Das Wetter kommt nicht zur Ruhe: In einzelnen Regionen der Schweiz stehen Keller und Strassen unter Wasser. In St. Gallen kam es zu einem Erdrutsch.
Das Tablet wird im Klassenzimmer gemäss Lehrerverband bald so essenziell wie das Etui sein - zur Freunde von Hersteller Microsoft.
Was googeln Menschen im Ausland über die Schweiz? Eine Auswertung von Google Trends zeigt: Es geht um Uhren, Sport - und Waffen.
Die Büpf-Gegner zeichnen in einem Video das Horrorbild des totalen Überwachungsstaates. Staatsanwalt Thomas Hansjakob übt scharfe Kritik.
Die neue FDP-Präsidentin kritisiert mehrere Aspekte des Schweizer Asylwesens und fordert eine Veränderung der heute angewendeten Praxis.
Ein Lastwagen mit Tierkadavern steht mitten im Dorf Unterbäch. Die Ziegen wurden vermutlich von Wölfen gerissen.
Zehntausende Besucher sind auf die vier Festplätze rund um die Portale des Basistunnels ins Urnerland und ins Tessin gereist, um das Jahrhundertbauwerk zu feiern.
Genf sieht weiterhin eine konkrete Gefahr von Terroranschlägen. Der Kanton verstärkt die innere Sicherheit.
Der 22-jährige Mörder, der aus der Psychiatrischen Klinik in Windisch AG geflüchtet war, ist bei Stuttgart verhaftet worden.
Bürger sehen in der Ratifizierung des Kroatien-Protokolls den Volkswillen missachtet. Dieser sei jedoch weiterhin gewährt, sagt Politologe Thomas Milic.
Zwei Tage nach den ersten mit Passagieren besetzten Personenzügen ist der erste Güterzug durch den Gotthardbasistunnel gerollt.
In leichten Fällen von Pädophilie soll auf ein lebenslängliches Tätigkeitsverbot mit Kindern verzichtet werden. Das Parlament prüft eine entsprechende Umsetzung der Initiative.
Ihre Meinung interessiert uns: Sagen Sie uns, was auf Ihrem Stimmzettel steht, und welche Überlegungen dahinterstecken.
Schon wer intensiv sucht, aber keine neue Bleibe findet, kann sich gegen einen hohen Anfangsmietzins wehren. Das Bundesgericht nennt weitere Bedingungen.
Das Wetter kommt nicht zur Ruhe: In einzelnen Regionen der Schweiz stehen Keller und Strassen unter Wasser. In St. Gallen kam es zu einem Erdrutsch.
Zehntausende Besucher sind auf die vier Festplätze rund um die Portale des Basistunnels ins Urnerland und ins Tessin gereist, um das Jahrhundertbauwerk zu feiern.
Die neue FDP-Präsidentin kritisiert mehrere Aspekte des Schweizer Asylwesens und fordert eine Veränderung der heute angewendeten Praxis.
Der Bundesrat wollte 555 Millionen Franken weniger für Bildung ausgeben, als die Institutionen erwarteten. Deren Aufschrei war gross. Doch statt eines Verteilkampfs zeichnet sich ein Deal ab, der alle satt macht.
Am Montag diskutiert der Ständerat, ob im Bundeshaus zu viele Vorstösse fabriziert werden. Deren Zahl stieg in der Tat rasant an, was Geld und Zeit frisst. Einzige Entschuldigung: Die Verwaltung ist ebenso hyperaktiv.
Eine interne Untersuchung der Fifa legt nahe: Ex-Präsident Sepp Blatter, Ex-Generalsekretär Jérôme Valcke und Ex-Finanzdirektor Markus Kattner haben sich diverse Zuwendungen in zweistelliger Millionenhöhe zugeschanzt.
Die Bundesanwaltschaft hat am Fifa-Hauptsitz in Zürich eine Hausdurchsuchung durchgeführt. Dabei geht es um Vorfälle, die in der Amtszeit von Ex-Präsident Sepp Blatter geschahen.
Peter Jost, Chefredaktor, zum aktuellen Skandal um den Weltfussballverband Fifa und dessen Präsident Gianni Infantino.
Im letzten Moment vor der Abstimmung versuchen SBB-Chef Andreas Meyer und Präsident Ulrich Gygi ihre 33'000 Mitarbeiter mit einer umstrittenen Warnbotschaft zur Ablehnung der Service-public-Initiative zu bewegen.
Am Sonntag fallen die Würfel: Mehr Geld für die Strassen? Weniger für den SBB-Chef? Welche Parolen haben Sie in die Urne geworfen?
Wegen einzelner Absenzen und Abweichler schafften es SVP und FDP am Donnerstag im Nationalrat nicht, die Kredite für die Entwicklungshilfe zu kürzen. Die Ausgaben sollen auf dem hohen Niveau der letzten Jahre bleiben.
SVP-Nationalrat Roger Köppel hat wieder alles gegeben, doch dieses Mal lief sein Angriffsziel nicht davon. Bundesrat Didier Burkhalter liess ihn tiefenentspannt und dauerparlierend abblitzen.
Redaktor Fabian Schäfer zu den Ausgaben für die Entwicklungshilfe
Die Fahrt durch den neuen Gotthard- Basistunnel ist schnell. Aber ein erhabenes Gefühl will sich nicht einstellen – trotz der offensichtlich gewaltigen Leistung der Ingenieure. Denn letztlich sieht man nur ein schwarzes Loch.