Schlagzeilen |
Freitag, 10. Juni 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die beiden Piloten, die in den Absturz eines Tiger-Kampfjets der Patrouille Suisse in den Niederlanden involviert waren, sind am Freitagabend in die Schweiz zurückgereist. Zuvor waren sie befragt worden.

Der Absturz des Tiger F-5 in Holland wirft zahlreiche Fragen auf – das sind die acht wichtigsten Antworten zur Schweizer Kunstflugstaffel.

Der Kongress der SP Oberwallis (SPO) hat am Freitagabend Esther Waeber-Kalbermatten für die Walliser Staatsratswahlen 2017 nominiert. Die derzeitige Präsidentin der Kantonsregierung stellt sich für eine dritte Amtszeit zur Verfügung.

Die EU-Staaten haben sich grundsätzlich auf eine Verschärfung des EU-Waffenrechts geeinigt. Als Schengen-Mitglied muss die Schweiz dieses übernehmen. Trotz der Verschärfungen dürfen die Schweizer aber ihre Ordonnanzwaffe nach der Dienstzeit weiterhin behalten.

Die Revision des Ärztetarifs Tarmed droht zu scheitern. Nun will der Krankenkassenverband santésuisse, der sich nicht an der Revision beteiligt hatte, einen eigenen Vorschlag beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) einreichen.

Zwei Autoinsassen und vier im Anhänger mitgeführte Kälber sind am Freitag bei einem Fahrzeugbrand mit dem Schrecken davon gekommen. Die beiden Männer koppelten den Tieranhänger geistesgegenwärtig ab, als immer grössere Flammen aus dem Geländewagen schlugen.

In Soulalex im Kanton Wallis ist ein Ehepaar tot aufgefunden worden. Laut Walliser Staatsanwaltschaft handelt es sich um eine 83-jährige Frau und einen 61-jährigen Mann. Die Todesumstände sind noch ungeklärt.

Roger Köppel war wieder einmal im deutschen Fernsehen, bei «Hart aber Fair» – und hat damit wie gewohnt Gemüter erhitzt. SP-Nationalrat Cédric Wermuth hat jetzt genug von der Köppelei bei ARD und sich deshalb mit einem Brief an den Sender gewandt.

Verschiedene Studien geben Anlass zur Hoffnung: Die Häufigkeit von Demenz soll abnehmen. Die Schweizerische Alzheimervereinigung (ALZ) sieht aber keinen Grund zur Entwarnung. In der Schweiz gebe es nach wie vor Handlungsbedarf.

Zur Kollision zwischen einem Car und einem Zug Mitte Mai in Interlaken gibt es erste Hinweise zur Ursache. Ermittler schreiben in einem Vorbericht, der Bus sei zwischen geschlossenen Bahnschranken stecken geblieben.

Für Marianne Thyssen, EU-Kommissarin für Arbeitsmobilität und Soziales, ist der Inländervorrang keine Lösung für die Umsetzung der Masseneinwanderungs-Initiative.

Weil ein Zug das Gleis blockierte, ist es am Freitagmorgen zu Einschränkungen im Bahnverkehr beim Zürcher Flughafen gekommen. Von 05.20 Uhr bis etwa 8.45 Uhr war die Strecke zwischen Kloten und Bassersdorf auf der Linie Zürich Oerlikon - Winterthur für den Bahnverkehr unterbrochen.

Zwei F5-Tigerjets der Patrouille Suisse haben sich am Donnerstagnachmittag bei einem Trainingsflug in den Niederlanden touchiert. Ein Flugzeug stürzte in der Folge ab. Der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten. Die Schweizer Militärjustiz hat eine Untersuchung eingeleitet.

Im Parlament sind sie selten gleicher Meinung, gemeinsam aber schnüren sie die Fussballschuhe: Thomas Minder, Eric Nussbaumer und Marcel Dobler – drei Leistungsträger des FC Nationalrat – im Gespräch über die Europameisterschaft, Korruption bei der Fifa und Frauenfussball.

Ein Schweizer F5-Tiger-Kampfflugzeug der Patrouille Suisse ist am Donnerstagnachmittag in der Nähe des Militärflugplatzes Leeuwarden in den Niederlanden abgestürzt. Der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten. Es ist der erste Absturz einer Patrouille-Suisse-Maschine überhaupt.

Bombenalarm in Einsiedeln: Ein verdächtiger Gegenstand vor der Kantonalbank löste ein Grosseinsatz der Polizei aus. Die Anwohner wurden evakuiert. Um 15 Uhr gab die Polizei Entwarnung.

Schweizerinnen und Schweizer bestellen zwar immer noch häufig Arzneimittel im Ausland. Erektionsförderer stehen dabei zuoberst auf der Liste. Der Anstieg der illegal in die Schweiz importierten Substanzen konnte jedoch gestoppt werden.

Der Nationalrat will das Ausgabenwachstum auch bei der Bildung drosseln. Er ist am Donnerstag durchs Band dem Bundesrat und seiner Finanzkommission gefolgt. Bildungspolitiker kämpften vergeblich für höhere Ausgaben.

Die Mitglieder der Ärzteverbindung FMH haben sich in einer Urabstimmung gegen die Revision des Ärztetarifs Tarmed ausgesprochen - zumindest in der derzeit vorliegenden Form. Das Nein sei ein klares Zeichen für notwendige Anpassungen und weitere Verhandlungen.

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau (Fibl) in Frick AG muss einer ehemaligen Angestellten rund 27'000 Franken Lohn für fünf Jahre nachzahlen.

Der frühere britische Premierminister Gordon Brown geht davon aus, dass das britische Volk für einen Verbleib in der Europäischen Union ­stimmen wird. Für ihn steht aber fest, dass die EU in der Zukunft viel ­flexibler ausgestaltet ­werden müsse.

Die EU-Minister sind sich einig über eine Verschärfung des Waffenrechts. Für die Schweiz gilt das aber nur bedingt.

Für die EU-Kommissarin für Arbeitsmobilität und Soziales ist der Inländervorrang keine Lösung für die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative. Was ihre Gründe sind.

Das diesjährige Swiss Economic Forum steht unter dem Motto «Agilität». Doch wofür steht der Begriff genau? Um das herauszufinden, haben wir prominente SEF-Teilnehmer gefragt: «Wie agil sind Sie?»

Redaktor Fabian Schäfer zu den Diskussionen über einen neuen Tarif für die ambulante Medizin.

In einer Urabstimmung lehnt die Mehrheit der Ärzte den neuen ambulanten Tarif ab, den ihr eigener Verband ausgearbeitet hatte. Sie sind auch gegen einen kosten­­­neutralen Systemwechsel.

Redaktor Christoph Aebischer zum nicht aufgestockten Kreditrahmen Bildung, Forschung und Innovation

Die Zusatzwünsche der Bildungs- und Forschungsinstitutionen zerschellten an der Disziplin des Nationalrats. Er folgte dem Bundesrat. Dieser will, dass die Auslagen künftig moderater wachsen als bisher.

In zwei Wochen entscheidet Grossbritannien über den Verbleib in der EU. Bundesbern wartet mit wachsender Nervosität auf den Ausgang des Brexit-Referendums. Denn das hat auch direkte Folgen für das Verhältnis der Schweiz zu Brüssel – so oder so.

Beide eid­genössischen Räte sind sich einig, dass Senioren erst mit 75 Jahren zur ersten Kontrolle müssen. Der Verkehrsmediziner Rolf Seeger ist entsetzt.

Die 2017 in Kraft tretende Gesetzesänderung wird vor allem für nichterwerbstätige Ehepartner gewünschte Neuerungen bringen.

Die Autolobby wartete diesen Frühling sehnlichst auf die neusten Stauzahlen – nun hat sie der Bund just am Tag nach der Abstimmung über die Milchkuhinitiative veröffentlicht. So, dass es ­niemand ­gemerkt hat.

Das Gefecht um die Unternehmenssteuerreform III geht in die letzte Runde. Eine unorthodoxe Lösung erntet dabei harsche Kritik.

Eine Frau hat weniger verdient als ihre männlichen Kollegen. Die Angestellte ging juristisch gegen die Lohndiskriminierung vor. Das Bundesgericht hat nun entschieden.

Bernhard Kislig, Redaktor der Berner Zeitung, zur Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten.

«Er wird uns fehlen»: Die Landesregierung trauert um den ehemaligen Aussenminister.

Die Arbeitslosigkeit ist im Mai in der Schweiz weiter zurückgegangen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat entspricht dies jedoch keiner Verbesserung.

Bei der Initiative «Pro Service public» entschieden sich viele erst im letzten Moment, wie die Nachbefragung von Tamedia zeigt. Beim Asylgesetz gab es ein stechendes Argument.