EU-Verkehrskommissarin Violeta Bulc wird Brüssel bei der Eröffnung des Gotthard-Basistunnels vertreten. Die EU könne von der Schweiz lernen, sagt sie.
Der Eindruck, die EU versage in der Flüchtlingskrise, drückt auf die hiesige Stimmung. Trotzdem wünscht eine Mehrheit eine flexible Umsetzung der SVP-Einwanderungsinitiative.
Dieses Jahr sind die Krankenkassenprämien im Schnitt um rund 4 Prozent gestiegen. Nächstes Jahr könnten sie noch kräftiger zulegen. Experten zeigen sich beunruhigt.
Geld für alle – bedingungslos: Eine verrückte Idee oder die einzig mögliche Zukunft? 7 Behauptungen im Check.
Schätzungsweise 14'000 Menschen leben in der Stadt Zürich ohne gültige Ausweispapiere. Die Stadt soll am Bund vorbei Identitätskarten ausstellen – für Sans-Papiers.
Hat jemand eine andere Meinung, gilt er schnell als Ideologe – ein nutzloser Vorwurf.
Nie mehr seit dem Kalten Krieg genoss die Schweizer Armee so viel Unterstützung wie heute. Doch ausgerechnet jetzt stolpert sie von Krise zu Krise. Was ist los im Verteidigungsdepartement?
Der Schweizer Tourismus ruft die Schulen zur Hilfe. Verbände und Politiker fordern eine bessere Koordination der Schulferien. Das soll auch die Preise senken.
Die Krankenkassen müssen heute nach Ansicht der baldigen CSS-Chefin Philomena Colatrella für Medikamente bezahlen, die nicht mehr wirtschaftlich sind.
Der Hackerangriff auf den bundeseigenen Rüstungskonzern bewegt die CVP. Sie hat eine dringliche Interpellation eingereicht.
Nach der Brexit-Abstimmung will der Bundesrat den Konflikt um die Masseneinwanderungsinititiave lösen. Hochrangige Kontakten sollen den Weg bereiten – sogar an der Neat-Eröffnung.
Der Hanfbauer Bernard Rappaz ackert statt im Wallis nun in Nepal.
Magdalena Martullo-Blocher (SVP) will das Markenschutz-Gesetz um ein Jahr verschieben – und erhält dabei Unterstützung vom Wirtschaftsdepartement.
Strafverfolger erweitern ihre Kompetenzen.
Die Urheber der Service-public-Initiative betreiben gutes Nostalgiemarketing. Doch ihr Text ist so konfus, dass sie ihn inzwischen selber dementieren.
Die Zürcher Nationalrätin hatte schon immer Ambitionen – weder zur Ständerätin noch zur Regierungsrätin reichte es aber. Nun folgt der nächste Anlauf.
Eben noch bekämpften die 1:12-Initianten hohe Managerlöhne – Ziel auch der Service-public-Initiative. Das neue Volksbegehren passt ihnen aber trotzdem nicht.
Weniger als jede fünfte Lehrperson in den Primarschulen ist ein Mann. Nun soll eine Kampagne dafür sorgen, dass der Männeranteil wieder steigt.
Der Sonntag war der bisher wärmste Tag des Jahres. Doch jetzt fällt das Thermometer in den Keller.
Der Eindruck, die EU versage in der Flüchtlingskrise, drückt auf die hiesige Stimmung. Trotzdem wünscht eine Mehrheit eine flexible Umsetzung der SVP-Einwanderungsinitiative.
Das beliebte General-Abo könnte bald einiges mehr kosten. Der Chef des Verbands für den öffentlichen Verkehr bestätigt, dass man an einem GA mit beschränkter Gültigkeit tüftle.
Der Brite Thomas Thwaites lebte als Ziege in den Schweizer Alpen. Nun ist sein Buch darüber erschienen. Im Interview erzählt er, weshalb er kein Elefant sein wollte.
Die Krankenkassenprämien könnten noch stärker steigen als erwartet. Experten sind wegen der «krassen Kostenzunahme» alarmiert.
Thomas N., Daniel H., Werner Ferrari: Auffallend viele brutale Verbrechen finden im Kanton Aargau statt. Warum ist das so?
Der Schweizer Tourismus ruft die Schulen zur Hilfe. Verbände und Politiker fordern eine bessere Koordination der Schulferien. Das soll auch die Preise senken.
Die Krankenkassen müssen heute nach Ansicht der baldigen CSS-Chefin Philomena Colatrella für Medikamente bezahlen, die nicht mehr wirtschaftlich sind.
Das Haus, in dem der Vierfachmord von Rupperswil passierte, steht bald zum Verkauf. Gebäude, in denen Menschen gewaltsam starben, bleiben aber oft unbewohnt.
Ausgerechnet die Swisscom ruft dazu auf, das Handy weniger intensiv zu nutzen. Michael In Albon, Medienkompetenz-Experte der Telekomfirma, erklärt die Gründe.
Der Hackerangriff auf den bundeseigenen Rüstungskonzern bewegt die CVP. Sie hat eine dringliche Interpellation eingereicht.
Mehrere Personen in der Nähe von Sitten wurden am frühen Morgen wohl aus dem Schlaf gerissen.
Was für ein toller Preis: 20-Minuten-Leser konnten in der Business Class des neusten Swiss-Fliegers abheben.