Die Cyber-Kriminellen verschlüsselten Patientendaten und wollten Geld erpressen.
Ein Test zeigt: Die IT-Netzwerke von Arztpraxen weisen zum Teil gravierende Sicherheitslücken auf. Das kann auch für Patienten gefährlich werden.
Die alpinen Politiker Franz Steinegger und Peter Bodenmann reden vor der Neat-Eröffnung am Gotthard über Schlachten und Verkehr.
Das soziale Klima ist härter geworden. Das gibt dem Grundeinkommen Auftrieb.
Jeden Tag rufen zwei bis drei Teenager bei 147 an und sprechen davon, sich das Leben zu nehmen. Wie schaffen es die Beraterinnen, die Jugendlichen davon abzuhalten?
Die schweizerischen Kinderkliniken vermelden zudem eine starke Zunahme psychischer Misshandlungen.
Eine Studie zeigt: Die Schweizer blicken pessimistisch in die Zukunft. Zwei von drei sind bereit, ihre persönliche Freiheit einzuschränken, um den Terror zu bekämpfen.
Die muslimischen Brüder von Therwil BL sind laut einem Vertrauten bereit, bis vor Bundesgericht zu gehen. Es könnte zu einem Grundsatzentscheid kommen.
War der Gotthard-Basistunnel der letzte grosse Wurf der Schweiz? Nicht, solange es noch etwas zu graben gibt. Grosse Ideen haben es hingegen schwer.
SP und Gewerkschaften sind gegen die Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten und wollen sie mit allen nötigen Mitteln bekämpfen. Die Chancen für ein neues Gesetz stehen aber nicht schlecht.
Der Gripen-E-Jet sei ab 2018 lieferbar, sagte der Bundesrat, als er 2012 dessen Kauf vorschlug. Nun zeigt sich: Das Flugzeug kann nicht vor 2023 ausgeliefert werden.
Im Kanton Baselland dürfen künftig Lehrer die Schüler zum Händedruck zwingen. Ein Lehrer spricht von «pädagogischer Kapitulation».
Nächtliche Visiten, Befragungen von Nachbarn, komplizierte Fristen: Ausländer, die sich einbürgern lassen wollen, müssen einiges über sich ergehen lassen.
Das Bundesverwaltungsgericht stuft die Kampagne von «Love-Life» für Kinder als ungefährlich ein. Wegen der gezeigten Bilder gingen 35 Beschwerden ein.
Zwei Schwestern wollen das Grab ihrer Eltern auf dem Friedhof Lostorf besuchen. Doch dort erwartete sie statt eines Grabsteins nur noch Kies.
In der Schweiz sind die Temperaturen bis auf 28 Grad gestiegen. Dann kam der Hagelsturm.
Eine junge Mutter erhielt vor wenigen Tagen einen Beileidsbrief, der ihre Familie über ihren Tod informieren soll. Die 30-Jährige nimmts mit Humor.
Nach den neuerlichen Krawallen in Bern verlangen linke Politiker eine deutlichere Verurteilung linksextremer Gewalt. Vor allem von der Juso.
SP und Gewerkschaften sind gegen die Liberalisierung der Ladenöffnungszeiten und wollen sie mit allen nötigen Mitteln bekämpfen. Die Chancen für ein neues Gesetz stehen aber nicht schlecht.
Die schweizerischen Kinderkliniken vermelden eine starke Zunahme psychischer Misshandlungen. Täter sind oft Jugendliche.
Das Bundesverwaltungsgericht stuft die Kampagne von «Love-Life» für Kinder als ungefährlich ein. Wegen der gezeigten Bilder gingen 35 Beschwerden ein.
Ein Anwalt berichtet, wie er syrischen Mandaten hilft, Asyl in der Schweiz zu erlangen. Der Erfolg einer Beschwerde hänge auch von der politischen Gesinnung der Richter ab.
Schüler eines Gymnasiums in Genf haben mehrere tausend Franken gesammelt. Jetzt hat sich ein Dieb mit dem Geld aus dem Staub gemacht.
Wer eine unkastrierte Katze hält, soll dafür zahlen müssen. Doch was bringt das? Naturschützer Johannes Jenny und Manuela Gutermann vom Verein Katzenfreunde nehmen Stellung.
Schweizer verlangen in Sachen Terrorismusbekämpfung höchste Sicherheitsvorkehrungen. Dafür nehmen sie auch Einschränkungen ihrer Freiheit in Kauf.
Die Milchkuh-Initianten träumen von durchgehend sechsspurigen Autobahnen - für die Gegner ein Horror. Experten zweifeln am Nutzen.
Die Polizei in Österreich hat ein Schlepperfahrzeug mit Schweizer Kennzeichen angehalten. Kein Einzelfall - häufig sind die Nummernschilder sogar gefälscht.
Katzen richten unter Vögeln regelrechte Massaker an: Das sagt Naturschützer Johannes Jenny. Ein Video zeigt nun, wie ein Büsi seine Beute erlegt.