Schlagzeilen |
Freitag, 01. Juli 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Mutter wollte ihre Töchter in der Schule besuchen. Doch vor dem Eingang wurde sie abgewiesen. Für die Verantwortlichen ist sie ein Störenfried.

Laut Bauernregel wird der Sommer so wie die letzten Tage: Zwischen 20 und 30 Grad warm mit Gewitter und Schauer. Wohl oder übel: Meistens trifft diese Regel zu.

Ausländer der dritten Generation sollen sich leichter einbürgern lassen können. Die Hürden könnten aber höher sein als geplant.

Seit heute gilt im Tessin ein Verhüllungsverbot. Eine verschleierte Vertreterin des radikalen Islamischen Zentralrats der Schweiz fasste die erste Busse.

Gewerbeverband-Direktor Hans-Ulrich Bigler (FDP) wehrt sich gegen das Mobility Pricing. Er setzt stattdessen auf den Ausbau der Infrastrukturen.

Sollten die bilateralen Verträge wegen des Brexit scheitern, will Nationalratspräsidentin Christa Markwalder über einen EU-Beitritt sprechen.

Der Walliser CVP-Regierungsrat Jean-Michel Cina wird neuer SRG-Präsident. Der 53-jährige Rechtsanwalt und Notar wird sein Amt am 1. Mai 2017 antreten.

Die Walliser CVP-Nationalrätin Viola Amherd wollte für das Steuerjahr 2011 Wahlkampfkosten von 60'000 Franken als Berufsunkosten abziehen.

Der 2015 am Flughafen Zürich verhaftete Jihad-Reisende soll zu Schweizer IS-Sympathisanten Kontakt gehabt haben. Die Anklageschrift offenbart weitere Details.

Dank Mobility Pricing zahlten Pendler unter dem Strich weniger und seien weniger gestresst. Das sagt Verkehrsexperte Daniel Müller-Jentsch.

Trotz Kind scheuen Paare den Traualtar zunehmend. Laut Paartherapeuten haben viele Angst vor der Ehe.

Mit Nikotinkaugummis steigen die Chancen, das Rauchen aufzugeben. Doch manche Ex-Raucher kommen von ihnen nicht mehr los.

Junge Männer sind weniger gewalttätig als noch vor fünf Jahren, wie eine Statistik zeigt. Der Grund: Jugendliche aus Ex-Jugoslawien sind mittlerweile gut integriert.

Der Bundesrat will gegen Staus und überfüllte Züge zu Stosszeiten vorgehen. Mobility Pricing soll die Lösung bringen. Das wird von allen Seiten harsch kritisiert.

Um den Vierfachmörder Thomas N. besser begreifen zu können, nehmen die Ermittler dessen ganzes Leben auseinander. Weil Der Rupperswiler öfters Ferien in den USA machte, werden die Ermittlungen nach Übersee ausgedehnt.

Kaum ist im Tessin am Freitag das neue Verhüllungsverbot in Kraft getreten, wurde bereits dagegen verstossen. Ein Mann und eine Frau, die mit einem medienwirksamen Auftritt in Locarno gegen das Gesetz protestierten, wurden umgehend gebüsst.

Im September berät der Nationalrat über die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative. Bisher hat die Staatspolitische Kommission (SPK) nicht entschieden, welche Lösung sie dem Rat vorlegen will. Kein Thema ist vorerst ein Gegenvorschlag zur Rasa-Initiative.

Der Walliser CVP-Regierungsrat Jean-Michel Cina wird am 1. Mai 2017 neuer Präsident der SRG. Er wurde am Freitag von der ausserordentlichen Delegiertenversammlung zum Nachfolger des zurücktretenden Präsidenten Viktor Baumeler gewählt, wie die SRG mitteilte.

Die Tarmed-Verhandlungen sind gescheitert. Der Bund gewährt den Tarifpartnern aber eine Gnadenfrist von vier Monaten, um sich auf eine neue Tarifstruktur zu einigen. Danach entscheidet der Bundesrat.

Die Uni Bern wird ab August 2018 hundert zusätzliche Studienplätze in Humanmedizin anbieten. Das haben die Kantonsregierung und die Uni-Leitung beschlossen. Beide wollen so den Medizinalstandort Bern weiter stärken.

Selbst aus Basel-Stadt kommt Kritik am Baselbieter Urteil im Fall Rüegg: Erziehungsdirektor Christoph Eymann befürchtet eine Schädigung der Schule, wenn die Autorität der Lehrerinnen und Lehrer weiter vermindert wird.

Ab heute sind Gesichtsverschleierungen im Tessin verboten. Die Tourismus-Branche verliert bereits Kunden aus dem arabischen Raum.

Die Schweizerische Public Affairs Gesellschaft (SPAG) hat fünf ihrer Mitglieder per Ende Juni ausgeschlossen, wie sie am Freitag mitteilte. Die Lobbyisten haben nicht alle ihre Aufträge offengelegt.

Ein Video von Gewalttaten nach einer Demonstration von Kurden in Bern taucht Monate später auf einer kanadischen Facebook-Page auf und geht viral. Nur ist hier der Tatort plötzlich Deutschland und die Täter angeblich ein Mob von Muslimen, der auf eine deutsche Frau mit Kind losgeht. So können Videos lügen.

Die Politik habe aus der Kasachstan-Affäre nichts gelernt, kritisiert Hanspeter Thür. Im Gegensatz zum Lobbyisten-Verband, dessen Ethikkommission der Ex-Datenschützer präsidiert. Sie schliesst heute fehlbare Mitglieder aus.

Eine Woche bevor es vor dem Solothurner Amtshaus zum Eklat kam, war der Querulant für die Sicherheit am Schiessstand in Selzach verantwortlich. Das Verteidigungsdepartement drückte gegenüber Kuno W. ein Auge zu.

Die Personenfreizügigkeit ist aktuell DER Zankapfel – früher konnten sich die Bürger nicht einmal innerhalb des Landes frei bewegen.

Heute tritt in der Südschweiz das Anti-Burka-Gesetz in Kraft – just zur Ferienzeit.

Wer zu Spitzenzeiten auf Strasse oder Schiene unterwegs ist, könnte künftig mehr bezahlen müssen. Der Bundesrat will mit interessierten Kantonen und Gemeinden Pilotversuche mit Mobility Pricing durchführen. Im Interview erklärt Kurt Schreiber, Präsident von Pro-Bahn Schweiz, warum das keine gute Idee ist.

Der neu in die Stadtregierung von Lausanne eingezogene Linskaussen-Politiker David Payot hat am Donnerstag seinen Lohn offen gelegt. Er will nicht das gesamte Salär für sich beanspruchen.

Im obwaldnerischen Sarnen ist ein Traktor am Donnerstag einen Abhang hinabgestürzt und auf einem Felsvorsprung oberhalb der Schnellstrasse A8 gelandet. Der Fahrer wurde verletzt. Für seine Rettung war eine aufwändige Bergungsaktion nötig.

Nach den Schulferien wird der zwölfjährige Paul wieder in den Schulalltag zurückkehren. Eine schwierige Situation für ihn. Damit sobald als möglich Normalität einkehren kann, ist laut Schulpsychologe Dominik Wicki die Kommunikation entscheidend. Er ist aber überzeugt, dass in einigen Monaten das Thema, zumindest in der Schule, vom Tisch ist.

Die Berner Bärin Berna (7) hat in Bulgarien das grosse Glück gefunden: Seit vergangenem Sonntag ist sie mit Bärenmann Kostadin (4) zusammen. Die beiden sind ein schier unzertrennliches Paar.

Der Regenschirm ist dieses Jahr in der Schweiz im Dauereinsatz. Im ganzen Land regnete es in der ersten Jahreshälfte mehr als üblich. In Basel war es laut Meteorologen sogar so nass wie noch nie seit Messbeginn im Jahr 1864.