Schlagzeilen |
Sonntag, 08. Mai 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Fachleute für Migration ziehen nach einer Reise in afrikanische Land eine ernüchternde Bilanz.

Mario Gattiker, Staatssekretär für Migration, ist nach einer neuen Erkundungsreise in Eritrea ernüchtert. Die Behörden prüfen dennoch eine strengere Beurteilung eritreischer Asylgesuche.

Ein erstmals integral veröffentlichter Bericht des Bundes zeugt von grosser Skepsis gegenüber Zusagen der Regierung in Asmara. Zu Recht, wie sich nun zeigt.

Wenn nicht schon im Ständerat, dürfte das Steuergeschenk vor dem Volk scheitern.

Managerlöhne senken, staatliche Grundversorgung stärken: Die Anliegen der Initiative passen auf den ersten Blick perfekt ins Programm der Linken. Trotzdem sind sie dagegen.

Bei einer Rede vor Stabsoffizieren hat André Blattmann das Projekt Bodluv verteidigt – und ist verbal entgleist.

Die SVP will die Indiskretion um den vertraulichen Mitbericht ihres Bundesrats Guy Parmelin nicht auf sich sitzen lassen. Er selber sagt, «im Nachhinein ist man immer gescheiter.»

Die Thurgauer Schulen haben sich auf den im Juni startenden Ramadan vorbereitet. Eine Sonderbehandlung muslimischer Schüler gibt es nicht.

Beim Angriff auf die Ruag sind den Hackern angeblich die Personendaten der über 30'000 Bundesangestellten sowie der militärischen Eliteeinheit AAD in die Hände gefallen.

Der sankt-gallische Erziehungsrat schlägt eine neue Notenskala von 3 bis 6 für die Primar- und Oberstufe vor. Kritiker sehen eine Tendenz, «ja keine kritischen Aussagen» zu tätigen.

Für psychisch auffällige Straftäter fehlen in der Schweiz 300 Therapieplätze. In manchen Fällen fordern die Betroffenen deshalb Wiedergutmachung.

Werden Autofahrer tatsächlich geschröpft? Oder wird die Initiative ein Loch in die Staatskasse reissen? 10 Aussagen der «Milchkuh-Arena» – überprüft.

Der VBS-Chef engagierte sich für ein Gesetz, von dem seine Familie finanziell profitieren könnte.

Mit einem bedingungslosen Grundeinkommen könnten sich Mann und Frau die Familienarbeit besser aufteilen, argumentiert die Männerlobby. Eine umstrittene These.

Ein Mann, der eine grosse Kinderporno-Sammlung besass, ist in Kanada verhaftet worden - dank einem Tipp aus der Schweiz.

1994 rief Bürgermeister F. N. in Ruanda zum Massaker an Tutsi auf. Nach einer Haftstrafe in der Schweiz sollte er ausgeschafft werden. Das war vor zehn Jahren.

Bei einer Rede vor Stabsoffizieren hat André Blattmann das Projekt Bodluv verteidigt - und ist verbal entgleist.

Die Service-public-Initianten sind auf Erfolgskurs - gegen den Widerstand aller Parteien. Gegner Martin Candinas (CVP) ist alarmiert.

Wer auf dem Rückweg aus dem Süden ist, braucht derzeit viel Geduld. Zwischen Biasca und Stalvedro gibt es 14 Kilometer Stau.

Am Sonntag heizt die Sonne nochmals richtig auf. Strahlend blauer Himmel und Temperaturen über 20 Grad locken nach draussen. Nur die Tessiner haben das Nachsehen.

Viele Deutschweizer haben keine Ahnung, wie es ennet dem Röstigraben aussieht. Eine Umfrage bringt Erstaunliches zu Tage.

Bei der Attacke auf die Firma Ruag sind den russischen Hackern angeblich die Personendaten der über 30'000 Bundesangestellten sowie der militärischen Eliteeinheit AAD in die Hände gefallen.

Die Thurgauer Schulen haben sich auf den im Juni startenden Ramadan vorbereitet. Eine Sonderbehandlung muslimischer Schüler gibt es nicht.

Der sanktgallische Erziehungsrat schlägt eine neue Notenskala von 3 bis 6 für die Primar- und Oberstufe vor. Kritiker sehen eine Tendenz, «ja keine kritischen Aussagen» zu tätigen.

Im Fall um Guy Parmelin sprechen die Politiker über Befangenheit oder von Indiskretion. Der Bundesrat selber sagt, «im Nachhinein ist man immer gescheiter.»

Für psychisch auffällige Straftäter fehlen in der Schweiz 300 Therapieplätze. In manchen Fällen fordern die Betroffenen deshalb Wiedergutmachung.

Flexible Arbeitszeiten statt Blumen: Mütter lehnen sich gegen den Tag zu Ehren der Mutter auf.

Wieviele Schweizer würden eine Präimplantationsdiagnostik in Anspruch nehmen? Wie würde sich die Schweiz vor Missbräuchen schützen? Alain Berset nimmt Stellung.