Schlagzeilen |
Dienstag, 19. April 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach verheerenden Luftangriffen in Syrien mit dutzenden getöteten Zivilisten verlassen Oppositionsvertreter die festgefahrenen Friedensverhandlungen in Genf. Vor Ort verbleibt laut dem Koordinator des Verhandlungskomitees ein "technisches Team".

Aussergewöhnlicher Feuerwehreinsatz im Zürcher Zoo: Statt ein Feuer zu löschen, haben Feuerwehrleute am Dienstagnachmittag der Elefantenkuh Druk beim Aufstehen geholfen. Das 49-jährige Tier war bei einer Rangelei gestürzt.

In der internationalen Drogenpolitik muss der Mensch und nicht die Droge im Zentrum stehen. Diese Meinung vertrat Bundesrat Alain Berset am Dienstag in New York an der UNO-Sondersession zum weltweiten Drogenproblem.

Der für nachhaltiges Bauen bekannte Architekt Karl Viridén realisiert mitten im Zürcher Kreis 6 ein "Leuchtturmprojekt", das bahnbrechend sein könnte für energetische Sanierungen von Altbauten: Eine Glasfassade produziert mehr Energie als die Bewohner verbrauchen.

Vor der feierlichen Eröffnung des Gotthard-Basistunnels erinnert sich alt Bundesrat Adolf Ogi an die Zeit, in der er sich als Verkehrsminister für die Neue Eisenbahn-Alpentransversale einsetzte – und am Ende damit erfolgreich war.

Der Schweizer Unfallversicherer Suva ruft heuer ungewöhnlich früh dazu auf, sich gegen Zecken zu schützen. Die Zeckensaison habe dieses Jahr früh begonnen. Schuld seien die milden Temperaturen zu Jahresbeginn. Zecken werden bei etwa 7 Grad Celsius aktiv.

Im zweiten Jahr in Folge mussten auf Schweizer Strassen mehr Autofahrerinnen und Autofahrer ihren Führerausweis abgeben. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Zahl 2015 um 3,1 Prozent auf 80'176 Personen. Am häufigsten waren Schnell- und Blaufahrer betroffen.

Die Schweizer Schülerinnen und Schüler nehmen sich die Empfehlungen für eine gesündere Ernährung offenbar mehr zu Herzen. Defizite hat Sucht Schweiz bei den körperlichen Aktivitäten ausgemacht, und auch beim Körpergewicht bleibt die positive Trendwende vorerst aus.

Die Panama Papers-Enthüllungen haben die Frage nach der Rolle, der Verantwortung und der Strafbarkeit der involvierten Anwälte aufs Tapet gebracht. In der Schweiz setzt die Branche auf Selbstregulierung. Sie zeigt sich bereit, die Kontrollmechanismen zu verbessern.

Das Bauernhofsterben geht unaufhaltsam weiter. Im vergangenen Jahr verschwanden pro Tag mehr als zwei Betriebe. Dennoch haben die Bauern gleich viel landwirtschaftliche Nutzfläche bewirtschaftet wie 2014.

In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres sind deutlich weniger Personen in die Schweiz eingewandert als in der Vorjahresperiode. Gleichzeitig verliessen mehr Personen die Schweiz. Unter dem Strich hat die Zuwanderung um über 30 Prozent abgenommen.

Was vergangenen Freitag von der Gewerkschaft Unia befürchtet wurde, ist nun Tatsache: Der Schuhverkäufer Bata schliesst seine 29 Filialen in der Schweiz. Vom Abbau betroffen sind rund 175 der 300 Angestellten. Was mit ihnen geschieht, ist noch unklar.

Bund, Kantone und Sozialpartner sowie Wissenschaftler erarbeiten gemeinsam eine Berufsbildungsvision 2030. Dies hat das nationale Spitzentreffen zur Berufsbildung vom Montag in Bern beschlossen. Die Berufsbildung dürfe den raschen Wandel nicht verpassen.

Der Arzttarif Tarmed ist nicht mehr sachgerecht und muss überarbeitet werden. Ärzte, Spitäler und ein Teil der Krankenkassen haben sich auf eine Revision geeinigt. Santésuisse hat daran nicht mitgearbeitet, fordert nun aber einen Marschhalt.

Auch nach Einbrüchen oder Vandalenakten darf ein Vermieter in allgemein zugänglichen Bereichen einer Liegenschaft mit Mietwohnungen nicht in allen Fällen Überwachungskameras installieren. Das hat das Bundesgericht entschieden.

Die Befürworter der Präimplantationsdiagnostik werben für die Änderung des Fortpflanzungsmedizingesetzes, über die am 5. Juni abgestimmt wird. Nur mit dieser sei eine optimale Behandlung für Paare mit Kinderwunsch möglich, argumentieren sie.

Fahrende haben am Wochenende ein Grundstück im Luzerner Vorort Kriens besetzt. Die Stadt Luzern, der der Platz gehört, duldet nach Angaben der Polizei die Aktion vorläufig. Die Bewegung der Schweizer Reisenden fordert vom Kanton Luzern Durchgangsplätze.

Fast 11 Milliarden Franken pro Jahr kostet die ambulante Versorgung durch Ärzte und Spitäler. Der Ärztetarif Tarmed, der den Abrechnungen zu Grunde liegt, ist längst überholt. Seit Jahren wird um eine Anpassung gerungen. Jetzt geht der Streit in die heisse Phase.

Ein halbes Jahr vor Ablauf der Frist haben die Initianten der Konzernverantwortungsinitiative nach eigenen Angaben über 140'000 Unterschriften gesammelt. Sie wollen Konzerne mit Sitz in der Schweiz zur Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards verpflichten.

Bundesrat Alain Berset begrüsst, dass mehrere Schweizer Städte die testweise Abgabe von Cannabis ins Auge fassen wollen. Gleichzeitig verneint er, dass mit solchen Pilotprojekten eine Legalisierung durch die Hintertür eingeführt wird.

Mehrere Familien im Tessin haben anonyme Drohbriefe erhalten. Der Stalker beschreibt darin auch Details aus dem Privatleben der Betroffenen.

Die deutsche Community in der Schweiz schrumpft. Für die Schweizer Wirtschaft sei das verheerend, sagt eine Politikerin.

An der Grenze zwischen Serbien und Kroatien wurde ein Lastwagen mit dem Ziel Schweiz gestoppt, der 63 Kilo Marihuana transportierte. Laut Fedpol kein Einzelfall.

Schweizer Städte interessieren sich für Testprojekte zur straffreien Abgabe von Cannabis. Im Ausland ist man vielerorts schon weiter.

Die Sicherheitspolitische Kommission des Ständerrats fürchtet um die Rüstungsprogramme 2017 und 2018.

Aufseherin Angela Magdici ist wieder in der Schweiz und sitzt in U-Haft. Ihr Pflichtverteidiger Urs Huber setzt sich für eine baldige Entlassung ein.

Die Zahl der Ausweisentzüge in der Schweiz ist weiter angestiegen. Am häufigsten sind Schnell- und Blaufahrer betroffen.

Jeder Zweite ist laut einer Studie ein potenzieller Voyeur oder hat einen Fetisch. Schweizer Sex-Berater sehen diese Tendenz auch in ihren Praxen.

Verspätete und pannenanfällige Züge aus Italien sind für die SBB ein Ärgernis. Mit einem Millionen-Betrag soll die Flotte auf der Gotthardstrecke verbessert werden.

Es brauche wieder mehr verantwortungsvolle Männer statt Jungs, kritisiert ein Autor. Viele Leser geben ihm recht, nehmen das männliche Geschlecht aber auch in Schutz.

Die Zuwanderung in die Schweiz hat stark abgenommen. Einerseits wanderten weniger Personen ein, andererseits verliessen mehr Personen das Land.

Gefängniswärterin Angela Magdici kommt in U-Haft. Derweil stapeln sich bei ihrem Vater die Rechnungen. Nun will auch Magdicis Anwalt seine Arbeit stoppen, falls kein Geld kommt.

Ein riesiger Wegweiser zeigt auf einem Feld am Flughafen Zürich Richtung AKW Beznau. Schreckt es ausländische Touristen ab?

Moscheen in der Schweiz stehen im Verdacht, Gelder von einer radikalen Religionsbehörde zu erhalten. Politiker von links bis rechts fordern finanzielle Transparenz.