Ein ausgerissener schwarzer Stier hat in Chur am Samstagnachmittag mehrere Polizisten auf Trab gehalten. Die Geschichte begann, als ein Passant der Kantonspolizei meldete, dass auf den SBB-Geleisen ein Rind stadteinwärts laufe.
Die SP unterstützt das Referendum gegen das revidierte Gesetz zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF). Die Delegierten beschlossen dies am Samstag in La Chaux-de-Fonds NE mit knappstem Mehr, nämlich mit 76 gegen 75 Stimmen.
Wie weiter mit der Fifa? Ein Abend mit dem Ex-Präsidenten Sepp Blatter und dem ehemaligen Chefankläger des Strafgerichtshofs Luis Moreno Ocampo an der Universität Basel.
Die Baselbieter Familie, deren zwei Söhne der Lehrerin den Handschlag verweigern, will sich einbürgern lassen.
Die Berner Nationalrätin Regula Rytz übernimmt das Ruder der Grünen Partei der Schweiz (GPS). Die Delegierten wählten die 54-jährige Rytz am Samstag in Zofingen AG an die Spitze der Partei. Rytz sieht die ständige Erneuerung der Grünen als grosse Herausforderung.
Die SP Schweiz sagt Ja zum revidierten Asylgesetz. Die "Milchkuh"- und die "Pro Service public"-Initiative sowie jene für ein bedingungsloses Grundeinkommen lehnt sie hingegen ab. Zum Fortpflanzungsmedizingesetz beschlossen die Delegierten Stimmfreigabe.
Die FDP-Delegierten haben Petra Gössi am Samstag einstimmig zur Parteipräsidentin gewählt. Die Schwyzer Nationalrätin tritt die Nachfolge von Philipp Müller an. In ihrer Antrittsrede betonte sie die Wichtigkeit von Eigenverantwortung.
Gebrauchte Kondome und wildes Urinieren– was die Kleingewerbler an der Haslistrasse in Olten am Morgen nach dem nächtlichen Strassenstrich vorfinden, belastet sie. Die Situation erträglich machen könnte wenig.
Der Schweizer Sonnenflieger "Solar Impulse 2" ist bereit zur Fortsetzung seiner Erdumrundung. Nach neunmonatiger Zwangspause meldete sich das Team um die Piloten Bertrand Piccard und André Borschberg aus Hawaii wieder startklar.
An der SRF-«Arena» zum Thema «Der Notfallplan – Müssen wir uns gegen die Flüchtlinge wehren?» gehen die Emotionen hoch – bei den Diskutierenden, aber auch im Publikum. SVP-Nationalrat Andreas Glarner kriegt sich mit allen Gästen in die Haare.
Der Gastkommentar von Bundesrätin und Umweltministerin Doris Leuthard zur Debatte um die zukünftige Versorgung des Landes mit Energie.
Gleich drei Parteien treffen sich heute Samstag zur Delegiertenversammlung. FDP und Grüne wollen ihre Präsidien neu besetzen, bei der SP steht die künftige Europapolitik auf dem Programm.
Der Kommunist, der Steinewerfer und die Seitenwechslerin – das sind die spannendsten Ex-Parteipräsidenten.
Die Schweizerinnen und Schweizer werden erneut ihre Haltung zu den Manager-Löhnen kundtun können. Die grosse Frage bleibt: Ab welcher Höhe sind Löhne nicht mehr gerechtfertigt? Wir haben die Saläre der CEOs der Bundesbetriebe miteinander verglichen.
Der luxemburgische Aussenminister Jean Asselborn hat sich am Freitag in Zürich den Testbetrieb für die beschleunigten Asylverfahren angesehen. Er wurde von Bundesrätin Simonetta Sommaruga zu einem Arbeitstreffen empfangen. Ein Gesprächsthema war die Flüchtlingskrise.
Die Konferenz der Kantonsregierungen (KdK) lehnt die vom Bundesrat vorgeschlagene einseitige Schutzklausel zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative ab. Sie beharrt viel mehr auf einem dezentralen System, das auf regionale Gegebenheiten Rücksicht nimmt.
Der Zuschlag auf den Krankenkassenprämien für die Prävention von Krankheiten soll steigen. Das beantragt die von den Versicherern und Kantonen getragene Stiftung Gesundheitsförderung Schweiz.
Die Nuraghen auf Sardinien gehören zu den beliebten Fotosujets der Touristen. Die Steintürme prägten von 1500 bis 600 v. Chr. die Mittelmeerinsel. Die Archäologische Sammlung der Universität Zürich gibt nun einen Einblick in diese faszinierende Nuraghenkultur.
Einer der drei Zürcher Juwelen-Räuber ist gefasst. Das Trio hatte im Februar ein Juweliergeschäft in der Innenstadt überfallen und Beute von weit über einer Million Franken gemacht. Der mutmassliche Täter wurde am 11. März am Grenzübergang Au SG verhaftet.
Das Feilschen um die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative geht in die nächste Runde. Die Staatspolitische Kommission des Nationalrats (SPK) hat sich erstmals mit den Vorschlägen des Bundesrats befasst. Diese genügen ihr nicht.
Die 54-jährige Berner Nationalrätin übernimmt jetzt allein das Ruder der Partei. Ihre Ziele.
Der Bund rechnet im Extremfall mit einem grossen Flüchtlingsansturm. Ein Gesundheitsrisiko für die Bevölkerung?
Die Sozialdemokraten unterstützen das Referendum gegen das revidierte Gesetz zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF).
Die FDP hat Petra Gössi an der Delegiertenversammlung in Bern einstimmig zur neuen Parteipräsidentin gewählt.
Eine Strafverfolgung wegen Diffamierung eines Staatsoberhaupts wäre auch in der Schweiz möglich. Politiker wollen den Artikel nun kippen.
Die Brüder, die ihren Lehrerinnen den Händedruck verweigerten, wollen Schweizer werden. Ein entsprechendes Gesuch liegt zurzeit bei der Baselbieter Sicherheitsdirektion.
Gleich drei Parteien treffen sich zur Delegiertenversammlung. FDP und Grüne wollen ihre Präsidien neu besetzen, bei der SP steht die künftige Europapolitik auf dem Programm.
Schweizer Satiriker sind gespalten im Fall Böhmermann: Während Michael Elsener von «grosser Kunst» spricht, verweist Müslüm auf das geltende Recht.
PostFinance hat die Zahlung an eine Firma in Lausanne gestoppt. Der Grund: Deren Chefin heisst Isis. Das Finanzinstitut vermutete einen terroristischen Hintergrund.
Die Einwanderung ist im ersten Quartal 2016 regelrecht eingebrochen, wie Zahlen des Staatssekretariats für Migration zeigen sollen.
Erst beim zweiten schweren Verstoss soll es eng werden: Die Verkehrskommission des Ständerats will die Bestimmungen für Lenker mit dem Fahrausweis auf Probe lockern.
Gefängnisaufseherin Angela Magdici, die mit Häftling Hassan Kiko geflohen war, ist ausgeliefert worden. Laut der Staatsanwaltschaft hat Magdici die Liebesbeziehung zu Kiko gestanden.
Einst wurde ihm die Einreise in die Schweiz verwehrt, weil er als Hauptredner bei einer Grossdemo auf dem Bundesplatz sprechen wollte. Jetzt tourt der deutsche Salafist quer durchs Land.
Die Staatspolitische Kommission ist mit den Vorschlägen des Bundesrats zur Umsetzung der MEI nicht zufrieden.