Schlagzeilen |
Sonntag, 29. Mai 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Politiker von links bis rechts verurteilen den Internet-Pranger linker Extremisten aufs Schärfste. Die Angegriffenen machten nur ihren Job.

Ein Vater eines zum Islam konvertierten Christen bemüht sich mit der Polizei Schlimmeres zu verhindern. Doch dieser reist dennoch in die Türkei.

Auf der A2 bei Chiasso Richtung Gotthard staut es. Der Zeitverlust beträgt laut dem Verkehrsdienst Viasuisse rund drei Stunden.

Unfälle mit E-Bikes fordern immer mehr Opfer. Was geschieht, wenn es zu einem Zusammenprall mit einem Auto kommt, zeigen Aufnahmen von Crashtests.

Kris V. (22) ist aus der psychiatrischen Klinik Königsfelden ausgebrochen. Die Polizei fahndet nach ihm. Laut einem Leser-Reporter sieht der Mörder jetzt aber anders aus.

In einschlägigen Foren kursiert ein Flugblatt, das zu Gewalt gegen Akteure im Asylwesen aufruft. Sogar Privatadressen stehen drauf.

Die Grillwurst von einer Drohne serviert zu bekommen - ein ETH-Spinn-off machts möglich.

CVP, FDP und SVP scheinen bei der Zuwanderungsfrage einen Kompromiss gefunden zu haben. Magdalena Martullo-Blocher setzt sich für eine wirtschaftsfreundliche Lösung ein.

Das Risiko terroristischer Anschläge ist an der EM 2016 gegenüber früheren Turnieren gestiegen. Veranstalter von Public Viewings verstärken ihr Sicherheitsdispositiv.

BDP-Nationalrat Hans Grunder rechnet mit der Spitze seiner Partei ab. Er kritisiert deren Alleingang und den Umgang mit der ehemaligen BDP-Bundesrätin Widmer-Schlumpf.

National- und Ständeräte geniessen bei der Swisscom mehr Privilegien als übrige Kunden. Das ist gerade im Hinblick auf die Pro-Service-public-Initiative heikel.

Aufseherin Angela Magdici wollte offenbar nicht nur dem Vergewaltiger Hassan Kiko zum Ausbruch verhelfen. Das zumindest behaupten zwei Häftlinge.

Roger Köppel hat bei den Nationalratswahlen 2015 mehr Stimmen als seine Parteikollegin Natalie Rickli erreicht. Bei den Wählern aber lag die Winterthurerin vorn.

1388 Fälle von Kindsmisshandlungen gab es in der Schweiz letztes Jahr. Der Chefarzt der Kinderklinik Baden, Markus Wopmann, kennt die Hintergründe.

Das Entwicklungshilfe-Budget hat in letzter Zeit stark zugelegt. Umso verwundbarer scheint es nun angesichts der Sparzwänge. Die inhaltliche Debatte ist arm.

Vor 50 Jahren legte der Bundesrat wegweisende militärische Einsatzdoktrin fest. Sie blieb bis zum Ende des Kalten Krieges gültig.

Der Gründerpräsident der BDP, Hans Grunder, prophezeit seiner eigenen Partei eine düstere Zukunft. Die Freude in der BDP über die via Presse verabreichte Schelte hält sich in engen Grenzen.

Mit Stolz und Spektakel feiert die Schweiz die Eröffnung des neuen Verkehrskorridors am Gotthard. Doch ausgerechnet die Spitzen der EU haben die Teilnahme abgesagt.

Über 60'000 Objekte aus Schweizer Schulstuben ruhen in Köniz bei Bern unter der Erde. Sie zeugen vom Wesen und vom Wandel der Volksschule in den vergangenen zwei Jahrhunderten.

Die Alpen-Initiative fordert den Bundesrat auf, mit der Verlagerung der Gütertransporte von der Strasse auf die Schiene vorwärts zu machen. Die Mitglieder verabschiedeten eine Resolution an Bundesrätin Doris Leuthard.

Während 2003 die Kurse fielen, erzielte ein Hedge-Fund-Profi hohe Renditen. Die Anleger investierten viel Geld – und verloren alles. Der Schauplatz dieser Geschichte befindet sich mitten in Basel.

Die Ständeratskommission stellt Bedingungen für die Kroatien-Ratifikation. Die entscheidende Frage wird dabei nicht angesprochen.

Falls das Parlament übernächste Woche die Deregulierung der Landenöffnungszeiten beschliesst, werden die Gewerkschaften das Referendum ergreifen. Zudem erhöhen sie den Druck im Kampf um die AHV.

Eine grosse Mehrheit stimmt neuen nachrichtendienstlichen oder polizeilichen Massnahmen zu. Dennoch entscheiden sich die meisten im Zweifelsfall für Freiheit statt für Sicherheit.

Die Schweizer Bevölkerung schätzt die weltpolitische Lage so pessimistisch ein wie seit langem nicht mehr. Folgerichtig haben Forderungen nach mehr Sicherheit Konjunktur.

Mit Stolz und Spektakel feiert die Schweiz die Eröffnung des neuen Verkehrskorridors am Gotthard. Doch ausgerechnet die Spitzen der EU haben die Teilnahme abgesagt.

Der Gotthardbasistunnel verbindet Sprachregionen und Nationen. Ein grossartiges Bauwerk allein genügt aber nicht, um die Zentrifugalkräfte einzudämmen, die auf die Eidgenossenschaft einwirken.

Der Gotthard-Basistunnel stärkt einen für die EU zentralen Nord-Süd-Korridor. Wie steht es mit den Anschlüssen? Hat Bern nun einen «Gotthard-Bonus» gut? Eine Nachfrage bei der EU-Verkehrskommissarin.

Mehr Tagestouristen aus der Deutschschweiz, mehr Tessiner Pendler in Richtung Norden – beides dürfte der Entwicklung des Südkantons auch staatspolitisch nützen.

Die Zentralschweiz erhofft sich vom Bund Unterstützung für regionale Infrastrukturprojekte.

Er scheint ein Relikt aus vergangenen Zeiten. Nun hat er dem bäuerlichen Establishment den Kampf angesagt – mit Rückenwind aus dem Volk. Denn eine Kuh ohne Horn sei keine richtige Kuh, findet er.

Die dritte Folge der NZZ-online-Serie thematisiert die Betreuung und die Wartung des Bauwerks. Sie sind das Fundament für die Betriebssicherheit des komplexen Röhrensystems.

Simon Gemperli, Inlandredaktor der NZZ, schildert im Video was ein Ja am 5. Juni tatsächlich für Auswirkungen auf das Asylwesen hätte.

Laut einem Untersuchungsbericht finden sich in den Akten der Bundesanwaltschaft keine Hinweise, dass das Strafverfahren zum Würenlingen-Attentat von 1970 nicht gesetzmässig durchgeführt worden ist.

Vertiefte Recherchen der Verwaltung bringen keine Hinweise auf ein Geheimabkommen. Die Geschäftsprüfer vertrauen darauf. Derweil untersuchen sie die Sistierung des Lenkwaffenprojekts Bodluv.

Als 20-Jähriger lauschte er im Sommer 1970 höchst vertraulichen Gesprächen zwischen seinem Vater und Bundesrat Pierre Graber: François A. Bernaths Erinnerungen bergen Zündstoff.

Der Bericht der behördlichen Arbeitsgruppe zur Causa Graber/PLO ist als Zwischenbilanz nützlich. Er kann aber nicht als der Weisheit letzter Schluss betrachtet werden.

Der Schlussbericht wirft Fragen auf, mit denen sich auch die GPK noch befassen dürfte. Jean Ziegler hält die Resultate der Arbeitsgruppe für «irrelevant», und Buchautor Gyr hält an seiner These fest.

Der Bericht der behördlichen Arbeitsgruppe, welche die Causa PLO untersucht hat, enthält ein Dokument, in dem ein Zeitzeuge von interessanten Aussagen Pierre Grabers berichtet.

Für den 5. Juni zeichnet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen ab: Laut der neusten SRG-Umfrage haben die Gegner von «Pro Service public» massiv aufgeholt. Auch der «Milchkuh»-Initiative droht ein Crash.

Am 5. Juni wird das Schweizer Stimmvolk zur Urne gebeten. Die politischen Parteien und Interessensvertretungen haben ihre Parolen gefasst. Finden Sie hier einen Überblick über alle Wahlempfehlungen.

Mit einer Volksinitiative wollen Konsumentenschützer die Geldflüsse des Service public kanalisieren. So soll die Grundversorgung bei SBB, Post, Swisscom und Co. sichergestellt werden. Das könnte aber das Ende des eingeschlagenen Weges der Liberalisierung bedeuten.

Am Ende des Zweiten Weltkriegs kritisieren die Alliierten die Schweiz heftig wegen deren Wirtschaftsbeziehungen zum «Dritten Reich». Ein Deal löst schliesslich die politischen Spannungen.

Im Mai 1996 wird der kauzige Nationaltrainer Artur Jorge zum Feindbild, weil er an der EM-Endrunde in England nicht auf Publikumsliebling Sutter setzen will. Aber es geht um mehr – ein Blick zurück.

Moritz Conradi, ein Auslandschweizer und glühender Antikommunist, erschiesst im Mai 1923 einen prominenten Bolschewisten. Das Urteil löst politische Schockwellen aus – ein Blick zurück.

Im Wettrennen um die Erstbegehung der höchsten Berge der Welt mischt auch die Schweiz mit. Im Mai 1956 gelingt ein Prestigeerfolg – ein Blick zurück.

Am Wiener Kongress diskutieren die Siegermächte, wie mit Genf zu verfahren sei. Die dabei gewählte «Schweizer Lösung» ist nicht unproblematisch – ein Blick zurück.

Am letzten Aprilsonntag 1991 nehmen in Appenzell die Frauen erstmals an der Landsgemeinde teil. Die Innerrhoder Männer haben sich dagegen gewehrt, das Bundesgericht hat entschieden.

Eine Flugzeugkatastrophe auf Zypern führte 1967 in Basel zu einem wirtschaftlichen Erdbeben – und schliesslich zu einer kulturellen Euphorie. Pablo Picasso persönlich spielte in der Geschichte eine Hauptrolle.

Der Gotthard-Basistunnel stärkt einen für die EU zentralen Nord-Süd-Korridor. Wie steht es mit den Anschlüssen? Hat Bern nun einen «Gotthard-Bonus» gut? Eine Nachfrage bei der EU-Verkehrskommissarin.

Der Bundesrat will mit der EU noch im Hochsommer eine Vereinbarung zur Zuwanderung aushandeln, um die Fristen einzuhalten. Es könnte viel länger dauern.

Die Schweiz musste vergangenes Jahr fast 200 Millionen Franken an ausländische Arbeitslosenkassen überweisen. So will es das EU-Recht. Das Seco hatte die Kosten komplett falsch eingeschätzt.

Der emeritierte Demokratie-Experte Wolf Linder hält nichts von einem kantonalen Fusionszwang für Gemeinden.

Die mittelschwedische Grossgemeinde Älvdalen sucht Synergien in Kooperationen über die weiten Grenzen hinaus. Doch der Lokalpatriotismus ist gross.

25 Gemeinden zählt der Bezirk Greyerz heute – ein ambitiöser Plan sieht vor, sie alle abzuschaffen. Die Idee kommt wider Erwarten gut an.

Im kleinräumig strukturierten Aargau existiert kein städtisches Zentrum. Das wird sich nicht so schnell ändern.

Die Bündner Grossgemeinde Lumnezia darf ihre Exekutive nicht verkleinern. Man müsse den Fusionsvertrag einhalten und die Minderheit der Stimmbürger berücksichtigen, argumentiert die Regierung.

Die Fusion zur Stadt mit fast 70'000 Einwohnern verursacht in Lugano höhere Kosten. Dies führt auch zu kuriosen Sparmassnahmen, die mit Wasser und WC's zu tun haben.

Bald zehn Jahre sind seit der Vereinigung von Rapperswil und Jona vergangen. Die Ziele sind weitgehend erreicht. Rapperswil-Jona ist die grösste Stadt, die auf eine Bürgerversammlung setzt.

Ein Fotoband dokumentiert das Kindsein in der Schweiz im Wandel der Zeit. Was hat sich geändert, was ist geblieben?

In einem Buch präsentiert sich der neue SP-Nationalrat Tim Guldimann als Überzeugungstäter. Auch der Bundesrat wird nicht geschont.

Auch das stabile Politsystem der Schweiz kennt Skandale. Die neue «Traverse» nimmt einige unter die Lupe, aber nicht rundum überzeugend.

Ein neues Geschichtsbuch über Davos wirkt so verwinkelt wie die dort wirkenden Dynamiken. Das Werk ist lesenswert, weil man feststellt, dass ein Ort nicht auf ein einziges Pferd setzen kann.

In einem neuen Buch denken Entwicklungsexperten, Agronomen und Ethiker über fairen Handel und ein gerechtes und demokratisches Ernährungssystem nach und schreiben so eine astreine Kapitalismuskritik.

Eine Studie über Pro Senectute in der Zeit von 1917 bis 1967 zeigt vielfältige Wechselwirkungen zwischen privater und öffentlicher Fürsorge, allgemeiner Modernisierung und Konzeptionen des Alters.

Über 60'000 Objekte aus Berner und Schweizer Schulstuben ruhen in Köniz bei Bern unter der Erde. Sie zeugen vom Wesen und Wandel der Volksschule der letzten zwei Jahrhunderte.

Der Gotthardbasistunnel ist viel mehr als Röhren im Berg. NZZ-Fotograf Christoph Ruckstuhl hat dokumentiert, wie das Grossbauwerk in der Landschaft am Gotthard sichtbar wird.

In einem speziellen Kurs lernen Hirten in Ausbildung den Umgang mit dem Herdenhund. Die Ausbildung liegt besonders bei Frauen im Trend.

Die Anlagen mancher Laufentaler Industriebetriebe liegen seit Jahren brach. Andere Betriebe liefern ihre Erzeugnisse auch heute noch bis in ferne Länder.