Trinken Sie gern Bier? Vor einigen Wochen sind in Deutschland Rückstände von Pestiziden in diversen Biersorten gefunden worden. Jetzt auch bei uns.
Junge Schweizer sind auf dem Esoterik-Trip. Sie interessieren sich für geistige Heilung, Tierkommunikation und Wahrsagerei.
Multinationale Konzerne sollen ihre Gewinne nicht länger in Tiefsteuerländer verschieben können. Betroffen wären rund 200 in der Schweiz ansässige Unternehmen.
In einigen Schweizer Badis fehlt in der kommenden Saison ein Badmeister. Das stösst beim Verband der Hallen- und Freibäder auf Kritik. Im Ernstfall könnte es Probleme geben.
Die Strombeschaffung soll effizienter werden. Der Bundesrat hat die dafür notwendige Gesetzesänderung verabschiedet.
In der Schweiz soll es eine einheitliche Busse für Abfallsünden geben. Der Bundesrat unterstützt einen Vorschlag zur Gesetzesänderung.
Zu Beginn der Bundesratssitzung in Lausanne ist eine Protestaktion aus dem Ruder gelaufen. Die Polizei führte ein Mitglied eines Flüchtlingskollektivs ab.
Zur Einführung der neuen 50er-Note hat die SNB eine TV- und Plakatkampagne lanciert - finanziert aus Steuergeldern. Politiker halten das für Geldverschwendung.
Die Diskussion um das «Schmähgedicht» von Jan Böhmermann zieht immer grössere Kreise. Das sagen Schweizer Komiker dazu.
Nigerias Regierung bezeichnet Berichte, wonach sie gegen den Schweizer Botschafter ermittle, als «verleumderisch». Man habe davon mit «Schock und Bestürzung» erfahren.
In der Affäre Hildebrand ist das Bankgeheimnis verletzt worden. Das Gericht hat den Bankmitarbeiter und den Anwalt für schuldig befunden.
Velofahrer verunfallen oft, weil ihnen Autos den Vortritt verweigern. Deshalb sollen sie sichtbarer werden. Eine der Massnahmen: Velolicht auch am Tag.
Im Parlament wächst der Druck, stärkere Mobilfunkmasten zuzulassen. Ärzte warnen vor Gesundheitsfolgen, besonders bei Kindern.
Mathematisch-naturwissenschaftliche Studiengänge werden immer beliebter. Grund dafür ist auch die TV-Serie «The Big Bang Theory».
Verdacht gegen die Uni Zürich: Das Bundesamt für Kommunikation muss eine Analyse des SRG-Onlineangebots neu vergeben.
Im Jahr 2007 ereignete sich ein Fall mit bemerkenswerten Parallelen zur Affäre Böhmermann/Erdogan – mit Micheline Calmy-Rey in der Hauptrolle. Der Fall blieb bis heute unter Verschluss.
Wer Abfall liegen lässt und dabei erwischt wird, soll künftig in der ganzen Schweiz mindestens 100 Franken bezahlen. Der Bundesrat unterstützt die geplante Verschärfung des Umweltgesetzes.
Die Strombeschaffung soll effizienter werden. Der Bundesrat hat die dafür notwendige Gesetzesänderung verabschiedet.
BZ-Redaktor Bernhard Kislig kommentiert das Urteil im Hildebrand-Prozess.
Multinationale Konzerne sollen ihre Gewinne nicht länger in Tiefsteuerländer verschieben können. Betroffen wären rund 200 in der Schweiz ansässige Unternehmen.
Geht von jungen Muslimen, die den Händedruck verweigern, Gefahr aus? Wer ist radikal und was ist dann zu tun? Der Imam Mustafa Memeti sieht Lösungsansätze im Elternhaus und beim Imam. Extremismusexperten dagegen sind sich uneins.
Zu Beginn der Bundesratssitzung «extra muros» in Lausanne ist eine Protestaktion aus dem Ruder gelaufen. Die Polizei führte ein Mitglied eines Flüchtlingskollektivs ab.
SVP-Politiker Hermann Lei sowie Ex-Bankmitarbeiter Reto T. sind in der Affäre Hildebrand schuldig gesprochen worden. Lei sei es darum gegangen, den Nationalbankpräsidenten zu stürzen.
Wir Schweizer leben im besten Land der Welt. Doch die Enthüllungen der Panama Papers treffen einen wunden Punkt.
Der Kauf neuer Fliegerabwehrraketen liegt auf Eis. Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats will nun verhindern, dass die Armee wegen des sistierten Projekts BODLUV weniger Geld bekommt.
Ein Rüstungslobbyist aus der SVP und eine amtierende SP-Ständerätin sitzen im Gremium, das die geplante Kampfjet-Beschaffung begleiten soll. Andere Mitglieder der Gruppe äussern Bedenken.
Im Zürcher Gemeinderat sitzen nur 28 Prozent Frauen. Wie die Stadt damit im Schweizer Vergleich abschneidet.
Die Grundversicherung zahlt fast 11 Milliarden Franken pro Jahr auf der Basis eines überholten Tarifs aus: Der Tarmed entzweit nicht nur Ärzte und Krankenkassen, sondern auch Hausärzte und Spezialisten.
Die Freisinnigen und die Sozialdemokraten bleiben in den städtischen Behörden die tonangebenden Kräfte.
Die Finanzkontrolle des Bundes hat die IT-Abteilung der AHV-Zahlstelle in Genf erneut inspiziert. Einige Mängel wurden beseitigt, aber die Herausforderungen bleiben gross.
Ein Drittel der Wähler weg: Die BDP hat erneut kantonale Wahlen verloren und muss wieder unangenehme Fragen beantworten. Partei-Exponenten fühlen sich unfair behandelt.