Schlagzeilen |
Sonntag, 03. April 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach der Intervention des Datenschützers stellten die SBB die Speicherung von Daten bei der Swiss-Pass-Billetkontrolle ein. Nun geht die Bahn in die Offensive.

In der Schweiz zeichnet sich ein Trend zur flächendeckenden Kontrolle ab. Jetzt warnen Politiker vor einem Überwachungsstaat.

Der Tag startete bereits mild. Zum ersten Mal in diesem Jahr gibt es Messwerte von bis zu beinahe 25 Grad.

Zukünftig soll es ein nationales Jugendparlament geben. Wenig begeistert reagiert der Verband, der die Jugendsession organisiert.

Vanille-Glace ist nicht gleich Vanille-Glace. Einige Hersteller setzen diesen Sommer auf künstliches Aroma. Doch schmecken unsere Tester überhaupt den Unterschied?

Für vier junge Schweizer wurde der Ausgang zum Albtraum. Sie wurden am Bahnhof vor Zeugen brutal angegriffen - diese alarmieren nicht einmal die Polizei.

Es sei ein Versehen gewesen, sagt die Zürcher Staatsanwaltschaft. Christoph Blocher erwägt nun rechtliche Schritte wegen der Veröffentlichung von Verbindungsdaten.

Bürgerliche Wählerinnen und Wähler laufen in Scharen von der SVP zu anderen Parteien über. Das zeigt eine Umfrage nach dem DSI-Nein.

Die SVP verzichtet beim Referendum gegen die Asylgesetzrevision auf eine laute und teure Kampagne. Die Befürworter schliessen sich zu einem Bündnis zusammen.

Das in Italien gefasste Ausbrecherpaar hatte «keine terroristischen Hintergedanken» und wollte laut Anwalt der Gefängniswärterin nicht nach Syrien.

Immer mehr Kameras überwachen in der Schweiz das Geschehen in öffentlichen und privaten Räumen. Allein bei der SBB sind 15'000 Kameras im Einsatz.

Dank dem Gripen-Nein hat die Armee «freie Mittel», um die Marine mit neuen Booten auszustatten. Für Kritiker ist dies Geldverschwendung.

Nach einer Jugendsession soll es auch ein Schweizer Jugendparlament geben. Damit wird die politische Nachwuchsförderung gesichert.

Laut Fedpol-Chefin Nicoletta della Valle besteht keine Verbindung zwischen den Anschlägen in Brüssel und der Schweiz - aber sorgenlos ist sie nicht.

Keine Ausnahmen beim Handschlag in Schulen: Das fordert Christian Amsler, Präsident der Schweizer Erziehungsdirektorenkonferenz.

SVP-Mann Pierre Alain Schnegg ist neuer Berner Regierungsrat. Nach zehn Jahren ist die Regierung nun erstmals wieder in bürgerlicher Hand.

Das erste Mal seit zehn Jahren ist Bern wieder in bürgerlicher Hand. Nur noch drei Kantone werden links regiert.

Zukünftig soll es ein nationales Jugendparlament geben. Wenig begeistert reagiert der Verband, der die Jugendsession organisiert.

Es sei ein Versehen gewesen, sagt die Zürcher Staatsanwaltschaft. Christoph Blocher erwägt nun rechtliche Schritte wegen der Veröffentlichung von Verbindungsdaten.

Bürgerliche Wählerinnen und Wähler laufen in Scharen von der SVP zu anderen Parteien über. Das zeigt eine Umfrage nach dem DSI-Nein.

Muslimen ist es laut islamischen Rechtsschulen nur erlaubt, die eigene Ehefrau zu berühren. Diesem Umstand gibt nun offenbar eine Schulleitung in Therwil BL nach.

Immer mehr Kameras beobachten in der Schweiz den öffentlichen und privaten Raum. Das zeigt eine neue Umfrage.

Zwei Italienern, der Mitgliedschaft in der Thurgauer Zelle beschuldigt, drohen Jahre in einem italienischen Gefängnis – obwohl es kaum Beweise gegen sie gibt.

Die SVP verzichtet beim Referendum gegen die Asylgesetzrevision auf eine laute und teure Kampagne. Die Befürworter schliessen sich zu einem Bündnis zusammen.

Laut Fedpol-Chefin Nicoletta della Valle besteht keine Verbindung zwischen den Anschlägen in Brüssel und der Schweiz – aber sorgenlos ist sie nicht.

Nach einer Jugendsession soll es auch ein Schweizer Jugendparlament geben. Damit wird die politische Nachwuchsförderung gesichert.

Der Thurgau schafft das Frühfranzösisch ab. Eine neue Studie zeigt: Der Unterricht muss auch in anderen Kantonen verbessert werden.

Ihr Thurgauer wollt kein Français pour vos petits? What a bloody mistake!