Schlagzeilen |
Donnerstag, 28. April 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Altern der Bevölkerung könnte die Staatsquote um 4 Prozentpunkte heben, sagt ein Bericht des Bundes. Speziell die Kosten der Langzeitpflege steigen stark. Darunter leiden vor allem die Kantone.

In Italien könnten in diesem Jahr 300 000 Migranten ankommen – doppelt so viele wie 2015. Das Tessin liebäugelt deshalb mit einer Teilschliessung der Grenze.

Simon Gemperli, Inlandredaktor der NZZ, schildert im Video was ein Ja am 5. Juni tatsächlich für Auswirkungen auf das Asylwesen hätte.

Mit einem offiziellen Festakt wurde diese Woche in Sitten die Geburt der Walliser Kantonshymne gefeiert. Es war keine leichte Geburt.

Ein mutmasslicher Haupttäter der Silvesternacht in Köln ist in Kreuzlingen verhaftet worden. Der 19-Jährige war nach einem Ladendiebstahl in Konstanz über die Grenze geflüchtet. Er sitzt in Auslieferungshaft.

Für Samstag ruft der umstrittene islamische Zentralrat auf dem Bundesplatz in Bern zu einer Kundgebung für Frieden und gegen den IS-Terror auf. Weil die Stadt die Bewilligung verweigert, will der Zentralrat auf einen privaten Veranstaltungsort ausweichen.

Die Bundeskanzlei hat eine Video-Kampagne zu den Abstimmungsvorlagen lanciert. Obwohl diese multimediale Aufbereitung jugendlich daher kommt, soll damit nicht nur das junge Stimmvolk angesprochen werden.

Die Genfer Staatsanwaltschaft hat wegen des Verdachts auf Korruption eine Hausdurchsuchung beim Genfer Amt für Bevölkerung und Migration vorgenommen. Ein Angestellter und drei weitere Personen wurden verhaftet.

Seit 2007 ist Martin Bäumle Präsident der Schweizer Grünliberalen. Am Samstag will er sich für eine weitere Amtszeit bestätigen lassen. Der Kapitän könne jetzt nicht von Bord, sagt er.

Die Kostenüberschreitungen von rund 24 Millionen Franken bei einem Bauprojekt der ETH Lausanne haben keine strafrechtlichen Konsequenzen. Dies, obwohl ein Bericht zum Schluss kommt, dass der Tatbestand der Urkundenfälschung im Amt erfüllt sein dürfte.

Der Kanton Glarus und die Gemeinde Glarus Nord haben Grosses vor mit dem ehemaligen Militärflugplatz in Mollis. Der Flughafen soll zu einem Cluster für Helikopterbau, Zulieferung und Ausbildung von Helikopter-Spezialisten werden.

Seraina Kobler, Inland-Redakteurin der NZZ, erläutert im Video, ob ein «Ja» zur PID ein Schritt in Richtung Eugenik ist.

Der Gotthardbasistunnel bringt deutlich höhere Kapazitäten im Güterverkehr. Was heisst das für die SBB und was für die normale Reisekundschaft?

Bald ist es soweit: mit 250 km/h durch den längsten Eisenbahntunnel der Welt. Wie bereitet sich die SBB auf die Sicherheit der Passagiere vor?

Am Wiener Kongress diskutieren die Siegermächte, wie mit Genf zu verfahren sei. Die dabei gewählte «Schweizer Lösung» ist nicht unproblematisch – ein Blick zurück.

Am letzten Aprilsonntag 1991 nehmen in Appenzell die Frauen erstmals an der Landsgemeinde teil. Die Innerrhoder Männer haben sich dagegen gewehrt, das Bundesgericht hat entschieden.

Eine Flugzeugkatastrophe auf Zypern führte 1967 in Basel zu einem wirtschaftlichen Erdbeben – und schliesslich zu einer kulturellen Euphorie. Pablo Picasso persönlich spielte in der Geschichte eine Hauptrolle.

Gutgläubige Behörden, ein monokeltragender Verschwörer und Günter Wallraff: Im April 1976 erschüttert die «Affäre Spínola» die Eidgenossenschaft – ein Blick zurück.

Der Staatsbesuch von Chinas Oberhaupt Jiang Zemin wird im März 1999 von tibetischen Protestaktionen begleitet. Der hohe Gast verliert in Bern zeitweise die Nerven.

Christoph Blocher sorgt im März 1994 mit einer doppelten Stimmabgabe für Empörung unter der Bundeshauskuppel – ein Blick zurück.

Im März 1976 verhaftet die Polizei eine Gruppe von Ostschweizern. Sie werden verdächtigt, in Bundesbern einen Anschlag verüben zu wollen – ein Blick zurück.

Die mittelschwedische Grossgemeinde Älvdalen sucht Synergien in Kooperationen über die weiten Grenzen hinaus. Doch der Lokalpatriotismus ist gross.

25 Gemeinden zählt der Bezirk Greyerz heute – ein ambitiöser Plan sieht vor, sie alle abzuschaffen. Die Idee kommt wider Erwarten gut an.

Im kleinräumig strukturierten Aargau existiert kein städtisches Zentrum. Das wird sich nicht so schnell ändern.

Die Bündner Grossgemeinde Lumnezia darf ihre Exekutive nicht verkleinern. Man müsse den Fusionsvertrag einhalten und die Minderheit der Stimmbürger berücksichtigen, argumentiert die Regierung.

Die Fusion zur Stadt mit fast 70'000 Einwohnern verursacht in Lugano höhere Kosten. Dies führt auch zu kuriosen Sparmassnahmen, die mit Wasser und WC's zu tun haben.

Bald zehn Jahre sind seit der Vereinigung von Rapperswil und Jona vergangen. Die Ziele sind weitgehend erreicht. Rapperswil-Jona ist die grösste Stadt, die auf eine Bürgerversammlung setzt.

Simon Epiney kann sich beruhigt aus der Politik zurückziehen, nachdem er sechs Gemeinden zusammengelegt hat.

Hat sich die Schweiz 1970 mit einem Geheim-Deal vor weiteren Terrorattacken schützen wollen? Der internationale Kontext spreche dafür, argumentiert der britische Historiker Thomas Skelton-Robinson.

Seinem Zürcher Anwalt hat der als Top-Terrorist bekannte «Carlos» bereits vor Jahren von einem geheimen Abkommen mit den Palästinensern erzählt. Das bestätigt dieser jetzt – und Carlos fügt an, er habe sich in der Schweiz stets sicher gefühlt.

In einem Telefongespräch plaudert der Top-Terrorist «Carlos» aus dem Nähkästchen: Wie alle palästinensischen Kämpfer habe er sich in der Schweiz aufgrund eines Abkommens sicher gefühlt.

Der Gotthardbasistunnel bringt deutlich höhere Kapazitäten im Güterverkehr. Was heisst das für die SBB und was für die normale Reisekundschaft?

Im 57 Kilometer langen Gotthardbasistunnel müssen sich die SBB auf alle möglichen Störungsszenarien vorbereiten. Der erste Teil einer vierteiligen Videoserie zur Eröffnung des Tunnels Anfang Juni widmet sich den sicherheitstechnischen Herausforderungen.

In einem halben Jahr wird der grösste Bau der Neat eröffnet. Für seinen regulären Betrieb dürfte keine zusätzliche Lüftung notwendig sein.

Dem Bau des Gotthardbasistunnels sind jahrzehntelanges Planen und Politisieren vorausgegangen. Hier ein Rückblick auf wichtige Etappen der Entstehungsgeschichte, die geprägt ist von regionalen Empfindlichkeiten, ausländischen Ansprüchen, wechselnden politischen Prioritäten und bautechnischen Herausforderungen.

Was passiert mit der Gotthard-Bergstrecke, dieser Kulturleistung der modernen Schweiz? Allein die Kirche von Wassen ist eine kaum genutzte Marke von der Qualität eines Wasserturms in Luzern.

Die Führung der SP wollte einen EWR-Beitritt als Zwischenziel der Partei verankern. Die Basis hat diese Idee vorderhand abgelehnt. Es war nicht die einzige Niederlage der Parteileitung am Samstag.

Das Feilschen um die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative geht in die nächste Runde. Der Staatspolitischen Kommission des Nationalrats (SPK) genügen die Vorschläge des Bundesrats noch nicht.

Die SP möchte in den EWR 2.0. Das wollen auch viele Briten. Die Norweger, die Liechtensteiner und die Isländer sowieso. Aber niemand weiss, was das bedeutet.

Ein Fotoband dokumentiert das Kindsein in der Schweiz im Wandel der Zeit. Was hat sich geändert, was ist geblieben?

In einem Buch präsentiert sich der neue SP-Nationalrat Tim Guldimann als Überzeugungstäter. Auch der Bundesrat wird nicht geschont.

Auch das stabile Politsystem der Schweiz kennt Skandale. Die neue «Traverse» nimmt einige unter die Lupe, aber nicht rundum überzeugend.

Ein neues Geschichtsbuch über Davos wirkt so verwinkelt wie die dort wirkenden Dynamiken. Das Werk ist lesenswert, weil man feststellt, dass ein Ort nicht auf ein einziges Pferd setzen kann.

In einem neuen Buch denken Entwicklungsexperten, Agronomen und Ethiker über fairen Handel und ein gerechtes und demokratisches Ernährungssystem nach und schreiben so eine astreine Kapitalismuskritik.

Eine Studie über Pro Senectute in der Zeit von 1917 bis 1967 zeigt vielfältige Wechselwirkungen zwischen privater und öffentlicher Fürsorge, allgemeiner Modernisierung und Konzeptionen des Alters.

Eine Gruppe von sechs Aussteigern lebt seit über einem Jahr im Berner Bremgartenwald. Ihre Lebensweise hat das Interesse der Medien auf sie gelenkt - und den Ärger der Waldbesitzerin.

Erstmals hat die grösste und älteste Publikumsmesse der Schweiz 1917 stattgefunden. Ihr ursprünglicher Zweck war der einer Leistungsschau von Gewerbe und Industrie. – Ein Blick in die Geschichte der «Schweizer Mustermesse».

Ochlenberg hat keine Kirche, kein Zentrum, keinen Laden, keinen öffentlichen Verkehr. Aber die Streusiedlung ist eine eigenständige Gemeinde. Ihr Rezept: keine überrissenen Investitionen und partielle Kooperationen mit Nachbarn.

Seit den Ausschreitungen Anfang März rund um die Berner Reitschule wird intensiv über die Zukunft des umstrittenen Kulturzentrums diskutiert. So viel darüber geschrieben und gelesen wird, so wenig weiss man über die Institution Bescheid.

Der Bund wirbt in einem Abstimmungsvideo für die Asylreform. Die SVP schäumt: Mit sachlicher Information habe das gar nichts zu tun.

Die Sondereinheit setzte einen betrunkenen und bewaffneten Mann mit zwei Schüssen in den Bauch ausser Gefecht. Jetzt stehen drei Polizisten vor Gericht.

Der Abgang der Justizministerin hat beinahe eine Staatsaffäre ausgelöst. Nationalratspräsidentin Christa Markwalder spricht von einem Missverständnis.

Ein Militärfahrzeug ist am Donnerstag in Raron VS von der Strasse abgekommen. Laut der Walliser Kantonspolizei wurde niemand verletzt.

Der Bund will mit seinem Stabilisierungsprogramme die Beiträge an die Kantone für die Integration von Flüchtlingen kürzen. In einem Vorstoss aus dem St. Galler Kantonsrat geht es um die möglichen Folgen der Sparübung für die Deutschkurse.

Mit Frostkerzen, Gebläse und Vlies kämpfen Landwirte gegen die Kälte an. Wenn Blüten oder Triebe erfrieren, drohen empfindliche Einbussen.

Erstmals erläutert der Bund Vorlagen nicht nur im Abstimmungbüchlein, sondern auch in Videos. Ziel sei eine sachliche, korrekte und leicht verständliche Information.

Die Berner Behörden haben dem IZRS eine Veranstaltung auf dem Bundesplatz aus Sicherheitsgründen verboten. Dieser hat nun eine Alternative.

Roger Köppel wirft Simonetta Sommaruga im Editorial der neusten «Weltwoche» vor, sich als Opfer zu inszenieren. Und: Als Wähler sei er auch der Chef der Bundesrätin.

Die Gleichberechtigung im Militär sei längst überfällig, findet ein Zürcher. Mit einer Initiative will er nun alte Rollenbilder aufbrechen.

In den Städten Neuenburg, Bern und Lausanne ist das Risiko am grössten, Opfer eines Handydiebstahls zu werden. Das zeigt eine Versicherungsstatistik.

Zahnärzte aus Ungarn locken Schweizer Patienten mit günstigen Angeboten nach Budapest. Der Schweizer Zahnärzte-Verband warnt vor Risiken.

Nachdem Student Donat Kaufmann die 20-Minuten-Titelseite per Crowdfunding kaufte, sammelt er nun Unterschriften für die Transparenzinitiative.

Die Erdogan-Sprayereien auf einer Zürcher S-Bahn sorgen im Netz für Lacher - aber auch für Kritik. Gar keine Freude hat SBB-Chef Andreas Meyer.