An WG-Besichtigungen buhlen oft zig Konkurrenten um Aufmerksamkeit. Diese Dinge sollten Sie unterlassen.
Die Schweiz soll sich mehr gegen das menschliche Elend auf der Balkanroute einsetzen. Dazu drängt ein Appell Westschweizer Gewerkschafter.
Im April tritt Toni Brunner als SVP-Präsident ab. Bei einem Bier spricht er über Karrierefrauen, die Zukunft und seine «südländische» Ader.
Bei Menschen mit Depressionen ist der Anteil derjenigen, die einen riskanten Alkoholkonsum aufweisen, überdurchschnittlich hoch. Jetzt soll ihnen ein Schweizer Online-Tool helfen.
Der Bund anerkenne Flüchtlinge und bewillige vorläufige Aufnahmen, deshalb solle er auch die Folgekosten tragen - wenn es nach FDP-Präsident Philipp Müller ginge.
Er kämpft für einen Vaterschaftsurlaub und gegen die Billag-Abschaffer. 20 Minuten traf Martin Candinas (CVP) auf ein Bier.
An einem Berghang bei Locarno TI ist ein Feuer ausgebrochen. Zehn Personen sassen im nahen Klettergarten fest.
Die Gefängnisaufseherin Angela Magdici sitzt nach mehrwöchiger Flucht in Italien in Haft. Ihre Familie ist erleichtert.
Vor dem Gotthard müssen Osterreisende mit rund anderthalb Stunden Wartezeit rechnen. Besserung ist am Nachmittag in Sicht.
Haben Sie von den Senioren gehört, die wegen Flüchtlingen ihre Wohnungen verloren? Oder von den Gift-Betrügern? Falls ja: Vorsicht, alles nur Märchen!
Der eine chattet bis spät in die Nacht, der andere liest lieber ein Buch: Zwei Leser erzählen, wie sie abends mit dem Smartphone umgehen.
Ein junger Schweizer raubte am Mittwoch einen Tabakladen in der französischen Stadt Delle aus. Danach lieferte er sich eine Verfolgungsjagd mit der Gendarmerie bis über die Grenze.
Ein Lehrer sah keinen anderen Ausweg mehr, als einen renitenten Schüler übers Knie zu legen. Dafür wurde er nun mit einer Busse bestraft.
Bauern, die ihre Kühe nicht enthornen, sollen mit 500 Franken pro Tier und Jahr belohnt werden. Die Initiative hat laut Beobachtern gute Chancen.
Ein Schneebrett hat am Samstagmorgen auf der Iffigenalp in der Gemeinde Lenk im Berner Oberland einen Skitourenfahrer mitgerissen. Der 35-jährige Schweizer aus dem Kanton Bern konnte nur noch tot geborgen werden.
Georg Bernardini hat über 4000 Sorten Schokolade gekostet. Doch welches ist die beste? Und gibt es die Anti-Aging-Schokolade wirklich?
Über 70 Persönlichkeiten aus Politik, Wissenschaft und Kultur haben am Samstag einen Appell für die sofortige Aufnahme von 50'000 Flüchtlingen in der Schweiz lanciert. Sie veröffentlichten den Appell in der Tageszeitung "Tribune de Genève".
Nun kommen neue Details ans Licht, wie Gefängniswärterin Angela Magdici und Häftling Hassan Kiko in der Nacht auf Karfreitag gefasst wurden.
Die Sommerzeit startet am letzten Sonntag im März, Ostern wird am ersten Sonntag nach dem Frühlingsvollmond gefeiert - in diesem Jahr fällt beides auf den 27. März. Der Osterhase muss deshalb in der Nacht auf Sonntag die Eier eine Stunde früher versteckt haben.
Seit 2010 haben in der Schweiz rund 40 000 Personen freiwillig ihr Vermögen offengelegt – sie profitieren davon von der kleinen Steueramnestie. Finanzminister Maurer freuts trotzdem, er nimmt Milliarden ein.
Im Asylwesen sollte der Bund nach Meinung des abtretenden FDP-Präsidenten Philipp Müller "für die ersten zehn Jahre die vollen Kosten für die Asylbewerber" übernehmen. Das wäre doppelt so lange wie die heutige Beitragspflicht.
Die Gefängnisaufseherin Angela Magdici und der entwichene Gefangene Hassan Kiko wurden in der Nacht auf Freitag in Italien gefasst. Der IT-Experte Lionel Bloch erklärt, was dies mit der Video-Botschaft zu tun hat, welches das Paar veröffentlicht hat.
Neun der zwölf portugiesischen Opfer, die beim Busunglück in Frankreich starben, stammen aus Freiburg. Das hat bestätigt die Kantonspolizei. War Führerschein möglicherweise nicht zulässig?
In der Nacht auf Freitag wurde das flüchtige Paar Angela Magdici und Hassan Kiko in Italien verhaftet. Angelas Vater Kurt Bill erzählt, wie er die wochenlange Flucht seiner Tochter mit dem Vergewaltiger erlebt hat.
Die Aufseherin (32) Angela Magdici und der von ihr aus dem Gefängnis Limmattal in Dietikon befreite syrische Häftling Hassan Kiko (27) sind in Italien verhaftet worden. Die Flucht dauerte damit etwas mehr als 6 Wochen.
Beim Unfall eines in der Schweiz gestarteten umgebauten Kleintransporter sind in Zentralfrankreich zwölf Personen ums Leben gekommen, darunter offenbar ein Kind. Sie alle hatten Wohnsitz im Kanton Freiburg.
Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel wird am offiziellen Eröffnungsakt des Gotthard-Basistunnels am 1. Juni teilnehmen. Das sagte Bundespräsident Johann Schneider-Ammann am Freitag in einem Interview mit dem Westschweizer Radio und Fernsehen RTS.
Seit dem frühen Freitagmorgen staut sich der Osterverkehr Richtung Süden vor dem Gotthard. Anders als im Vorjahr hatte sich der Stau in der Nacht auf Karfreitag aber vorübergehend aufgelöst.
Die Kommission will keine Massnahmen, um Behandlungen zu verbessern, nicht einmal Richtlinien für Ärzte. Dabei liessen sich hunderte Millionen Franken sparen.
Die Osterreisewelle Richtung Süden ist bereits am Gründonnerstagmorgen ins Stocken geraten. Bereits ab 07.00 Uhr stauten sich die Fahrzeuge vor dem Gotthard-Strassentunnel. Und ein Ende ist gemäss den Prognosen von viasuisse noch lange nicht in Sicht.
Wer auf dem Weg in den Süden die Gotthardroute wählt braucht Geduld. Vor dem Tunnelportal staut sich der Verkehr bereits auf einige Kilometer Länge.
Mit Spenden allein ist es noch nicht getan: Die reformierte Kirche will ihre Rolle in der Verdingkinderpraxis historisch aufarbeiten. Mit einer Tagung in Bern hat der evangelische Kirchenbund den Auftakt dazu lanciert. Die Katholiken sind hier einen Schritt voraus.
Die Tage von Sophie Taeuber-Arp auf der Schweizer 50er-Note sind gezählt: Ab dem 12. April kommt das neue Geld in Umlauf und schon heute spucken einige Automaten keine 50er Noten mehr aus.
Der Mann, der 2013 die junge Frau Marie getötet hat, ist zu einer lebenslänglichen Freiheitsstrafe und einer lebenslänglichen Verwahrung verurteilt worden. Das Gericht verhängte gegen den Wiederholungstäter die Höchststrafe. Die Verteidigung will das Urteil anfechten.