Schlagzeilen |
Montag, 18. April 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wer derzeit mit dem Flugzeug in Zürich landet, kann ihn kaum übersehen: Ein riesiger Wegweiser zeigt den Weg zum ältesten noch in Betrieb stehenden Atomreaktor der Welt – Beznau.

Das Urner Obergericht hat den Erstfelder Barbetreiber Ignaz Walker vom Vorwurf freigesprochen, 2010 einen Killer auf seine Frau angesetzt zu haben. Einen abgeschwächten Schuldspruch gab es bei dem ihm auch vorgeworfenen Schuss auf einen Gast.

Das Einbürgerungsgesuch der muslimischen Familie der beiden Schüler, die in Therwil BL ihrer Lehrerin den dort üblichen Handschlag verweigern, ist bei den Baselbieter Behörden sistiert worden. Nach dem Medienwirbel will das Amt für Migration die ganze Familie vorladen.

Der Arzttarif Tarmed ist nicht mehr sachgerecht und muss überarbeitet werden. Ärzte, Spitäler und ein Teil der Krankenkassen haben sich auf eine Revision geeinigt. Santésuisse hat daran nicht mitgearbeitet, fordert nun aber einen Marschhalt.

Auch nach Einbrüchen oder Vandalenakten darf ein Vermieter in allgemein zugänglichen Bereichen einer Liegenschaft mit Mietwohnungen nicht in allen Fällen Überwachungskameras installieren. Das hat das Bundesgericht zu einem Fall aus dem Kanton Baselland entschieden.

Geht es nach dem Zürcher Böögg, so wird der Sommer 2016 sehr schlecht: Der Schneemann des diesjährigen Sechseläutens brauchte ganze 43 Minuten und 34 Sekunden, bis ihm am Montag der Kopf explodierte - und auch dies nur dank Brandbeschleuniger.

Die Befürworter der Präimplantationsdiagnostik werben für die Änderung des Fortpflanzungsmedizingesetzes, über die am 5. Juni abgestimmt wird. Nur mit dieser sei eine optimale Behandlung für Paare mit Kinderwunsch möglich, argumentieren sie.

Am 5. Juni wird über die Asylreform abgestimmt. Wir haben die zehn wichtigsten Fragen beantwortet.

Jetzt mischt sich der Hauseigentümerverband in die Debatte um die Asylgesetzrevision ein und kommt damit der SVP zu Hilfe.

Das folgenschwere Erdbeben in Ecuador hat auch Hilfsmassnahmen in der Schweiz mobilisiert. Die Glückskette stellt zwei Millionen Franken zur Verfügung und das EDA entsendet drei Experten zur Abklärung nach Ecuador.

Fahrende haben am Wochenende ein Grundstück im Luzerner Vorort Kriens besetzt. Die Stadt Luzern, der der Platz gehört, duldet nach Angaben der Polizei die Aktion vorläufig. Die Bewegung der Schweizer Reisenden fordert vom Kanton Luzern Durchgangsplätze.

Die Alarmierung der Schweizer Bevölkerung im Katastrophenfall per SMS ist vom Tisch. Es wäre im Fall von Grossereignissen nicht möglich, eine so grosse Anzahl von Nachrichten innerhalb kurzer Zeit zu verbreiten.

Im Kanton Jura ist am frühen Sonntagmorgen ein Regio-Express-Zug mit einem auf den Geleisen stehenden Auto zusammengestossen. Verletzt wurde niemand. Die beiden Insassen hatten rechtzeitig aus dem nicht mehr manövrierbaren Auto aussteigen können.

Fast 11 Milliarden Franken pro Jahr kostet die ambulante Versorgung durch Ärzte und Spitäler. Der Ärztetarif Tarmed, der den Abrechnungen zu Grunde liegt, ist längst überholt. Seit Jahren wird um eine Anpassung gerungen. Jetzt geht der Streit in die heisse Phase.

Ein halbes Jahr vor Ablauf der Frist haben die Initianten der Konzernverantwortungsinitiative nach eigenen Angaben über 140'000 Unterschriften gesammelt. Sie wollen Konzerne mit Sitz in der Schweiz zur Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards verpflichten.

In Bundesbern soll gespart werden. Das verlangen Nationalratspräsidentin Christa Markwalder und Ständeratspräsident Raphaël Comte in einem Brief. Kritik wird schon laut: Die Aktion schiesse am Ziel vorbei.

Bei einem Streit zwischen zwei Taxichauffeuren ist in der Nacht auf Sonntag in Basel ein Schuss in ein Restaurant abgefeuert worden. Die Gäste kamen mit dem Schrecken davon. Der mutmassliche Täter wurde festgenommen.

Im Tessin bereitet man sich auf die Aufnahme Tausender Flüchtlinge vor. Die Behörden befürchten, die Südgrenze werde zum Flaschenhals der Migrationsbewegung. Doch daran gibt es auch Zweifel.

Beschleunigte, konsequente, aber gleichzeitig faire und menschliche Asylverfahren: Justizministerin Simonetta Sommaruga verteidigt das neue Asylgesetz. Sie hat sich Befürchtungen entgegengestellt, wonach das revidierte Asylgesetz zu vielen Enteignungen führen wird.

Die Basler König-Faysal-Moschee stürzte durch die Handschlag-Affäre in die Krise. Der Imam der Moschee ist der Vater der beiden Therwiler Sekschüler, die den Lehrern den Händedruck verweigern. Und eine Frage taucht auf: Woher stammt das Geld für die Moschee?

Vermieter installieren vermehrt Kameras in Hauseingängen. Zulässig ist dies nicht immer: Die Überwachung im Mietvertrag zu erwähnen, reicht nicht.

Ein bedingungsloses Grundeinkommen soll für mehr Freiheit sorgen. Doch wer bezahlt? Und erhält auch ein Millionär 2500 Franken?

Der Schweizer Jugend geht es gut, zeigt die «Generation What»-Umfrage. Die Schweizer UNO-Jugenddelegierte Stephanie Hess sagt, wo es auch hierzulande Missstände gibt.

Kurt Grüter ist der Mann, der die Untersuchung zur sistierten Raketenbeschaffung Bodluv 2020 leiten wird.

Im Europa-Vergleich sind die jungen Schweizer optimistisch, sexuell experimentierfreudig, stehen finanziell solide da und haben es gut mit den Eltern.

Für die drei Iraker, die im März wegen Unterstützung einer kriminellen Organisation verurteilt wurden, besteht Fluchtgefahr. Das hat ein Gericht entschieden.

Die Familie der Therwiler Handschlag-Verweigerer wollen Schweizer werden. Die Behörden haben das Verfahren um ein Einbürgerungsgesuch nun erst einmal auf Eis gelegt.

Die Videoüberwachung einer Liegenschaft kann die Privatsphäre der Mieter verletzen: Ein erstes entsprechendes Urteil hat nun das Bundesgericht gefällt.

SBB-Präsident Ulrich Gygi kann den Ärger vieler Passagiere über den Swiss Pass nachvollziehen. Es sei jedoch äusserst schwierig gewesen, sich in der Branche zu einigen.

Am 5. Juni stimmt das Volk darüber ab, ob ein Embryo bereits im Reagenzglas untersucht werden darf. Nur damit sei eine optimale Behandlung für Paare möglich, argumentieren die Befürworter.

Wegen Schauern und Gewittern kann es lokal zu Überschwemmungen kommen. Ab Dienstag wird das Wetter besser mit drei sonnigen und warmen Tagen.

Sind Sie für die Asylgesetzreform und ein bedingungsloses Grundeinkommen? Verraten Sie es in unserer Umfrage schon jetzt.

Die türkische Religionsbehörde Diyanet glorifiziert in einem Kindercomic den Märtyrertod - und unterstützt zahlreiche Moscheen in der Schweiz.

Tierfilmer Mario Theus konnte M32 beim Honigschmaus filmen. Im Interview erklärt er das Wesen des Bären.