Als Burkaträger und Vermummte posierten die Initianten des Burka-Verbots auf dem Bundesplatz. Das kostet.
Die GSoA lanciert eine Initiative, um die Finanzierung von Kriegsmaterial zu unterbinden. Es ist nicht das erste derartige Begehren.
Verteidigungsminister Guy Parmelin sagt, warum er das Rüstungsprojekt Bodluv sistiert hat – und äussert sich zur militärischen Zusammenarbeit mit der EU.
Guy Parmelin schliesst beim blockierten Rüstungsprojekt selbst «schmerzhafte Konsequenzen» nicht aus. Amtsvorgänger Ueli Maurer kann den Sistierungsentscheid nicht nachvollziehen.
SP-Präsident Christian Levrat verurteilt die Aussagen von Finanzminister Ueli Maurer scharf. Dieser hatte die Offshore-Praktiken der Reichen in Schutz genommen.
Der Bund hat sein Asyl-Notfallkonzept vorgestellt – nun rufen die Sozialdirektoren nach mehr Geld für die Integration der Flüchtlinge. Allgemein nicht zufrieden ist: die SVP.
Grundsatzkritik an der Asylpolitik ohne bessere Alternativen ist verantwortungslos.
Brigitte Hauser-Süess wechselt zu Umweltministerin Doris Leuthard. Zuvor war sie engste Mitarbeiterin von Eveline Widmer-Schlumpf.
Den Linken droht bei der Asylgesetzrevision die Spaltung. Nun äussern sich Balthasar Glättli und Cédric Wermuth.
Prominente Westschweizer Linkspolitiker scheren aus – und wollen die Reform wie die SVP scheitern lassen. Gewisse Argumente sind heikel.
Ingenieure kritisieren die Vergabe öffentlicher Aufträge: Die Preise liessen oft keine vernünftigen Löhne zu.
Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) sieht keinen Bezug zwischen den Anschlägen in Belgien und der Schweiz. Dennoch herrsche auch hierzulande erhöhte Terrorgefahr.
Seit über 40 Jahren prangert der Verein Erklärung von Bern Missstände in aller Welt an. Nun geht er mit der Zeit und verpasst sich einen englischen Namen.
Die Grünen-Chefin frohlockte über die Absage der Auns-Versammlung mit Frauke Petry in Bern. Nun schlägt Lukas Reimann zurück.
Gegen gewalttätigen Extremismus könne man nicht allein mit Waffen vorgehen. Das sagte Ban Ki-moon an einer zweitägigen Konferenz in Genf.
Als burkatragende Terroristen und Vermummte posierten die Initianten auf dem Bundesplatz – aber ohne Bewilligung.
SP-Präsident Christian Levrat verurteilt die Aussagen von Finanzminister Ueli Maurer scharf. Dieser hatte die Offshore-Praktiken der Reichen in Schutz genommen.
Die Finanzierung von Kriegsmaterial soll verboten werden. Dafür will die GSoA im 2017 Unterschriften sammeln.
Mit der geplanten Asylreform erzielt der Bund zwar die anvisierte Beschleunigung. Die neuen Verfahren führen aber auch dazu, dass die Asylsuchenden besser informiert sind – und untertauchen können, wenn ihr Gesuch chancenlos ist.
Bei der Abstimmung 2015 fiel das Ja deutlich aus. Doch die Befürworter der Präimplantationsdiagnostik sind noch nicht am Ziel, denn nun folgt der Entscheid über die detaillierte Regelung im Gesetz. Diese geht den Gegnern zu weit.
Ingenieure kritisieren die Vergabe öffentlicher Aufträge: Die Preise liessen oft keine vernünftigen Löhne zu.
Der Bund hat sein Asyl-Notfallkonzept vorgestellt – nun rufen die Sozialdirektoren nach mehr Geld für die Integration der Flüchtlinge. Allgemein nicht zufrieden ist: die SVP.
Brigitte Hauser-Süess wechselt zu Umweltministerin Doris Leuthard. Zuvor war sie engste Mitarbeiterin von Eveline Widmer-Schlumpf.
Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) sieht keinen Bezug zwischen den Anschlägen in Belgien und der Schweiz. Dennoch herrsche auch hierzulande erhöhte Terrorgefahr.
Seit über 40 Jahren prangert der Verein Erklärung von Bern Missstände in aller Welt an. Nun geht er mit der Zeit und verpasst sich einen englischen Namen.
Die Grünen-Chefin frohlockte über die Absage der Auns-Versammlung mit Frauke Petry in Bern. Nun schlägt Lukas Reimann zurück.
Gegen gewalttätigen Extremismus könne man nicht allein mit Waffen vorgehen. Das sagte Ban Ki-moon an einer zweitägigen Konferenz in Genf.
Die künftigen Präsidenten von FDP und CVP befürworten die Milchkuhinitiative, ihre Kollegen bekämpfen sie. Kommt das gut?
Grundsatzkritik an der Asylpolitik ohne bessere Alternativen ist verantwortungslos.
Innenminister Berset präsentierte die Argumente des Bundesrats zur Volksinitiative «Für ein bedingungsloses Grundeinkommen» – und warnte davor.