Schlagzeilen |
Donnerstag, 05. Mai 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zwei junge Schweizer sind laut Medienberichten am Flughafen Casablanca mit 71 Kapseln Haschisch aufgeflogen.

Endlich wieder Grillwetter - und erst noch ein langes Wochenende. Höchste Zeit, ein paar Tipps zur Sicherheit in Erinnerung zu rufen.

Zum Nachahmen ist es nicht zu empfehlen: In Zürich haben vier Gokart-Fahrer die steile Strecke vom Zoo für eine rasante Talfahrt genutzt.

Auf SafeZone.ch bietet das Bundesamt für Gesundheit seit zwei Jahren Suchtberatungen übers Internet an - mit Erfolg.

Autofahrer Richtung Süden müssen zurzeit keine Wartezeiten mehr einrechnen. Kurz nach 17 Uhr galt wieder freie Fahrt.

Nach einem Unfall sind am Mittwochnachmittag in Auboranges FR zwei Motorräder in Brand geraten. Die Polizei steht vor einem Rätsel.

Die Hälfte aller IT-Projekte werden laut einer Studie freihändig vergeben. Das berichtet die «Rundschau». Der Studienleiter spricht von «Systemversagen».

Es wird schön und warm. Das freut auch die Betreiber der Schweizer Freibäder. Für viele beginnt die Saison bereits diese Woche.

Trotz eines entsprechenden Pilotprojekts arbeiten noch kaum Flüchtlinge auf Bauernbetrieben. Was läuft schief?

Im Oberengadin wurden erneut Bärenspuren iere.beobachtet. Einem Skitourfahrer gelang ein Foto von einem der Wildtiere.

SVP-Asylchef Glarner will «die Schweiz mit Stacheldraht abriegeln». Für die Volkspartei seien solche Aussagen kontraproduktiv, sagt ein Politologe.

Die Auslieferung von Ausbrecher Hassan Kiko verzögert sich weiterhin. Doch das macht ihm gar nichts aus, weil Angela in Freiheit ist.

Das VBS veröffentlichte die Zahlen zum Lufttransportdienst. Dieser flog für den Bundesrat und die Departemente 2015 rund 1070 Stunden.

Nicht aufgewärmt, Alkohol und übertriebener Ehrgeiz: Das sind die Hauptgründe für Verletzungen an Grümpelturnieren. Die Suva warnt vor den Risiken.

Bei der Untersuchung von Wurm-Infektionen sind Forscher der ETH Lausanne (EPFL) auf eine überraschende Fähigkeit des Immunsystem gestossen: Lymphknoten produzieren anscheinend mehr Immunzellen, wenn sie von Darmwürmern infiziert sind.

Herbert Winter bleibt für weitere vier Jahre Präsident des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebunds. Die Delegierten haben ihn am Donnerstag bestätigt. Er fordert den Staat auf, sich am Schutz der jüdischen Einrichtungen in der Schweiz stärker zu beteiligen.

Der deutsche Psychologe Dr. Dr. Gert Mittring hat am Mittwochabend in Zürich den Weltrekord im Wurzelziehen gebrochen: Er berechnete im Kopf die 89247. Wurzel einer Million-stelligen Zahl in 6 Minuten und 1,4 Sekunden.

Die Auffahrtsreisewelle Richtung Süden ist am Donnerstag erneut ins Stocken geraten. Aktuell staut sich der Verkehr vor dem Gotthard auf zehn Kilometer. Die Wartezeit beträgt bis zu zwei Stunden. Damit dürfte die Spitze aber bereits erreicht sein.

Das Online-Portal für Suchtberatung SafeZone.ch hat seine zweijährige Testphase überstanden. Die Seite wurde seither 70'000 mal aufgerufen, 2000 Personen haben sich registriert und 1000 liessen sich persönlich beraten.

Grosse Gala bei der Schweizergarde: Am (morgigen) Freitag findet in Rom die Vereidigung der neuen Rekruten statt. Wachtmeister und Offiziere tragen an diesem Tag ihre Gala-Uniform. Ihre Socken stammen von René Tanner aus dem St. Galler Rheintal.

Die Bundesrätinnen und Bundesräte sind im vergangenen Jahr insgesamt 680 Stunden mit dem Lufttransportdienst des Bundes geflogen. Doch wer flog am meisten? Verteidigungsminister Ueli Maurer war 2015 beispielsweise nur zwei Stunden im Heli unterwegs.

Im Zuge der europäischen Asylrechtsreform will die EU-Kommission einen Fairness-Mechanismus einführen, um Länder mit vielen Flüchtlingen zu entlasten. Staaten, die sich nicht beteiligen wollen, können sich durch Zahlung von 250'000 Euro pro Flüchtling freikaufen.

Der bundeseigene Rüstungskonzern RUAG ist Opfer eines Cyber-Spionage-Angriffs geworden. Es wird vermutet, dass Russland dahinter steckt. Die parlamentarische Oberaufsicht beurteilt den Angriff als gravierend, der Schaden ist unklar.

Drei Wochen nachdem der letzte Einwanderer im Unterengadin von einem Zug überfahren und getötet worden ist, sind zwei neue Bären in Graubünden aufgetaucht. Beobachtet wurden die Grossraubtiere im Raum Engadin/Puschlav sowie bei Splügen.

In der Flüchtlingskrise hat die EU-Kommission den Weg für eine Verlängerung der Grenzkontrollen innerhalb des Schengenraums geebnet. Sie legte am Mittwoch einen Vorschlag vor, der es einigen Staaten ermöglicht, ihre Kontrollen bis November aufrecht zu erhalten.

Die EU-Kommission empfiehlt die Aufhebung der Visumpflicht für türkische Bürger. Dies geschehe aber unter dem Vorbehalt, dass die Türkei die verbleibenden EU-Bedingungen erfüllt, teilte die Brüsseler Behörde am Mittwoch mit.

Der Bundesrat hat nach dem Cyber-Angriff auf die RUAG 14 kurz- und mittelfristige Massnahmen beschlossen, um die Risiken von Datendiebstahl zu verringern. Das bestätigte er am Mittwoch in einer Mitteilung. Einzelheiten gibt er nicht bekannt.

Im Jahr 2014 haben die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (KESB) schweizweit mindestens 24'527 Gefährdungsmeldungen für Erwachsene und 21'879 für Kinder erfasst. Viele Behörden klagen über zu wenig Personal respektive zu viele Fälle.

Der Bund schaut Ärzten und Spitälern genauer auf die Finger. Der Nutzen von medizinischen Leistungen und Gesundheitstechnologien soll künftig systematisch überprüft werden. Der Bundesrat verspricht sich davon beträchtliche Einsparungen.

Einer der umstrittensten Politiker der Westschweiz hat seine Hausmacht verloren: Nachdem das Mouvement Citoyens Genevois seinen Gründer Eric Stauffer nicht nochmals zum Präsidenten wählte, tritt er aus der Bewegung aus und reisst dabei alle Brücken hinter sich ab.

Schweizer Telekomunternehmen dürfen auf dem Flughafen Basel-Mülhausen keine Mobilfunkanlagen mehr betreiben. Swisscom und Sunrise gaben am Mittwoch bekannt, das sie ihre Mobilfunknetze auf dem binationalen EuroAirport per 24. Mai abschalten müssen.

Hacker haben im vergangenen Januar versucht, den Rüstungsbetrieb Ruag und das Verteidigungsdepartement VBS auszuspionieren. Bundesrat Guy Parmelin bestätigte entsprechende Medieninformationen. Unklar ist, welche Schäden die Angreifer anrichteten.

Mike Dost, Leiter der Kernkraftwerke Beznau, will den Sicherheits-Nachweis erbringen und Block 1 dieses Jahr ans Netz nehmen.

Die Schweiz macht vehement Druck für einen raschen Zuwanderungs-Deal nach der Brexit-Abstimmung vom 23. Juni. Doch in Brüssel bewegt sich so gut wie nichts.