Schlagzeilen |
Samstag, 25. Juni 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Ja zum Brexit versetzt Briten in der Schweiz in Aufruhr. Viele sprechen von einem «Schock» und «Enttäuschung».

Die SP beschliesst das Referendum gegen die Unternehmenssteuerreform III. Die Steuerausfälle für den Bund würden mindestens 1,3 Milliarden betragen.

Der Schweizer, der in Paris von einer Tränengas-Granate schwer verletzt worden ist, ist Mitglied der Juso. Der 23-Jährige kandidiert derzeit für die Exekutive von Langenthal BE.

Blitze, Hagel und Regenschauer über der Schweiz: Besonders grosse Schäden richtet das Hochwasser im Kanton Basel-Landschaft an.

Nati-Fans, aufgepasst! Petrus lebt gerade seine sadistische Ader aus: Nach drei schönen Tagen kehrt der Regen genau für das EM-Spiel Schweiz - Polen zurück.

Professor Jörg Rössel findet, dass Studenten keinen Grund haben, sich über zu grossen Druck zu beklagen. Das sehen deren Vertreter gänzlich anders.

Der Bund bietet eine Hotline für verunsicherte Schweizer Bürger an. Expats und Touristen nutzen das Angebot.

Er ist einer der flammendsten Brexit-Befürworter im deutschsprachigen Raum. Roger Köppel erhofft sich Grosses vom Out-Entscheid der Briten.

Schweizer Politiker reagieren geschockt bis freudig auf den Brexit-Schock. Die SVP fordert den Abbruch der Verhandlungen über ein Rahmenabkommen mit der EU.

Nicht nur Fussballer geben Geld ab: Für viele Secondos ist es normal, Mutter und Vater zu unterstützen. Das sei eine Frage des Respekts.

Der Bundespräsident informierte an einer Pressekonferenz darüber, was der «Out»-Entscheid der Briten für die Schweiz bedeutet.

Der Austritt Grossbritanniens aus der EU ist beschlossen. Politiker sind geschockt, warnen vor den Konsequenzen - oder freuen sich.

Von gestern auf heute hat die Nacht kaum für Abkühlung gesorgt. Die Temperaturen verharrten vielerorts auf 20 Grad und mehr.

In Eritrea gibt es gemäss dem Staatssekretariat für Migration kleinere Fortschritte. Die Asylpraxis wird deshalb angepasst.

Über die Schweiz sind in der Nacht auf Samstag schwere Unwetter hinweggefegt. Im Muotathal SZ wird ein Mann vermisst. Zum Teil wurden Strassen verschüttet, vielerorts gab es Starkregen und auch Hagel.

Rund 3000 Menschen haben am Samstag an der Pride-Parade der Westschweiz in Freiburg gefeiert und gleichzeitig auf ihre Anliegen aufmerksam gemacht. Die diesjährige Pride stand im Zeichen des jüngsten Attentats auf einen Schwulenclub in Orlando.

Um eine Frontalkollision zu verhindern, ist ein 51-jähriger Lenker am Freitag in Bözen AG einem entgegenkommenden Auto ausgewichen. Dabei durchbrach er ein Geländer und stürzte in den Dorfbach. Er blieb unverletzt. Seine Beifahrerin erlitt leichte Verletzungen am Arm.

Auf die Brexit-Hotline des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) sind bis Samstagmittag rund vierzig Anrufe eingegangen. Vor allem Fragen zu Einreisebestimmungen, Aufenthalts- und Arbeitsbewilligungen seien gestellt worden.

Auf der Oberalpstrasse von Sumvitg GR nach Disentis GR ist in der Nacht auf Samstag ein Automobilist von der Strasse abgekommen. Der Wagen stürzte nach einer Schleuderfahrt auf das Gleis der Rhätischen Bahn. Der Lenker konnte sich leicht verletzt befreien.

Der Brexit ist an den Delegiertenversammlungen der FDP und der SP vom Samstag das grosse Thema. Die FDP-Parteileitung unterbreitete den Delegierten in Brugg AG eine Resolution zum Thema. SP-Präsident Christian Levrat findet das britische Votum beunruhigend.

50 Jahre sind es her, seit Basel-Stadt als erster Deutschschweizer Kanton das Frauenstimmrecht eingeführt hat. Seine Pionierrolle hat der Stadtkanton längst verloren. In der amtierenden Regierung sitzt nur eine einzige Frau.

Der Austritt Grossbritanniens gilt als historische Zäsur. Welche Folgen hat der Brexit für Schweizer? Und was passiert mit jenen, die dort arbeiten oder in die Ferien wollen?

Donnerstag, 21. Juli. Spezial-Tag in Andermatt UR

Montag, 18. Juli. Von Grandval nach Moutier

Heftige Gewitter haben am Freitagabend in der Ost- und Zentralschweiz zu Überschwemmungen geführt. In Muotathal im Kanton Schwyz wird ein Mann vermisst. Er war nach dem Unwetter aus seinem Auto gespült worden.

Die Bundesanwaltschaft (BA) hat am Freitag für den "Börsenguru" Dieter Behring eine Freiheitsstrafe von sechs Jahren und neun Monaten beantragt. Dem Angeklagten wird gewerbsmässiger Betrug und qualifizierte Geldwäscherei vorgeworfen.

Die Polizei, dein Freund und Helfer: Dies gilt auch für eine Entenfamilie, die am Freitag in Oensingen die vielbefahrene A1 überqueren wollte.

Die Schweizer Armee wird sich im Oktober in Thun mit einem Grossanlass der Bevölkerung präsentieren. Zu der militärischen Gesamtschau werden rund 160'000 Besucherinnen und Besucher erwartet.

Am Schilthorn wird gerade eine neue Touristenattraktion gebaut. Der «Thrill Walk» soll nervenstarke Ausflügler von der Terrasse Birg hinab in die senkrechten Wände des Felsmassivs im Lauterbrunnental führen. Eine Momentaufnahme aus Sicht der Bauarbeiter.

Ist der Brexit ein Vor- oder doch eher Nachteil für die Schweiz? Die Politik ist sich uneins. Wirtschaftsminister Schneider-Ammann empfiehlt in solchen Situationen: "Jetzt erst recht!" Aber er sagt auch noch etwas über eine bundesrätliche Jammerlappen-Politik.

Das Schweizerische Freilichtmuseum auf dem Ballenberg erhält ein neues Gebäude. Stein für Stein und Balken für Balken wird dort in den kommenden Monaten eine Ziegelei von 1793 aus dem Berner Jura wieder aufgebaut.

Die Suche nach einer gemeinsamen Verhandlungslösung mit der EU nach dem Brexit dürfte nach Einschätzung der politischen Parteien schwieriger bis unmöglich werden. SVP und AUNS beharren auf einer wortgetreuen Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative.

Laut Economiesuisse stellt der Brexit für die Exportwirtschaft eine grosse Herausforderung dar. Der Wirtschaftsdachverband rechnet zudem damit, dass die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative noch schwieriger wird.

Trotz Brexit bleibt der Bundesrat bei seinem europapolitischen Kurs. In der Zuwanderungsfrage sucht er weiter eine Einigung mit der EU, wie Bundespräsident Schneider-Ammann sagte. Für Bundesrat Burkhalter ändert sich kurzfristig wenig für die Beziehungen mit der EU.