Elf Monate nach der Affäre um den Kasachstan-Vorstoss der Berner FDP-Nationalrätin Christa Markwalder ist die letzte juristische Frage geklärt: Die Bundesanwaltschaft stellt ein von der FDP-Nationalrätin angestrengtes Verfahren ein.
Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der Schweizerischen Vogelwarte Sempach zeigt erstmals, dass Vogelpopulationen in weit entfernten Erdteilen ähnlich auf Klimaveränderungen reagieren. Zu den Verlierern des Klimawandels gehört zum Beispiel das Schneehuhn.
Auf Schweizer Strassen sind 2015 insgesamt 253 Menschen tödlich verunfallt. Das sind 10 Personen mehr als noch 2014 und entspricht einem Anstieg um vier Prozent. Mehr Opfer gab es bei Fussgängern sowie unter Motorrad- und älteren E-Bike-Fahrern.
Die Schweiz rechnet wegen der Flüchtlingskrise in den nächsten Jahren mit steigenden Kosten. Der Bund hat für 2018 fast 2,4 Milliarden Franken für den Bereich Migration veranschlagt.
Eine Tasche und ein herrenloser Koffer haben die Bewohner im Zentrum von Lugano TI am Donnerstag in Atem gehalten. Nach einer Untersuchung durch ein Sprengkommando aus Zürich gab die Tessiner Kantonspolizei jedoch Entwarnung.
Die Vorhersage von Stürmen und lokalen Winden in den Alpen wird genauer. MeteoSchweiz nahm am Donnerstag ein Vorhersagemodell in Betrieb, das acht Mal pro Tag Simulationen mit einer zuvor unerreichten Auflösung berechnet.
Seit Samstag wird der US-Speedflyer Harrison Fast im Berner Oberland vermisst. Seine Familie hat in Lauterbrunnen eine grossangelegte Suchaktion gestartet. Sie glauben, dass er noch immer gerettet werden kann.
Der Beziehungsstatus "Single" bleibt die Ausnahme: Gut drei Viertel der erwachsenen Frauen und Männer in der Schweiz sind in einer Paarbeziehung. Die Mehrheit der Paare wohnt unter demselben Dach. Auch die Ehe ist unter den 18- bis 80-Jährigen nach wie vor beliebt.
Weil in den nächsten zehn Jahren 60 Prozent aller Hausärzte pensioniert werden, braucht es bis dann 4000 neue Mediziner. Der Verband der Haus- und Kinderärzte Schweiz (mfe) fordert richtige Ausbildungsbedingungen, um die Zukunft für Hausärzte attraktiver zu gestalten.
Nicht Klimaveränderungen, sondern der Mangel an Beutetieren machten dem riesenhaften Urzeit-Hai Carcharocles megalodon den Garaus. Zu diesem Schluss kommen Forschende der Universität Zürich, nachdem sie seine geografische Verbreitung untersuchten.
Die SP will das Referendum gegen die Unternehmenssteuerreform III ergreifen, obwohl die Vorlage im Parlament noch beraten wird. Parteipräsidium und Geschäftsleitung hätten sich auf diesen Schritt geeinigt, sagte SP-Präsident Christian Levrat.
Viele Unternehmen gewähren ihren Mitarbeitern einen Vaterschaftsurlaub. Doch eine gesetzliche Lösung hat es schwer.
Die herangezogene Mittelmeerluft hat der Schweiz einen warmen Frühlingstag beschert. In Sitten VS stieg die Temperatur am Mittwochnachmittag auf 21 Grad.
Die Schweiz nimmt im Rahmen des europäischen Umverteilungsprogramms 1500 Flüchtlinge auf. Diese sollen in den nächsten Wochen aus Italien und Griechenland in die Schweiz kommen.
Lina Zingg wird in den 50er-Jahren in eine Psychiatrie eingeliefert und später als Dienstmädchen entmündigt, versklavt und misshandelt. Erst im hohen Alter kommt sie frei. Die Journalistin Lisbeth Herger hat Lina Zinggs Geschichte aufgeschrieben.
Weder der IT-Mitarbeiter noch der Thurgauer SVP-Kantonsrat Hermann Lei wollen in der Affäre Hildebrand das Bankgeheimnis verletzt haben. Sie schieben sich gegenseitig die Schuld zu: Der andere sei die treibende Kraft gewesen, sagen beide sinngemäss.
Die SVP verzichtet auf eine Anzeige gegen die Urheber der Attacke gegen ihre Website. Die Hacker hatten nach eigenen Angaben auch E-Mail-Adressen aus der SVP-Datenbank gestohlen und diese inside-it.ch zugespielt. Die SVP selbst will von einem Datenklau nichts wissen.
Die Bauerngewerkschaft Uniterre hat am Mittwoch die Initiative "Für Ernährungssouveränität" mit 109'000 Unterschriften eingereicht. Mit der Initiative soll dem Anliegen für eine nachhaltige, klimaschonende und gentechfreie Landwirtschaft Nachdruck verliehen werden.
Für eine tierische Überraschung hat Bärin Zora im Juraparc im waadtländischen Vallorbe gesorgt: Sie verliess letzte Woche ihre Höhle zusammen mit einem kleinen Bärenjungen. Die Verantwortlichen hatten nicht gewusst, dass es Nachwuchs gegeben hatte.
Der Stadtrat gibt nun ausführlich Antwort auf die dringliche Anfrage von Reto Huber zu den Kosten von «Gerigate».
Bereits heute sind 15 Prozent der Hausärzte älter als 65 Jahre. Der Anteil wird aufgrund des Hausarztmangels steigen. Um die Lücke zu schliessen, fordert der Berufsverband mehr Geld vom Bund.
Die meisten Frauen und Männer leben in einer Paarbeziehung. Trotz Unkenrufen ist die Ehe, gerade für Familien mit Kindern, nach wie vor die bevorzugte Lebensform. Einen zweiten Anlauf nach einer Scheidung wagen allerdings wenige Paare.
Nach den Analysen zur Erdbebensicherheit müssen die Gesamtrisiken der Staumauern neu gesamthaft beurteilt werden. Diese erweiterte Pflicht des Bundes wird von den Betreibern Anpassungen verlangen.
Im Südkanton finden bald Kommunalwahlen statt. Kurios sind die Voraussetzungen in der Luganersee-Gemeinde Bissone: Bürgerliche und Linke bilden eine Allianz, um die Mehrheit der Grünpopulisten zu kippen.
Ist die Erweiterung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien verfassungskonform? Der Bundesrat sagte zuerst Nein, später dann «Ja, aber». Jetzt ist das Parlament dran.
Die Ausdehnung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien sei trotz Masseneinwanderungsinitiative immer schon verfassungskonform gewesen, sagt der Europarechtler Thomas Cottier.
Der Staatsbesuch von Chinas Oberhaupt Jiang Zemin wird im März 1999 von tibetischen Protestaktionen begleitet. Der hohe Gast verliert in Bern zeitweise die Nerven.
Christoph Blocher sorgt im März 1994 mit einer doppelten Stimmabgabe für Empörung unter der Bundeshauskuppel – ein Blick zurück.
Im 57 Kilometer langen Gotthardbasistunnel müssen sich die SBB auf alle möglichen Störungsszenarien vorbereiten. Der erste Teil einer vierteiligen Videoserie zur Eröffnung des Tunnels Anfang Juni widmet sich den sicherheitstechnischen Herausforderungen.
Ein Fotoband dokumentiert das Kindsein in der Schweiz im Wandel der Zeit. Was hat sich geändert, was ist geblieben?
In einem Buch präsentiert sich der neue SP-Nationalrat Tim Guldimann als Überzeugungstäter. Auch der Bundesrat wird nicht geschont.
Auch das stabile Politsystem der Schweiz kennt Skandale. Die neue «Traverse» nimmt einige unter die Lupe, aber nicht rundum überzeugend.
Seinem Zürcher Anwalt hat der als Top-Terrorist bekannte «Carlos» bereits vor Jahren von einem geheimen Abkommen mit den Palästinensern erzählt. Das bestätigt dieser jetzt – und Carlos fügt an, er habe sich in der Schweiz stets sicher gefühlt.
In einem Telefongespräch plaudert der Top-Terrorist «Carlos» aus dem Nähkästchen: Wie alle palästinensischen Kämpfer habe er sich in der Schweiz aufgrund eines Abkommens sicher gefühlt.
Eine interdepartementale Arbeitsgruppe soll klären, ob die Schweiz 1970 tatsächlich ein geheimes Abkommen mit der Palästinenser-Organisation PLO abgeschlossen hat. Zudem befasst sie sich mit den Ermittlungen zum Flugzeugattentat von Würenlingen.
Das wirksamste Lobbying im Bundeshaus geschieht nicht durch klandestine Gespräche in der Wandelhalle, sondern im Parlament selber. Für wen lobbyiert das im Herbst 2015 neu gewählte Parlament?