Die IG Hornkuh um Armin Capaul gelangt mit rund 120'000 Unterschriften nach Bern.
Die unter Armeechef Blattmann ausgewählten Flugabwehr-Systeme sind laut internen Dokumenten untauglich. VBS-Chef Parmelin zog die Reissleine, Blattmann muss gehen.
CVP-Nationalrätin Kathy Riklin wird wegen Amtsgeheimnisverletzung schuldig gesprochen und zur Kasse gebeten.
Am Montag durften Kunden den SBB ihre Meinung sagen. Nun haben die SBB davon ein Video veröffentlicht - und einige Kritiker werden ziemlich deutlich.
Datensatz mit gehackten E-Mail-Adressen zugespielt: Behörden vermuten, dass eine Warnung dahinter steckt.
Die SBB erreichten 2015 die Ziele des Bundesrats nur teilweise. Mit anderen bundesnahen Betrieben ist die Regierung hingegen zufrieden.
Mit dem Beginn der Oster- und Frühlingsferien rollt eine Blechlawine auf den Gotthard zu. Wer in den Süden will, muss sich in Geduld üben.
Verteidigungsminister Guy Parmelin hat über die Trennung von Armeechef André Blattmann informiert. Für die Suche nach einem Nachfolger setzt er eine Findungskommission ein.
Der neue Verteidigungsminister Guy Parmelin plant eine «einvernehmliche Auflösung des Arbeitsverhältnisses» mit dem langjährigen Armeechef André Blattmann.
Irina Studhalter von den Jungen Grünen hat mit einem Tweet eine Welle der Empörung ausgelöst. Sie verteidigt ihre Aussage gegen die Kritik.
Der Bundesrat soll prüfen, ob das Verbreiten intimer Aufnahmen durch den verschmähten Ex-Partner unter Strafe gestellt werden muss. Dies verlangt Yvonne Feri (SP).
Scans am Flughafen-Eingang oder Grenzkontrollen einführen? Sicherheitspolitiker streiten darüber, wie die Schweiz vor Attentaten geschützt werden soll.
Die Zahl der Straftaten von Jugendlichen ist erheblich gesunken. Ein Experte erklärt, warum die Jungen heute gewaltsame Konflikte scheuen.
Angela Magdici meldete sich per Videobotschaft zu Wort. Warum hat sie dies getan? Zwei Fachleute analysieren die Psyche der flüchtigen Aufseherin.
Ein ins Kraut geschossener Föderalismus und fehlende Integration. Belgien ist nicht mit der Schweiz vergleichbar.
CVP-Nationalrätin Kathy Riklin wird definitiv zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt: Das Bundesgericht hat entschieden, dass sie sich in der Affäre Mörgeli der Amtsgeheimnisverletzung schuldig gemacht hat. Riklin zeigt sich enttäuscht.
Am 1. Juni wird mit dem Gotthard-Basistunnel der längste Eisenbahntunnel der Welt eröffnet. Das Verkehrshaus in Luzern widmet dem Jahrhundertereignis eine Sonderausstellung. An der Eröffnung vom Mittwoch dabei war auch Verkehrsministerin Doris Leuthard.
Im Kanton Schwyz ist am Mittwoch ein geschwächter Goldschakal von einem Wildhüter erlegt worden. Es handelt sich um die erste bestätigte Sichtung eines dieser geschützten Tiere in der Zentralschweiz.
Schüler und Lehrer im Tessin haben als Folge eines Regierungsentscheids am heutigen Mittwoch eigentlich daheim bleiben dürfen. Doch stattdessen nutzten sie den Tag, um gegen Einsparungen im Bildungsbereich zu demonstrieren.
Das Bezirksgericht Sitten hat am Mittwoch einen ehemaligen Polizisten aus Sitten wegen sexuellen Handlungen mit 18 Knaben zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt. Der Angeklagte wurde in fast allen Punkten schuldig gesprochen.
Die Schweiz beabsichtigt nicht, systematische Grenzkontrollen einzuführen - ungeachtet der terroristischen Bedrohung und der jüngsten Anschläge von Brüssel. Bundesrat Ueli Maurer setzt vielmehr auf Beobachtung und Analysen von Risiken.
Der Bundesrat hat am Mittwoch dem Pariser Klimaschutz-Abkommen zugestimmt und die Eckwerte für die nationale Klimapolitik nach 2020 festgelegt. Neu will er auch die Landwirtschaft in die Pflicht nehmen.
Bereits im Januar war darüber spekuliert worden: Muss Armeechef André Blattmann gehen? Nun wird bekannt, Verteidigungsminister Guy Parmelin will ihn 2017 ersetzen, um die Armeereform mit einer neuen Kraft angehen zu können.
Um fast 30 Kilogramm pro Person ist in der Schweiz der Müllberg allein im Jahr 2014 gewachsen. Mit 730 Kilogramm je Einwohner liegt das Land bei den Siedlungsabfällen europaweit an zweiter Stelle.
Die Grippe hat weniger Menschen ins Bett gezwungen als in der Woche zuvor. Die Krankheit ist aber nach wie vor in den meisten Landesteilen weit verbreitet.
Der Trend hält an: Die in der Schweiz berufstätige Ärzteschaft wird immer weiblicher. Bei den unter Vierzigjährigen sind die Frauen bereits in der Mehrheit. Auch der Anteil von Ärzten mit ausländischem Diplom nimmt kontinuierlich zu.
Die Kommentatoren der Schweizer Zeitungen stufen die Anschläge in Brüssel als nicht unerwartet ein. Sie warnen davor, den Terroristen zu geben, was diese anstrebten: Eine Schwächung Europas. Kritik ernten die belgischen Behörden.
Neue Routine für Behörden? Der Zustand der erhöhten Wachsamkeit nach einem Anschlag scheint auch in der Schweiz normal geworden.
Bei den Vorbereitungen für die Beschaffung eines neuen Kampfflugzeugs sind nur die vier Bundesratsparteien erwünscht – das sorgt für erste Verwerfungen. BDP, Grünliberale und die Grünen stört der Ausschluss.
Dem neuen Finanzminister werden von verschiedenen Seiten gute Zeugnisse erstellt.
Ein ausgebüxtes Rind hat am Dienstag einen Polizeieinsatz der Stadtpolizei Chur verursacht. Das Tier war zuerst stadtauswärts auf den Zuggeleisen unterwegs. Danach stapfte es zum Rheinufer und überquerte schwimmend den Fluss, wo es eingefangen werden konnte.
Das Thema Verhüllungsverbot war schon vor Tagen eingeplant. Doch die Attentate in Brüssel gaben dem «Talk Täglich» vom Dienstag eine zusätzliche Brisanz. SVP-Nationalrat Walter Wobmann zog eine Verbindung zu den Flüchtlingsströmen und machte damit seinen Widersacher Stefan Müller-Altermatt fassungslos.
Der ehemalige Chef des Schweizer Nachrichtendienstes, Peter Regli, kritisiert die belgischen Behörden scharf: Sie hätten ihre Hausaufgaben nicht gemacht. Aber auch die Schweiz könnte mehr tun.
Nach der misslungenen Ansprache zum Tag der Kranken hat sich der Bundespräsident nun erstmals dazu geäussert. Obwohl er selbst von einer Panne spricht, kann er dieser doch auch etwas Gutes abgewinnen.