Schlagzeilen |
Montag, 28. März 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Neues Glück, neuer Partner, gemeinsamer Haushalt in Sicht: Welche Gegenstände wollen Schweizer loswerden, welche behalten? Eine Umfrage zeigt es.

Yvonne Feri gehört zu den Querköpfen in der SP. Beim Zmittag erzählt sie, wie sie mit Negativ-Schlagzeilen und Kritik von Genossen umgeht.

Nachdem ein Flugzeug über der Schweiz Kerosin abliess, sind Bürger in Sorge. Die Co-Präsidentin der Jungen Grünen fordert Konsequenzen.

In der Schweiz verloren diesen Winter weniger Personen durch Lawinen ihr Leben. Grund für die Abnahme scheint der späte Wintereinbruch zu sein.

Die Woche nach Ostern hat erfreuliches Wetter zu bieten: Die Temperaturen steigen.

Nach den Attentaten in Paris und Brüssel ist der Terror in Europa zur konkreten Bedrohung geworden. Fachleute rechnen mit mehr Druck und einem Aufleben der Religion.

Die französische Airline Corsair musste am Sonntag einen Flug abbrechen. Um das Landegewicht zu erreichen, mussten die Piloten den Tank leeren.

In einem Zürcher Sexshop erfahren Männer, wie sie ihre Partnerin richtig befriedigen - mit Federn, Ölen und winkenden Dildos. Zu Besuch an einer Männersoirée.

Zwei Tourenskifahrer sind in Ulrichen talabwärts gefahren, als sich eine Lawine löste.

Zusätzliche Terrorakte wie in Paris und in Brüssel seien gemäss dem Nachrichtendienst wahrscheinlich. Das sagt Bundesrat Guy Parmelin.

Gut jeder achte Bundesbeamte profitiert von Sonderbedingungen bei der Pensionierung. Das kostet die Steuerzahler mehrere Millionen Franken jährlich.

Nach Brüssel wird Kritik am Nachrichtendienst des Bundes laut. Politiker fragen sich, ob der Schutz des Landes gewährleistet ist.

Thierry Burkart gilt als aufgehender Stern in der FDP. Bei einem Tee spricht der Shooting-Star über seinen Ehrgeiz, Christoph Blocher und einen Fehler.

Der Wirtschaftsdachverband will sich für die anstehende Asylreform engagieren. Dafür bezahlen will Economiesuisse aber nicht.

Eine Corsair-Maschine hat am Montag über Schweizer Boden 70 Tonnen Kerosin abgelassen. Ist das schädlich? Fünf Fragen und Antworten zum «Fuel Dumping».

In den Schweizer Bergen sind über die Ostertage mindestens fünf Menschen ums Leben gekommen, zwei davon durch Lawinen. Die tödlichen Unfälle ereigneten sich alle im Berner Oberland und im Wallis.

Über 1500 Menschen haben am Montag am Bodensee und in Bern an den traditionellen Ostermärschen gegen Krieg und Gewalt demonstriert. Die Teilnehmenden kritisierten, mit dem Export von Waffen befeuere die Schweiz kriegerische Konflikte.

Auch in diesem Jahr haben zehntausende Menschen Ostern im Stau gesteckt. Am Gotthard stauten sich die Fahrzeuge an den kritischen Tagen auf einer Länge von über zehn Kilometern. Doch auch auf anderen Strecken und an den Autoverladestationen brauchten Reisende Geduld.

Bisher 13 Menschen sind im zu Ende gehenden Winter in Lawinen in den Schweizer Alpen ums Leben gekommen. Das sind weniger als im langjährigen Durchschnitt, wie das Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF in Davos auf Anfrage mitteilte.

Eine Maschine der Fluggesellschaft Corsair musste ausserplanmässig in Paris landen. Um das vorgeschriebene Landegewicht zu erreichen, warf das Flugzeug in der Nacht auf Montag rund 70 Tonnen Kerosin über der Schweiz ab.

Für ihre Mitgliederversammlung hat die Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS) eine prominente Rednerin gewonnen: Frauke Petry, die Vorsitzende der Alternative für Deutschland (AfD).

Nationalrat Gerhard Pfister möchte die CVP nach dem Vorbild der bayerischen CSU ausrichten.

Rund 5000 Bundesbeamte geniessen bei ihrer Pensionierung Privilegien wie vorzeitigen Ruhestand oder Sonderzulagen. Die Zeche zahlt der Steuerzahler.

Weitere Terroranschläge wie im November in Paris und nun in Brüssel seien nach nachrichtendienstlicher Einschätzung wahrscheinlich. Diese Aussage machte Verteidigungsminister Guy Parmelin (SVP) in einem am Sonntag auf dem Portal blick.ch veröffentlichten Interview.

Nach dem Absturz des Luftabwehr-Geschäfts Bodluv 2020 und der teuren Sanierung der Duro-Geländefahrzeuge poltert SVP-Nationalrat Ulrich Giezendanner gegen die Rüstungsbetriebe.

Nach den Terroranschlägen in Europa fordern Politiker, der Schweizer Nachrichtendienst müsse rasch mehr Kompetenzen erhalten - wenn nötig per Notrecht. Der Genfer Sicherheitsdirektor Pierre Maudet verlangt zudem einen besseren Informationsaustausch mit dem Ausland.

Nach ihrer Festnahme weigern sich die ehemalige Gefängis-Aufseherin Angela Magdici und der syrische Häftling Hassan Kiko nicht nur auszusagen. Sie lehnen es auch ab, einen Anwalt zu nehmen.

Das Zürcher In-Lokal gibt sich urban und trendy. Eine Bewerberin, die nicht gläubig ist, ist aber unerwünscht.

In zwei Monaten wird der Gotthard-Basistunnel eröffnet. Vieles kam anders als 1992 vor der Abstimmung versprochen. Und auch das Narrativ hat sich geändert: Damals ging es um Europa, heute ums Tessin.

Eine Bergsteigerin ist am Samstag am Piz Kesch oberhalb von Bergün GR von einem Schneebrett erfasst worden. Sie stürzte rund 150 Meter über eine Felspartie und wurde schwer verletzt. Ihre beiden Begleiter kamen mit dem Schrecken davon.

Am Freitag machte der Aargauer SVP-Nationalrat publik, dass er drei Anzeigen wegen Beschimpfungen einreicht. Generell zeigt sich: Solche Anzeigen haben in den letzten Jahren massiv zugenommen.

Für das Ausbrecherpaar Angela Magdici und Hassan Kiko war es offenbar gar nicht so schwer, im Hochhaus in Romano di Lombardia eine Wohnung zu bekommen.

In der Nacht auf den Ostersonntag hat in der Schweiz und in den meisten europäischen Ländern die Sommerzeit begonnen. Um 2 Uhr wurden die Uhren um eine Stunde vorgestellt, die Nacht wurde so um eine Stunde kürzer.

Im italienischen Knast warten Angela Magdici und Hassan Kiko auf ihre Auslieferung. In der Schweiz droht ihnen unterschiedliches Ungemach.