Schlagzeilen |
Montag, 21. März 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

«Sie behandeln mich wie einen Verräter», so Daniel Krieger, ehemaliger Präsident der SVP Lausanne. Er sagt, SVP-Mitglieder hätten ihn verprügelt.

Angela Magdici und Hassan Kiko wandten sich mit Videobotschaften an die Öffentlichkeit. Wo sie die Clips aufnahmen, ist unklar. Doch wie lange noch?

Körperverletzung, Einbruch, Veloklau oder Sachbeschädigung: Die neusten Zahlen des Bundes zeigen, wo es in der Schweiz besonders gefährlich ist.

Ein Video, das einen Skifahrer zeigen soll, der das Matterhorn hinunterfährt, verbreitet sich rasant auf Facebook. Allerdings gibt es einen kleinen Schönheitsfehler.

Angela Magdici hat sich erstmals seit der Flucht mit Vergewaltiger Hassan Kiko gemeldet. So reagieren ihre Familie und ihr Ehemann auf ihre Botschaft.

Rasche Asylverfahren seien der Schlüssel für eine konsequente und glaubwürdige Asylpolitik, argumentiert Bundesrätin Simonetta Sommaruga.

Die SBB-Kunden durften heute am Hauptbahnhof in Zürich ihre Kritik in die Kameras sagen. 20 Minuten war beim Dreh dabei.

Für die Cyber-Attacken auf Schweizer Firmen haben Hacker die Verantwortung übernommen. Doch warum hören die Angriffe nicht auf?

Aufseherin Angela Magdici ist seit über einem Monat auf der Flucht - sie befreite Straftäter Hassan Kiko aus dem Gefängnis. Jetzt meldet sie sich per Videobotschaft zu Wort.

Das neue Ergänzungsleistungsgesetz setzt für Bürgerliche zu viele Fehlanreize. Sie lehnen geplante Einschränkungen des Kapitalbezugs aus der beruflichen Vorsorge vehement ab.

Der flüchtige Straftäter Hassan Kiko beteuert per Video seine Unschuld - und schimpft über das Essen im Gefängnis Limmattal.

Deutliche Abnahme bei Einbruchdiebstählen: Im Vergleich zum Vorjahr sank ihre Anzahl um 9922 Straftaten auf 42'416.

Systematische Grenzkontrollen sollen die Schweiz vor einem erneuten Flüchtlingsstrom schützen. Linke verteidigen die humanitäre Tradition.

Der italienische Aussenminister Paolo Gentiloni kritisiert die Tessiner Grenzgängerpolitik. Bei seinem Treffen mit Didier Burkhalter will er auf der EU-Personenfreizügigkeit beharren.

Mit 87 Prozent erreichten die Ja-Stimmen für die kantonale Unternehmenssteuerreform III selbst für den Waadtländer Staatsratspräsidenten Pierre-Yves Maillard (SP) ein «überraschendes Ausmass». Noch wartet er aber ab, ob er die USR III des Bundes unterstützt.

Rasche Asylverfahren seien der Schlüssel für eine konsequente und glaubwürdige Asylpolitik, argumentiert Bundesrätin Simonetta Sommaruga.

Die meisten Kühe sind enthornt. Eine Volksinitiative will dies ändern und den Tieren «ihre Würde zurückgeben». Tierschützer unterstützen dies nur unter Vorbehalt.

Heute eröffnet Justizministerin Simonetta Sommaruga den Abstimmungskampf um die Asylreform. Wo es kritisch wird und warum das Volk das letzte Wort hat.

Teuerungsgewinne bringen Subventionsempfängern deutlich höhere Beiträge, als das Parlament wollte.

Der politische Exorzismus im Zürcher Theater Neumarkt hat Vorläufer – bei der NZZ.

Raschere Verfahren und ausgebauter Rechtsbeistand: Darum wird sich die Diskussion zur Asylreform drehen. Bund und Kantone haben ihre Argumente dargelegt.

Der Ausserrhoder Kantonsrat hat dem Vaterschaftsurlaub von zehn Tagen für Angestellte der Kantonsverwaltung zugestimmt.

Das Abstimmungskomitee verlangt ein Ende der «krassen Ungleichbehandlung» bei der Finanzierung der Strassen.

Die geplanten Einschränkungen beim PK-Vorbezug sind heftig umstritten. Wer dafür ist und wer dagegen.

Im letzten Jahr ist die Zahl der Einbrüche um 19 Prozent zurückgegangen. Ein Grund dafür sei die erhöhte Polizeipräsenz.

Die Lebenserwartung der Männer steigt stärker als erwartet. Das hat Folgen – fürs Portemonnaie.

Die Lebensstile von Männern und Frauen gleichen sich an. Junge Frauen gehen vermehrt Risiken ein, Männer leben gesundheitsbewusster.

Seit Jahren streiten die Valser um die Baupläne des Unternehmers Remo Stoffel. Jetzt lädt sein Mitarbeiter Pius Truffer die Gegner zum runden Tisch.

Der italienische Aussenminister Paolo Gentiloni kritisiert die Tessiner Grenzgängerpolitik. Bei seinem Treffen mit Didier Burkhalter will er auf der EU-Personenfreizügigkeit beharren.

Das Referendum der Linken blieb chancenlos: Das Stimmvolk hat das Reformpaket mit überwältigender Mehrheit angenommen. Den Kanton kostet das 280 Millionen Franken.

Die SP verpasste den Einzug in die Schwyzer Regierung klar. Dafür gab es linke Sitzgewinne im Kantonsrat.

Linksgrün hat keinen Stich: Die siebenköpfige Schwyzer Regierung bleibt rein bürgerlich.