Millionen Klicks für die Volkspartei, Millionen Franken für die Landwirtschaft, nichts für die Väter. Eine ganz normale Woche in der Schweiz.
Gegner der Asylgesetzrevision warnen davor, dass der Staat mit dem neuen Gesetz Bürgern ihre Häuser wegnehmen könne. Neue Zahlen zeigen, weshalb diese Furcht unbegründet ist.
Imame sollten in der muslimischen Gesellschaft Probleme von Ehekrise bis zu Extremismus lösen – und sind oft überfordert. Das Islamzentrum in Freiburg präsentiert Lösungen.
SP-Fraktionschef Roger Nordmann fürchtet sich vor dem neuen Selbstverständnis der drei bürgerlichen Parteien.
In Bern hat sich das Links-Mitte-Bündnis zerstritten. Gerade darin zeigt sich sein Erfolg.
Bei der Asylgesetzrevision zeichnet sich laut SRG-Trendumfrage ein Ja ab. Eine Überraschung sind die Resultate zur Service-public-Initiative.
Zwei Mitglieder der Aargauer Sondereinheit Argus sind verurteilt worden. Sie waren an einem Einsatz beteiligt gewesen, bei dem ein betrunkener Randalierer angeschossen wurde.
Agrarsubventionen oder Verkehrsfinanzierung? Weiss das Stimmvolk, was sich hinter der Milchkuhinitiative verbirgt?
Nach der Sistierung des Projekts Bodluv 2020 hat die Schweizer Armee den Vertrag mit der Rüstungsfirma Thales Suisse aufgelöst.
Die Haftbeschwerde der Frau, die Hassan K. zum Ausbruch verholfen hatte, wurde gutgeheissen. Die Gründe.
Elektrozäune, Nachtpferche, Herdenschutzhunde: Der Kanton Wallis legt einen Guide zum Schutz seiner Schafe vor.
Falls an Österreichs wichtigstem Alpendurchgang die Barriere runtergeht, stehen hiesige Ausweichrouten im Fokus. Schon wird eine Abwehrmassnahme gefordert.
Der Nachtzug von Venedig nach Paris ist bei vielen Migranten beliebt. Beim Halt in Brig steigen in der Nacht auch Schweizer Grenzwächter zu. Und senden viele zurück.
Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Das müsse auch im Gesetz verankert werden, fordert Kinderschutz Schweiz und wirbt dafür mit einem Video.
Viehschauen verkommen laut Schweizer Tierschutz zu «Cow Shows» - zum Leidwesen der Kühe. Die Aussage ist ein rotes Tuch für den Züchterverband.
Wen wunderts: Die Muotathaler Wetterpropheten sagen einen wechselhaften Sommer voraus.
«Schlag Rahm, nicht Kinder!» - unter diesem Titel macht der Kinderschutz Schweiz auf den No Hitting Day aufmerksam. Das Experten-Urteil zur Kampagne ist vernichtend.
Am Wochenende findet der erste nationale «Tag der offenen Bar- und Clubtür» statt. Eingeladen sind alle - besonders jene, die nicht am Nachtleben teilnehmen.
Nach der Sistierung des Projekts Bodluv 2020 hat die Schweizer Armee den Vertrag mit der Rüstungsfirma Thales Suisse aufgelöst.
Die Pro-Service-Public-Initiative ist bei Linken und SVP-Anhängern populär. Schwieriger dürfte es das Anliegen für ein bedingungsloses Grundeinkommen haben.
An Sommarugas Flucht aus dem Nationalrat soll die Blase schuld sein. Diese überraschende Wende provoziert in den sozialen Netzwerken ungläubige bis spöttische Kommentare.
Angela Magdici, die einem Häftling zum Ausbruch verholfen hat, wird freigelassen. Vor Gericht wird sie sich dennoch für die Tat verantworten müssen.
Wird der österreichische Alpenpass Brenner geschlossen, droht der Schweiz eine Lastwagenflut. Alpenschützer schlagen Alarm.
Kinder haben ein Recht auf gewaltfreie Erziehung. Das müsse auch im Gesetz verankert werden, fordert Kinderschutz Schweiz und wirbt dafür mit einem eigenwilligen Slogan.
Der Zürcher Leopold Brügger will, dass auch Frauen Militär- oder Zivildienst leisten müssen. Sicherheitspolitikerinnen sind skeptisch.
Weil der Fuchs sich immer weiter in besiedelte Gebiete vorwagt, gelangt auch die Zecke immer öfter in Dörfer und Städte. Die Gefahr von Krankheiten steigt.
Der Bund wirbt in einem Abstimmungsvideo für die Asylreform. Die SVP schäumt: Mit sachlicher Information habe das gar nichts zu tun.
Die Sondereinheit setzte einen betrunkenen und bewaffneten Mann mit zwei Schüssen in den Bauch ausser Gefecht. Jetzt stehen drei Polizisten vor Gericht.