Berset im Bundesrat Everybody’s Darling geblieben. Doch jetzt stürzt er sich in eine Kontroverse mit ungewissem Ausgang. Warum riskiert er ausgerechnet in der Sprachenfrage so viel?

Der SVP-Asylverantwortliche Andreas Glarner herzt in Griechenland Babys und schwört in kuscheligen Homestorys seine Liebe zur Frau im Allgemeinen. Ist jetzt endlich alles wieder gut?

In der Schweiz sind über 220 Wege für Mountainbiker entstanden. Landschaftsschützer fordern, den Wildwuchs einzudämmen.

Die Bürgerlichen wollten die Wohnungsvergabe vom Einkommen abhängig machen. Geeigneter wäre eine Vermögenslimite.

Der Widerstand gegen den Fremdsprachenunterricht in der Primarschule wächst. Und dort, wo Frühfranzösisch unbestritten ist, regen sich Lehrer und Eltern über die Schulbücher auf.

Junge Erwachsene sollen weniger Krankenkassenprämien zahlen. Im Gegenzug müssten alle anderen höhere Beiträge leisten.

Ein Foto vom Bundesrat auf «Schulreise» zeigt: In Anzug und Kleid fühlt sich die Landesregierung wahrscheinlich wohler. Eine Bildbetrachtung.

Alles spricht dafür, die Wehrpflicht auf Frauen auszudehnen. Aber dem stehen starke Kräfte entgegen.

Englisch ist die Sprache der Wirtschaft – also braucht es kein Französisch? Der Genfer Sprachökonom François Grin erklärt, warum diese These zu kurz greift.