Überhöhte Ansprüche der Arbeitgeber oder zu gut qualifiziert für einfache Jobs: Junge Menschen erzählen, warum sie in die Sozialhilfe gerutscht sind.
Der Kauf neuer Fliegerabwehrraketen liegt auf Eis. Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats will nun verhindern, dass die Armee wegen des sistierten Projekts BODLUV weniger Geld bekommt.
Velofahrer verunfallen oft, weil ihnen Autos den Vortritt verweigern. Deshalb sollen sie sichtbarer werden. Eine der Massnahmen: Velolicht auch am Tag.
Ayahuasca-Zeremonien werden in der Schweiz immer beliebter. Das ruft allerdings Schamanen auf den Plan, die mehr schaden als heilen. Ein Naturtherapeut warnt.
In der Sendung vom 8. Juni thematisiert «Aktenzeichen XY - ungelöst» den Fall von Rupperswil AG. Die Produktionsfirma arbeitete eng mit den Schweizer Behörden zusammen.
Ein Waidmann posiert für das Jagdmagazin «Bündner Jäger» mit den Innereien eines geschossenen Hirsches. Ein Tierschützer hat deswegen nun Strafanzeige eingereicht.
Hacker haben 44 Job-Portale attackiert und sollen persönliche Daten von Millionen Jobsuchenden veröffentlicht haben. Vier Schweizer Seiten sind betroffen.
Die Freisinnigen und die Sozialdemokraten bleiben in den städtischen Behörden die tonangebenden Kräfte.
Für Versicherer ist die zweite Säule ein gutes Geschäft, so ein Gewerkschaftsvertreter. Von «massiver Abzocke» ist die Rede.
Die Affäre um den Schweizer Botschafter in Nigeria gibt in der Politik zu reden: Soll die Schweiz für Schwulenrechte einstehen oder den Botschafter abziehen?
Nach dem schwierigen Winter soll ein besserer Sommer folgen: Schweiz Tourismus präsentiert seine Strategie.
Wie viel Geld pumpt Saudiarabien in Schweizer Moscheen? Während die einen mehr Transparenz fordern, halten dies andere für unnötig.
Die Nationalbank hat heute Morgen die ersten 50er-Nötli herausgegeben. Sehen Sie im Video, wer sich als Erstes einen der begehrten Scheine ergattert hat.
Die Grippewelle unterscheidet sich dieses Jahr von Epidemien in den Vorjahren. Wer besonders davon betroffen ist.
Unsere interaktive Grafik zur "Statistik der Städte" zeigt auf, wo in der Nordwestschweiz am wenigsten Wohnungen leerstehen und wie viel Fläche die Städter zum Leben beanspruchen.
Der Kauf neuer Fliegerabwehrraketen liegt auf Eis. Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrats (SiK) will aber verhindern, dass die Armee wegen des sistierten Projekts BODLUV weniger Geld bekommt.
Eine Autofahrerin ist am Dienstag im Engadin mit ihrem Personenwagen in das kalte Wasser des Inns gestürzt. Sie hatte Glück und blieb praktisch unverletzt. Am Auto entstand Totalschaden.
SBB Infrastruktur verlegt rund 170 Arbeitsplätze von Luzern nach Olten. Die SBB will mit der Konzentration der Bürostandorte per April 2017 Kosten sparen. Die freien Flächen im Bahnhof Luzern sollen vermietet werden.
Die SVP hat gegen die Änderung des Asylgesetzes das Referendum ergriffen. Nach Ansicht der übrigen Bundeshausfraktionen stellt sie sich mit ihrem Widerstand gegen die Verbesserungen im Asylwesen ins Abseits.
Pflegefachpersonen sollen mehr Entscheide in Eigenregie fällen können. Dies war der Wille der Gesundheitskommissionen des National- und Ständerats. Nun wollen bürgerliche Politiker den Gesetzesentwurf verwässern. Der Berufsverband droht mit einer Volksinitiative.
Mit Norman Gobbi und Christian Vitta sind gleich zwei Tessiner Staatsräte ab Dienstag für einen Arbeitsbesuch in Rom. Im Gespräch mit den italienischen Verantwortlichen könnten dabei die hängigen Fragen zum Grenzgängerabkommen zwischen den beiden Ländern auf den Tisch kommen.
Künftige Rentnerinnen und Rentner müssen mit tieferen Pensionskassenrenten rechnen. Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) spricht von "dramatischen Verschlechterungen" - und sieht seine Forderung nach höheren AHV-Renten untermauert.
Eine 29-Jährige Frau ist in der Nacht auf Dienstag in Genf umgebracht worden. Der Täter, ein Mann, befindet sich noch auf der Flucht.
Eine Mehrheit der Bevölkerung fühlt sich hierzulande gut vor Naturgefahren geschützt. Dies zeigt eine Umfrage der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL. Zum Vertrauen tragen auch Behörden, Einsatzkräfte und Versicherungen bei.
Die Familie der beiden muslimischen Schüler von Therwil wurde an einem Elterngespräch von der PR-Spezialistin des Islamischen Zentralrats Schweiz begleitet. Diese holte sich die Schule unwissentlich selber ins Haus.
Nachzahlungen für mehr als ein Jahr? Jetzt wird publik: Das umstrittene höhere Salär des Direktors im Kanton Solothurn soll rückwirkend per Januar 2015 gelten.
Steigen die Asylzahlen weiter an, will der VBS-Chef Wiederholungskurse vom Winter und Herbst in den Sommer verlegen
In seiner Analyse zur Forderung nach einer «Leitkultur», nach der man sich richten muss, hält Nordwestschweiz-Autor Christoph Bopp fest: «Die ‹Leitkultur›, die Politikern vorschwebt, wäre ein Katalog von Symbolen, die beachtet werden müssen.»
Gibt es eine schweizerische Leitkultur, braucht es diese und wenn ja, wie zeichnet sich eine solche aus? Persönlichkeiten aus Politik, Gesellschaft und Kultur sagen ihre Meinung.
Banken sollen Bussen nicht von den Steuern abziehen dürfen. Darin gehen fast alle Parteien mit dem Bundesrat einig. Ein Abzug von Bussen aus dem Ausland dürfe jedoch nicht automatisch ausgeschlossen werden, fordern SVP und FDP. Diese seien oft politisch motiviert.
Aussenminister Didier Burkhalter hat am Montag in Moskau seinen russischen Amtskollegen Sergej Lawrow zu einem offiziellen Arbeitsbesuch getroffen. Mit Syrien, der Ukraine, Georgien, dem Südkaukasus und dem Kampf gegen den Terror kamen mehrere Dossiers zur Sprache.
Die Kantone lehnen die "Milchkuh-Initiative" mit Nachdruck ab. Bei einer Annahme wären sie nicht in der Lage, die Kürzungen von Bundesgeldern zu kompensieren. Dies ginge auf Kosten von Bildung, Sicherheit, Landwirtschaft und öffentlichem Verkehr, warnen sie.
Ein Ja zur Initiative "Pro Service public" würde aus Sicht der Gegner die Grundversorgung nicht stärken, sondern schwächen. Die Initianten sehen sich mit breitem Widerstand konfrontiert.
Die Schweizer Braunviehkühe haben an den Europameisterschaften am vergangenen Wochenende in Frankreich gross abgeräumt. Sie holten neben dem Nationencup zahlreiche weitere Auszeichnungen, darunter auch den Europameistertitel im Einzel.