Schlagzeilen |
Sonntag, 27. März 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zwei Tourenskifahrer sind im Gemeindegebiet von Ulrichen talabwärts gefahren, als sich eine Lawine löste.

Zusätzliche Terrorakte wie in Paris und in Brüssel seien gemäss dem Nachrichtendienst wahrscheinlich. Das sagt Bundesrat Guy Parmelin.

Gut jeder achte Bundesbeamte profitiert von Sonderbedingungen bei der Pensionierung. Das kostet die Steuerzahler mehrere Millionen Franken jährlich.

Nach Brüssel wird Kritik am Nachrichtendienst des Bundes laut. Politiker fragen sich, ob der Schutz des Landes gewährleistet ist.

Thierry Burkart gilt als aufgehender Stern in der FDP. Bei einem Tee spricht der Shooting-Star über seinen Ehrgeiz, Christoph Blocher und einen Fehler.

Der Wirtschaftsdachverband will sich für die anstehende Asylreform engagieren. Dafür bezahlen will Economiesuisse aber nicht.

An WG-Besichtigungen buhlen oft zig Konkurrenten um Aufmerksamkeit. Diese Dinge sollten Sie unterlassen.

Die Schweiz soll sich mehr gegen das menschliche Elend auf der Balkanroute einsetzen. Dazu drängt ein Appell Westschweizer Gewerkschafter.

Im April tritt Toni Brunner als SVP-Präsident ab. Bei einem Bier spricht er über Karrierefrauen, die Zukunft und seine «südländische» Ader.

Bei Menschen mit Depressionen ist der Anteil derjenigen, die einen riskanten Alkoholkonsum aufweisen, überdurchschnittlich hoch. Jetzt soll ihnen ein Schweizer Online-Tool helfen.

Der Bund anerkenne Flüchtlinge und bewillige vorläufige Aufnahmen, deshalb solle er auch die Folgekosten tragen - wenn es nach FDP-Präsident Philipp Müller ginge.

Er kämpft für einen Vaterschaftsurlaub und gegen die Billag-Abschaffer. 20 Minuten traf Martin Candinas (CVP) auf ein Bier.

An einem Berghang bei Locarno TI ist ein Feuer ausgebrochen. Zehn Personen sassen im nahen Klettergarten fest.

Die Gefängnisaufseherin Angela Magdici sitzt nach mehrwöchiger Flucht in Italien in Haft. Ihre Familie ist erleichtert.

Für ihre Mitgliederversammlung hat die Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS) eine prominente Rednerin gewonnen: Frauke Petry, die Vorsitzende der Alternative für Deutschland (AfD).

Nationalrat Gerhard Pfister möchte die CVP nach dem Vorbild der bayerischen CSU ausrichten.

Das In-Lokal «Hiltl» gibt sich urban und trendy. Eine Bewerberin, die nicht gläubig ist, ist aber unerwünscht, wie die Zeitung „Schweiz am Sonntag“ berichtet.

Rund 5000 Bundesbeamte geniessen bei ihrer Pensionierung Privilegien wie vorzeitigen Ruhestand oder Sonderzulagen. Die Zeche zahlt der Steuerzahler.

Weitere Terroranschläge wie im November in Paris und nun in Brüssel seien nach nachrichtendienstlicher Einschätzung wahrscheinlich. Diese Aussage machte Verteidigungsminister Guy Parmelin (SVP) in einem am Sonntag auf dem Portal blick.ch veröffentlichten Interview.

Nach dem Absturz des Luftabwehr-Geschäfts Bodluv 2020 und der teuren Sanierung der Duro-Geländefahrzeuge poltert SVP-Nationalrat Ulrich Giezendanner gegen die Rüstungsbetriebe.

Nach den Terroranschlägen in Europa fordern Politiker, der Schweizer Nachrichtendienst müsse rasch mehr Kompetenzen erhalten - wenn nötig per Notrecht. Der Genfer Sicherheitsdirektor Pierre Maudet verlangt zudem einen besseren Informationsaustausch mit dem Ausland.

Nach ihrer Festnahme weigern sich die ehemalige Gefängis-Aufseherin Angela Magdici und der syrische Häftling Hassan Kiko nicht nur auszusagen. Sie lehnen es auch ab, einen Anwalt zu nehmen.

In zwei Monaten wird der Gotthard-Basistunnel eröffnet. Vieles kam anders als 1992 vor der Abstimmung versprochen. Und auch das Narrativ hat sich geändert: Damals ging es um Europa, heute ums Tessin.

Eine Bergsteigerin ist am Samstag am Piz Kesch oberhalb von Bergün GR von einem Schneebrett erfasst worden. Sie stürzte rund 150 Meter über eine Felspartie und wurde schwer verletzt. Ihre beiden Begleiter kamen mit dem Schrecken davon.

Am Freitag machte der Aargauer SVP-Nationalrat publik, dass er drei Anzeigen wegen Beschimpfungen einreicht. Generell zeigt sich: Solche Anzeigen haben in den letzten Jahren massiv zugenommen.

Für das Ausbrecherpaar Angela Magdici und Hassan Kiko war es offenbar gar nicht so schwer, im Hochhaus in Romano di Lombardia eine Wohnung zu bekommen.

In der Nacht auf den Ostersonntag hat in der Schweiz und in den meisten europäischen Ländern die Sommerzeit begonnen. Um 2 Uhr wurden die Uhren um eine Stunde vorgestellt, die Nacht wurde so um eine Stunde kürzer.

Im italienischen Knast warten Angela Magdici und Hassan Kiko auf ihre Auslieferung. In der Schweiz droht ihnen unterschiedliches Ungemach.

Der Genfer Sicherheitsdirektor Pierre Maudet warnt nach dem Terror in Brüssel vor Anschlägen in der Schweiz und fordert eine nationale Terrorübung.

Die Schlagzeilen der Sonntagspresse:

Ein Schneebrett hat am Samstagmorgen auf der Iffigenalp in der Gemeinde Lenk im Berner Oberland einen Skitourenfahrer mitgerissen. Der 35-jährige Schweizer aus dem Kanton Bern konnte nur noch tot geborgen werden.

Über 70 Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Kultur haben am Samstag einen Appell für die sofortige Aufnahme von 50'000 Flüchtlingen in der Schweiz lanciert. Sie veröffentlichten den Appell in der Tageszeitung "Tribune de Genève".

Nun kommen neue Details ans Licht, wie Gefängniswärterin Angela Magdici und Häftling Hassan Kiko in der Nacht auf Karfreitag gefasst wurden.

Die Sommerzeit startet am letzten Sonntag im März, Ostern wird am ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond gefeiert - in diesem Jahr fällt beides auf den 27. März. Der Osterhase muss deshalb in der Nacht auf Sonntag die Eier eine Stunde früher versteckt haben.