Schlagzeilen |
Dienstag, 31. Mai 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bund fordert von der Wirtschaft, Flüchtlinge zu beschäftigen. Doch ausgerechnet bei Aufträgen des Bundes dürfen Firmen nur «gut qualifizierte» Mitarbeiter einsetzen.

Scharfschützengewehre und Trainings - die meisten Zoos haben für Fälle wie in Cincinatti ein Notfall-Konzept. Ein Tier zu töten, sei aber eine schwere Entscheidung.

Der Nationalrat hat das Abkommen zum automatischen Informationsaustausch gutgeheissen. EU-Staaten erhalten künftig Einsicht in Personalien und Kontobeträge.

Kris V. konnte ausbrechen, weil er als psychisch krank galt und deshalb nicht richtig weggesperrt war. Eine Motion soll nun das Jugendstrafgesetz entsprechend ändern.

Verkehrspsychologe Patrick Müller warnt davor, sich zu sehr auf Fahrassistenten zu verlassen. Diese könnten dazu verleiten, die Grenzen der Technik zu testen.

Auf Schweizer Tellern landen 300 Tonnen Stopfleber, 200 Tonnen Hummer und 90 Tonnen Froschschenkel pro Jahr: Die Kritik des Tierschutzes lässt viele aber kalt.

Grosswasserkraftwerke sollen Finanzhilfen erhalten, wenn sie den Strom zu tiefen Preisen verkaufen müssen. Darauf haben sich die eidgenössischen Räte geeinigt.

Männer sollen die reine Ernährerrolle ablegen, finden Väterorganisationen. Mit einem nationalen Programm wollen sie jetzt vorwärtsmachen.

Die Tourismusbranche kann aufatmen: Die Logiernächte sollen im Sommer um 1,4 Prozent zunehmen. Die Hotels kämpfen aber mit privaten Anbietern.

Bekim Alimi soll das Jahrhundertwerk am Gotthard segnen. Auf Facebook kursiert ein Selfie von ihm mit einem Judenhasser. Der Wiler erklärt sich.

Ein Tesla, der mit Autopilot unterwegs war, ist auf der Autobahn bei Winterthur in einen stehenden Van geprallt. Der Lenker sagt, die Assistenzsyteme hätten versagt.

Bilanz nach einem emotionalen Abstimmungskampf: Welches sind die schlagkräftigsten Argumente von Befürwortern und Gegnern?

Die Aargauer Behörden suchten für den flüchtigen Mörder einer 17-jährigen Vietnamesin nach einer sicheren Einrichtung ausserhalb des Kantons. Sie erhielten nur Absagen.

Ein Paar mit einer Erbkrankheit wünscht sich Nachwuchs. Doch es will das Risiko eines kranken Kindes nicht eingehen. Und hofft auf ein Ja am 5. Juni.

Die offizielle Schweiz empfängt Selahattin Demirtas, den kurdischen Gegenspieler von Präsident Tayyip Erdogan.

Auf Schweizer Tellern landen 300 Tonnen Stopfleber, 200 Tonnen Hummer und 90 Tonnen Froschschenkel pro Jahr: Die Kritik des Tierschutzes lässt viele aber kalt.

Grosswasserkraftwerke sollen Finanzhilfen erhalten, wenn sie den Strom zu tiefen Preisen verkaufen müssen. Darauf haben sich die eidgenössischen Räte geeinigt.

Ein neues Museum in La Chaux-de-Fonds ist den islamischen Zivilisationen gewidmet. Es will zum Nachdenken und Diskutieren anregen.

Der Stadtzürcher Finanzdirektor Daniel Leupi befürchtet, dass die vorgespurte Unternehmenssteuerreform III riesige Ertragsausfälle nach sich zieht. Gemeinden seien die Leidtragenden. Und am Ende zahlten womöglich Private die Zeche.

Der Nationalrat hat das Abkommen zum automatischen Informationsaustausch gutgeheissen. EU-Staaten erhalten künftig Einsicht in Personalien und Kontobeträge.

ETH-Rektorin Sarah Springman ist irritiert über Bundesbern, das Bildung plötzlich als zu teuer betrachtet. Der Ruf nach mehr Drittmitteln helfe nicht weiter, sagt sie. Denn diese erhöhen paradoxerweise die Kosten.

Die Schweizer Atomkraftwerke sind stärker erd­bebengefährdet als bislang angenommen. Die Betreiber müssen neue Sicherheitsnachweise liefern. Die Aufsichtsbehörde Ensi gibt dafür vier Jahre Zeit. Nachrüstungen können gar noch später erfolgen.

Nach dem ersten Prozesstag im Fall Dieter Behring sind die Fragen, ob die Anklage den gesetzlichen Vorgaben entspricht und der Angeklagte ausreichend verteidigt wurde, nach wie vor offen. Die Verteidigung hat die Anklage scharf kritisiert.

Heute können nur Ehepaare die Stiefkinder ihrer Partner adoptieren. Das könnte sich bald ändern – auch der Nationalrat stützt eine Modernisierung des Adoptionsrechts.

Bei der Unternehmenssteuerreform III geht der Ständerat taktisch vor. Die Ausmarchung mit dem Nationalrat wird zur regelrechten Pokerpartie.

Die Wolfspopulation in der Schweiz werde wachsen, sagt Reinhard Schnidrig, Chef der Sektion Wildtiere und Waldbiodiversität beim Bundesamt für Umwelt.

Mit einer zinsbereinigten Gewinnsteuer würde die Schweiz für viele Firmen attraktiver. Trotzdem ist sie am Montag im Ständerat die Knacknuss in der Debatte zur Unternehmenssteuerreform III.

SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher will die MEI möglichst ohne Kontingente umsetzen. Ihr Vater Christoph Blocher will an der Lösung mit Kontingenten festhalten.