Schlagzeilen |
Mittwoch, 08. Juni 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Immer mehr Kantone haben ein Bedrohungsmanagement. Potenziell gefährliche Personen betreuen sie eng, um eine Eskalation zu verhindern.

Bei einer Schiesserei in Israel sind mindestens drei Menschen getötet und mehrere schwer verletzt worden. Die Polizei spricht von einem «terroristischen Anschlag».

In der Schweiz ist alles «lovely»: Britische EU-Gegner feiern die Schweiz als Vorbild. Zu Unrecht, so der Ex-Botschafter in Grossbritannien, François Nordmann.

Heftige Gewitter führen zu teils chaotischen Verkehrsverhältnissen und Überschwemmungen. Die Rettungskräfte sind im Dauereinsatz.

Welche Noten erteilen die Schweizer den Bundesbetrieben? Die Tamedia-Nachbefragung zeigt es.

Bei der deutschen Polizei ging am Dienstagmorgen eine Meldung über eine Herde «seltsamer Büffel» ein. Sie stammt vom Hof eines Schweizers, der sie nach langer Suche wieder nach Hause brachte.

Lorenz Hess wollte nach eigenen Angaben einem angeschossenen Tier das Leiden ersparen. Tierschützer sind schockiert.

Bei der Billettkontrolle den Swiss Pass dem Kontrolleur in die Hände drücken? Damit ist bald Schluss - zumindest für Pendler mit Halbtax.

Die Raser-Strafnorm, die seit 2013 angewendet wird, stösst auf Kritik. Jetzt soll der Bundesrat das Massnahmenpaket Via sicura neu überprüfen.

Wegen der blockierten Flughafenstrecke kamen am Dienstag unzählige Pendler zu spät zur Arbeit, an den Flughafen oder an ihre Prüfung. Trotzdem können sie die SBB nicht belangen.

Der Ständerat hat das Rüstungsprogramm für 2016 genehmigt. Von links kommt nun Kritik, dass in die falschen Bereiche investiert wird.

Schwere Unwetter ziehen über die Schweiz. Bereits ist es zu lokalen Überschwemmungen gekommen. Die Wetterlage bleibt angespannt.

Regisseur Volker Hesse bestätigt, er habe in seiner Show muslimische Figuren dargestellt. Mit solch «xenophoben Anfällen» hätte er aber nicht gerechnet.

Die Aushebung der Schweizer 'Ndrangheta-Zelle schlug hohe Wellen. Nun werden zwei der verhafteten Mitglieder nach Italien überführt.

Bei der Initiative «Pro Service public» entschieden sich viele erst im letzten Moment, wie die Nachbefragung von Tamedia zeigt. Beim Asylgesetz gab es ein stechendes Argument.

Die Raser-Strafnorm, die seit 2013 angewendet wird, stösst auf Kritik. Jetzt soll der Bundesrat das Massnahmenpaket Via sicura neu überprüfen.

Die Autolobby wartete diesen Frühling sehnlichst auf die neusten Stauzahlen – nun hat sie der Bund just am Tag nach der Abstimmung über die Milchkuhinitiative veröffentlicht. So, dass es ­niemand ­gemerkt hat.

Bei der Billettkontrolle den Swiss Pass dem Kontrolleur in die Hände drücken? Damit ist bald Schluss – zumindest für Pendler mit Halbtax.

Der Ständerat hat das Rüstungsprogramm für 2016 genehmigt. Von links kommt nun Kritik, dass in die falschen Bereiche investiert wird.

Das fertig formulierte Gesetz würde es Homosexuellen erlauben, die Kinder ihrer Partner zu adoptieren. Die Gegner drohen bereits vor der Schlussabstimmung mit dem Referendum.

Die kleine Kammer verhandelte das neue Geldspielgesetz. Sie war dabei nicht immer einig mit Bundesrätin Simonetta Sommaruga.

Bernhard Kislig, Redaktor der Berner Zeitung, zur Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten.

Der mutmassliche Millionenbetrüger Dieter Behring erzählte den Richtern am Dienstag bereitwillig von seinen ersten Börsendeals als Minderjähriger. Sein von ihm entwickeltes Börsensystem verteidigte er vehement.

Die SP will die Löhne der Manager von staatsnahen Betrieben auf Bundesratsniveau begrenzen. Den bürgerlichen Bundesratsparteien geht ein solcher Schritt aber zu weit.

Wir wollten von Ihnen wissen: Wie haben Sie am Sonntag abgestimmt, und warum? Nun liegen die Resultate der Tamedia-Nachbefragung vor.

Die Aushebung der Schweizer 'Ndrangheta-Zelle schlug hohe Wellen. Nun werden zwei der verhafteten Mitglieder nach Italien überführt.

Astra publizierte die neue Statistik genau einen Tag nach dem Aus für die Milchkuhinitiative. Vom Parlament wird nun eine schnelle Lösung gefordert, ohne Steuererhöhungen.