Schlagzeilen |
Sonntag, 19. Juni 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Unter den 38'000 Bundesangestellten sind 93,7 Prozent 2014 von ihren Vorgesetzten als gut oder sehr gut bewertet worden - und haben in der Folge Lohnerhöhungen oder Leistungsprämien erhalten.

Bund, Kantone und Städte kämpfen gegen missbräuchliche Anträge für Aufenthaltsbewilligungen. Eine Projekt in der Stadt Bern im Rahmen des Programms "Integrierte Grenzverwaltung" zeigt: Rund zehn Prozent der kontrollierten Anträge wiesen Fälschungsmerkmale auf.

Bis Ende Juni sollen Ärzte, Spitäler und Krankenkassen eine neue Version des Ärztetarifs Tarmed vorlegen. Nach dem Scheitern eines Einigungsvorschlags will Bundesrat Alain Berset eine Nachfrist gewähren, macht sich aber schon Gedanken, wo er die Preise senken könnte.

Die JUSO Schweiz wird zum ersten Mal von einer Frau geführt. Die Delegierten wählten an ihrer ausserordentlichen Jahresversammlung in Zürich Tamara Funiciello an die Spitze der Jungpartei.

Rund 30'000 Besucherinnen und Besucher sind in den letzten zwei Tagen nach Meiringen BE geströmt, um das 75-jährige Bestehen des Militärflugplatzes zu feiern. Ihnen wurde unter anderem die erste Flugshow der Patrouille Suisse nach dem Unfall von letzter Woche geboten.

Fussball verbindet: im Rahmen des diesjährigen Flüchtlingstags haben sich am Samstag Flüchtlinge und Prominente auf dem Berner Bundesplatz zu einem Strassenfussball-Turnier getroffen.

Die Grünen wollen "alle verfügbaren Mittel nutzen", um die Verhandlungen über das Dienstleistungsabkommen TISA (Trade in Services Agreement) zum Scheitern zu bringen. Falls keine obligatorische Volksabstimmung stattfinde, werde die Partei das Referendum ergreifen.

Ein Komitee vorwiegend aus SVP-Vertretern hat die eidgenössische Volksinitiative "KESB - Mehr Schutz der Familie" lanciert. Mit dieser sollen "die Systemfehler im Kindes- und Erwachsenenschutzrecht" korrigiert werden, wie SVP-Nationalrat Pirmin Schwander sagte.

In der Halle des Bahnhofs Aarau setzen durchfahrende SBB-Züge indirekt vier an der Decke aufgehängte Ventilatoren in Bewegung. Die Kunstinstallation "Durchzug" des Schweizer Künstlers Roman Signer ist am Samstag eingeweiht worden.

Die Umweltschutzverbände WWF und Pro Natura fechten die Abschussbewilligung des Kantons Wallis für einen Wolf an. Nach Ansicht der Verbände wird das Überleben des dritten Wolfsrudels in der Schweiz aufs Spiel gesetzt.

Die Gewerkschaft Unia fordert von Bundesrat und Parlament Massnahmen gegen die Deindustrialisierung. Nur mit einer aktiven Industriepolitik könne verhindert werden, dass die reiche Schweiz zu einer Dienstleistungswüste und zu einem Casino-Bankenplatz verkomme.

Die SRG soll weiterhin einen umfassenden Service public anbieten. Der Bundesrat will das heutige Modell nicht auf den Kopf stellen, aber an die digitale Zeit anpassen: Service public soll es auch im Internet geben.

Die Tabaksteuer wird vorerst nicht erhöht. Nach Kritik in der Vernehmlassung verzichtet der Bundesrat darauf, das Parlament um die Kompetenz für weitere Steuererhöhungen zu ersuchen.

Die Ausgaben für die Gesundheit dürften im laufenden Jahr und auch 2017 stärker ansteigen als 2015. Das erwartet die Konjunkturforschungsstelle KOF der ETH Zürich. Für 2016 rechnet sie mit einem Wachstum von 3,6 Prozent, für 2017 mit 3,9 Prozent.

Das schlechte Wetter hat auch gute Seiten: So zeigt sich der Rheinfall durch den stark gestiegenen Wasserpegel zurzeit besonders eindrucksvoll. Momentan liegt die Abflussmenge bei 725'000 Litern pro Sekunde, sonst sind es im Sommer durchschnittlich 600'000 Liter.

Im Internet ist ein Video aufgetaucht, das die Schweizer Missionarin, die Anfang Jahr in Mali von Islamisten entführt wurde, am Leben und bei guter Gesundheit zeigen soll. Die Frau gibt an, sie sei bei "guter Gesundheit", habe aber Mühe mit der hohen Temperatur.

Nach dem Eklat an der Verbandsspitze des Automobil Club der Schweiz (ACS) hat der Vorstand die Delegiertenversammlung vom 23. Juni verschoben. Eine Geschäftsprüfungskommission soll zuerst sämtliche im Raum stehenden Vorwürfe untersuchen.

Die Armee feiert das 75-Jahre-Jubiläum des Militärflugplatzes in Meiringen mit einer Fähigkeitsschau. Auf dem Programm steht der erste Auftritt der Patrouille Suisse seit dem Unfall von letzter Woche.

Der Nationalrat will im Strafgesetzbuch den Straftatbestand Sexting aufnehmen. Er nahm am Donnerstag eine Motion von Viola Amherd (CVP/VS) mit 124 zu 43 Stimmen bei 18 Enthaltungen an.

Der Politologe Claude Longchamp (59) hat die operative Führung des Forschungsinstituts gfs.bern abgegeben. Seit Mai leiten seine beiden langjährigen Mitarbeiter Urs Bieri (43) und Lukas Golder (42) das Institut.

Dank dem Öffentlichkeitsgesetz konnte die «SonntagsZeitung» die interne Personalbeurteilungen des Bundes einsehen. Ein Überblick der Erkenntnisse.

Obwohl die Nati an der EM gut unterwegs ist, feuern viele Schweizer fremde Mannschaften an. Kulturkenner wissen, was mit dem Patriotismus geschehen ist.

Günstige Zürcher Genossenschaftswohnungen sind bei Studenten beliebt. Doch einige vermieten ihre Zimmer lukrativ auf Airbnb.

Immer mehr Nicht-EU-Bürger fälschen ihren Antrag für eine Aufenthaltsbewilligung in der Schweiz. Die Bekämpfung ist problematisch.

Die Zukunft ist digital. Um dafür gewappnet zu sein, fordern Politiker, dass Schweizer Schüler das Programmieren lernen.

20 Minuten hat in der Schweiz lebende Franzosen zum heutigen EM-Duell befragt. Eines vorweg: An Selbstbewusstsein fehlt es ihnen nicht.

Gute Nachrichten von der Wetterfront: Pünktlich zum astronomischen Sommeranfang wird es endlich heiss.

Der Pegel des Bodensees soll bis Montagnachmittag noch sechs Zentimeter steigen. Erneut gab es starke Regenfälle.

Pionierarbeit in Zürich: Die Kantonspolizei beobachtet aktuell zehn Problem-Jugendliche, um Terroranschläge zu verhindern.

Ausländische Staatschefs solidarisierten sich nach dem Orlando-Massaker mit Schwulen und Lesben. Der Bundespräsident ging in seinem Statement nicht auf das Thema ein.

Wir seien auf dem Weg in eine «Herrschaft der Alten», meint die Denkfabrik Avenir Suisse - und macht pikante Vorschläge, um dem gegenzusteuern.

Er ist Sozialdemokrat und EU-Skeptiker, dreifacher Vater und ehemals «schönster Moderator». 20 Minuten hat Matthias Aebischer in Bern getroffen.

Schweizer Politik ist eine todernste Sache? Nicht, wenn die folgenden Spassvögel am Rednerpult stehen.

In Zürcher Badis herrscht getrübte Stimmung: Nur 82'000 Eintritte wurden bisher verkauft. In anderen Freibädern im Land schwimmen die Gäste im Neoprenanzug.