Schlagzeilen |
Sonntag, 15. Mai 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Polizeipatrouille heftet sich auf der A1 kurz vor Zürich an einen Fernbus und verfolgt ihn bis zum Sihlquai. Statt die Fahrt fortzusetzen, landen die Chauffeure in der Zelle.

Vor über 150 Generalstabsoffizieren hatte sich Armeechef André Blattmann harsch über einen mutmasslichen Whistleblower geäussert. Dass die Rede aufgezeichnet wurde, hat jetzt ein Nachspiel.

Erstmals zeigt eine detaillierte Statistik, was der Bund bei externen Firmen einkauft. Die Steuerfranken sind nicht immer effizient investiert.

Endlich weiss jeder Schweizer, wo, bei wem und was der Bund alles einkauft. Der lange Weg zu Transparenz der Beschaffungsdaten wurde energisch von Regierung und Verwaltung bekämpft.

Laut dem Rüstungskonzern Ruag sind bei dem verübten Hacker-Angriff nur Daten des VBS abgesaugt worden.

Der abtretende SBB-Präsident Ulrich Gygi will das Generalabonnement umgestalten. Was seine Idee für Pendler bedeutet.

Eine Umfrage prognostiziert die Annahme der Asylgesetzrevision und die Ablehnung der Milchkuh-Initiative. Dies wäre eine zweifache Klatsche für die neue SVP-Führungsriege.

Das Initiativkomitee sorgt schon wieder mit einer spektakulären Aktion für Aufsehen.

Marc Surer und Max Nötzli von der Milchkuhinitiative haben heute schon gewonnen. Es geht nicht ums Geld. Es geht ums Gefühl.

Mit 820'000 Franken finanzierte das Bundesamt für Zivilluftfahrt ein Projekt, vor dem zahlreiche Experten gewarnt hatten. Nun wurde es erfolglos abgebrochen.

Die Schweiz muss selbstständig auf steigende Flüchtlingszahlen reagieren können. Genau dafür sorgt die Asylgesetzrevision.

Die Automobilverbände wollen mehr Mittel für die Strasse. Dafür müssen sie die FDP-Anhänger gewinnen.

Die Grundversorgungsfrage und die derzeitigen Löhne in Unternehmen der öffentlichen Hand sind eine explosive Mischung.

Innenminister Alain Berset (SP) warnt vor der Annahme der Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen.

Am extremsten legt der Kanton Freiburg zu. Dort steigt die Zahl der Einwohner bis 2045 um mehr als 40 Prozent. Besonders drastisch wächst vielerorts der Anteil der Rentner.

Bei der Eröffnung wird die Neat gefeiert, bald wird man sie als alltäglich und selbstverständlich hinnehmen. Dafür sorgt schon die Gestaltung der Tunnelportale.

Eine Polizeipatrouille heftet sich auf der A1 kurz vor Zürich an einen Fernbus und verfolgt ihn bis zum Sihlquai. Statt die Fahrt fortzusetzen, landen die Chauffeure in der Zelle.

Die Juden in der Schweizer konnten im Kampf um ihre Gleichstellung lange auf einen herausragenden Fürsprecher zählen: den Berner Staranwalt Georges Brunschvig (1908–1973). Sein Leben wird in einer Bio­grafie nacherzählt.

Laut dem Rüstungskonzern Ruag sind bei dem verübten Hacker-Angriff nur Daten des VBS abgesaugt worden.

Endlich weiss jeder Schweizer, wo, bei wem und was der Bund alles einkauft. Der lange Weg zu Transparenz der Beschaffungsdaten wurde energisch von Regierung und Verwaltung bekämpft.

Der abtretende SBB-Präsident Ulrich Gygi will das Generalabonnement umgestalten. Was seine Idee für Pendler bedeutet.

Der König von Bahrain war am Donnerstag in der Schweiz. Die Einladung war wegen eines Rüstungsgeschäfts umstritten.

Mit der Milchkuhinitiative hat der Verband der Autoimporteure die etablierten Kräfte TCS und ACS ausgebremst. Der TCS unterstützt sie nur mit ­angezogener Handbremse.

Italiener, Deutsche, Portugiesen und Franzosen stellen die grössten Ausländergruppen in der Schweiz. Ein Blick auf die Zahlen in den einzelnen Kantonen birgt einige Überraschungen.

Eine Erhöhung der Mineralölsteuer sei «hochgradig unfair»: Das sagt Andreas Burgener, der Kopf hinter der Milch­kuhinitiative. Noch mehr als der Bundesrat nerven ihn nur noch die Bauern.

Die Initiantinnen und Initianten eines bedingungslosen Grundeinkommens haben mit einem 8000 Quadratmeter grossen Plakat für ihr Anliegen geworben.

Bewohner ­stossen sich daran, dass die ­Wakeboarder auf dem Murtensee für ihren Sport mit speziellen Vorrichtungen an den Booten hohe Wellen ­erzeugen. Gegen diese Technik spricht aber nichts: Wakeboard-Boote sind erlaubt.

Vor über 150 Generalstabsoffizieren hatte sich Armeechef André Blattmann harsch über einen mutmasslichen Whistleblower geäussert. Dass die Rede aufgezeichnet wurde, hat jetzt ein Nachspiel.

Am 1. Juni reisen Angela Merkel und Matteo Renzi zur Eröffnung des Gotthard-Basistunnels an. Schon 1882 wurde die Eröffnung des alten Gotthardtunnels als Politikergipfel und Event der Völkerverständigung zelebriert.

Markus Hänni wird am 5. Juni bei der Abstimmung zur Präimplantationsdiagnostik ein Nein einlegen. Der 35-Jährige leidet selbst an einer Erbkrankheit.