Grossbritannien entscheidet im Juli über den Austritt aus der EU - eine Chance oder eine Katastrophe für die Schweiz?
Die Büpf-Gegner der Juso geben sich geschlagen. Das Referendum komme nicht zustande. Andere Jungparteien widersprechen.
Ein Kabelbrand hat am Dienstag zu Chaos im Zürcher ÖV geführt. Laut Experten und ehemaligen SBB-Mitarbeitern ist es sehr einfach, den Bahnbetrieb massiv zu stören.
Alle Trendumfragen gingen davon aus, dass die Abstimmungen wesentlich knapper ausfallen würden. Politologe Lucas Leemann nimmt Stellung.
Wegen eines Kabelbrands kamen am Dienstag Hunderte Pendler zu spät zur Arbeit. Einige traf es besonders hart, sie verpassten die LAP oder ihre Flüge.
Feiern erlaubt, aber in Massen. An der EM drückt die Polizei bei ausgelassenen Fans ein Auge zu - greift aber durch, wenns gefährlich wird.
Entlang des Jura, im Zürcher Oberland und Richtung Innerschweiz ziehen Gewitterzellen auf. Weil sich diese kaum bewegen, können sie grossen Schaden anrichten.
Nach dem Ja zur Asylgesetzrevision müssen die Kantone weniger Unterkünfte bereitstellen. Für die Gegner bleibt das «illusorisch».
Wegen eines Kabelbrands fahren derzeit im Raum Zürich kaum noch Züge. Jetzt nehmen die SBB und die Stadtpolizei Zürich Stellung.
Eine 12-Jährige ist in Buchs AG auf dem Schulweg Opfer eines Übergriffs geworden. Ein Velofahrer griff ihr an den Hintern und brachte sie dabei zu Fall.
Das fertig formulierte Gesetz würde es Homosexuellen erlauben, die Kinder ihrer Partner zu adoptieren. Die Gegner drohen bereits vor der Schlussabstimmung mit dem Referendum.
Die kleine Kammer plant in der nächsten Legislatur für substantielle Ausgabenkürzungen zu kämpfen - und geht sogar über das geplante Sparprogramm hinaus.
Am Dienstagmorgen fanden im Raum Zürich etliche Abschlussprüfungen statt. Das Pendler-Chaos machte den Schülern einen Strich durch die Rechnung.
Wegen der Flüchtlingskrise und des IS-Terrors werden Muslime in der Schweiz häufiger beschimpft. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht.
Der mutmassliche Millionenbetrüger Dieter Behring erzählte den Richtern am Dienstag bereitwillig von seinen ersten Börsendeals als Minderjähriger. Sein von ihm entwickeltes Börsensystem verteidigte er vehement.
Das fertig formulierte Gesetz würde es Homosexuellen erlauben, die Kinder ihrer Partner zu adoptieren. Die Gegner drohen bereits vor der Schlussabstimmung mit dem Referendum.
Die SP will die Löhne der Manager von staatsnahen Betrieben auf Bundesratsniveau begrenzen. Den bürgerlichen Bundesratsparteien geht ein solcher Schritt aber zu weit.
Die Richter in Strassburg haben der Schweiz recht gegeben. Das Recht auf Meinungsäusserung wurde nicht verletzt.
Wir wollten von Ihnen wissen: Wie haben Sie am Sonntag abgestimmt, und warum? Nun liegen die Resultate der Tamedia-Nachbefragung vor.
Bernhard Kislig, Redaktor der Berner Zeitung, zur Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten.
Damit die Schweizer Armee auch ausserhalb der Bürozeiten fliegen kann, soll eine Strasse, welche den Militärflugplatz Payerne durchquert, geschlossen werden.
Für das neue Asylgesetz müssen Verordnungen erarbeitet, die Standortplanung abgeschlossen und die Bundeszentren in Betrieb genommen werden. Und das dauert.
Mit 26 zu 16 Stimmen hat sich der Ständerat gegen die Vorlage für längere Ladenöffnungszeiten ausgesprochen.
Die kleine Kammer plant in der nächsten Legislatur für substantielle Ausgabenkürzungen zu kämpfen – und geht sogar über das geplante Sparprogramm hinaus.
SVP-Präsident Albert Rösti ist froh, dass wenigstens die SVP-Basis die Asylreform abgelehnt hat. Nun fordert er die Einführung von Grenzkontrollen.
Bis zuletzt liessen Umfragen einen knappen Ausgang erwarten. Doch das Resultat an der Urne ist sehr klar ausgefallen: Gut zwei Drittel lehnten die Initiative «Pro Service public» ab. Damit ist das Thema Grundversorgung aber nicht abgehandelt.
Auch Bern hatte im Kubus seine Gotthard-Eröffnung. Adolf Muschg und Regula Stämpfli hinterfragten Mythen. Es war zum Auswandern.