Schlagzeilen |
Samstag, 19. März 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Als Zeichen für den Klimaschutz ist am Samstagabend im Rahmen der "Earth Hour" in Städten in aller Welt das Licht ausgegangen. Am Pariser Eiffelturm, am Brandenburger Tor in Berlin oder am Opernhaus in Sydney wurde die Beleuchtung für eine Stunde ausgeschaltet.

Draussen schmeckts wieder nach Leben – endlich Frühling! Die Schweiz verbringt ein frühlingshaftes Wochenende mit Temperaturen von über 10 Grad. Geniessen Sie die Sonnenstrahlen mit den traumhaften Bildern unserer Leser!

Der Churer Immobilienunternehmer Remo Stoffel will in seinem Heimatdorf Vals sein Versprechen einlösen und eine Mehrzweckhalle mitfinanzieren. Die Gemeindeversammlung des Bergdorfes hiess die Vereinbarung darüber gut, sowie den Planungskredit für die Halle.

Der Wochenkommentar von «Nordwestschweiz»-Chefredaktor Christian Dorer über den Streit um Strassenfinanzierung und Benzinpreise.

Der Berner Bergbauer Armin Capaul hat es geschafft. Am Mittwoch übergibt er mehr als 100 000 Unterschriften für seine Hornkuh-Initiative, mit der er Kühen und Ziegen Hörner und Würde zurückgeben will.

Die Masseneinwanderungsinitiative ist im Wortlaut nicht umsetzbar. Doch dem Volk soll dennoch etwas präsentiert werden. Die jüngste Idee: ein temporärer Inländervorrang. Doch warum sollte die EU diesem Vorschlag zustimmen, wo sie doch nicht bereit war, Grossbritannien Ähnliches zu gewähren?

Auf internationalen Druck muss die Schweiz Steuervorteile für ausländische Unternehmen abschaffen. Um steuerkräftige Unternehmen dadurch nicht ans Ausland zu verlieren, kupfert die Schweiz Rezepte ab.

In Burundi soll eine verstärkte internationale Präsenz etabliert werden. Dafür hat sich der Schweizer UNO-Botschafter Jürg Lauber am Freitag in New York vor dem UNO-Sicherheitsrat ausgesprochen. Sie könnte dazu beitragen, die gespannte Lage im Land zu beruhigen.

Die kantonalen Präsidenten der FDP schlagen einstimmig die Schwyzer Nationalrätin Petra Gössi als Präsidentin der FDP Schweiz vor. Ihr zur Seite stehen sollen fünf Männer. Entscheiden wird die Delegiertenversammlung am 16. April.

Am Dienstag posierte der Solothurner SVP-Nationalrat Walter Wobmann mit verkleideten Mitstreitern auf dem Bundesplatz. Die unbewilligte Aktion könnte ein Nachspiel haben.

Das Wallis will Schulklassen und Bevölkerung mit einer Simulationsplattform auf Erdbeben vorbereiten. Die künstlichen Erdbeben schütteln die Besucher mit einer Stärke von bis zu 7 auf der Richterskala durch.

Eine Hackergruppe hat sich offenbar Zugang zur Webseite svp.ch verschafft. Zudem haben sich die Hacker zu mehreren Cyberangriffen auf Webshops und die SBB von dieser Woche bekannt.

Drei der vier irakischen Angeklagten sind am Freitag vom Bundesstrafgericht zu Freiheitsstrafen verurteilt worden - zwei von ihnen zu 4 Jahren und 8 Monaten. Damit blieb das Gericht unter dem beantragten Strafmass zurück.

Als Disziplinierungs-Massnahme wird die Zahl der Jungwölfe reduziert. Nach dem Abschuss des Jungwolfs in Graubünden ist noch ein Tier zum Abschuss freigegeben. Doch das Grundproblem bleibt.

Die frühere Schweizer Botschafterin in Rom, Francesca Pometta, ist am Mittwoch gestorben. Das teilte ihre Familie in einer am Freitag in mehreren Zeitungen veröffentlichten Todesanzeige mit. Pometta war die erste Chefin einer ausländischen Vertretung der Schweiz.

Über die neuen Regeln zur Telefonüberwachung könnte das Stimmvolk entscheiden. Die Piratenpartei hat am Freitag bekräftigt, dass sie das Referendum ergreifen will gegen das revidierte Gesetz zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF).

Die Billag hat letztes Jahr über 2000 Schwarzseher angezeigt. Das sind 300 mehr als im vorletzten Jahr. Vor allem der Radioempfang via Computer und Smartphone und der konventionelle Fernsehempfang machten Anzeigen nötig.

Heute wird das Bundesstrafgericht in Bellinzona zum ersten Mal über eine Gruppe von mutmasslichen IS-Unterstützern urteilen. Die Bundesanwaltschaft fordert lange Haftstrafen, und die Verteidigung plädiert für Freisprüche in den Hauptanklagepunkten.

Das umstrittene Überwachunggesetz Büpf ist vollendet. Derzeit sieht es so aus, als dass dagegen kein Referendum ergriffen wird. Dies ist ein Fehler. Denn über eine solch zentrale Frage sollte das Volk entscheiden können.

Auf internationalen Druck hin muss die Schweiz die Steuervorteile für Holdings anpassen. Mit Zückerchen versucht das Parlament aber trotzdem, Anreize zum Verbleib für Unternehmen zu geben. Doch dieser Weg wird einiges Kosten.

Die Auswertung eines Werbeforschungsunternehmens zeigt erstmals, wie viel Geld die Inserateschlacht am 28. Februar verschlungen hat.

Vals spricht sich im Sinne von Remo Stoffel aus, dem umstrittenen Milliardär aus dem Dorf. Doch die gestrige Debatte an der Gemeindeversammlung verlief gehässig.

Remo Stoffel zog arm aus und kehrt als Milliardär zurück. Jetzt will er im Bergdorf einen Wolkenkratzer bauen. Seine ehemaligen Mitschüler reiben sich die Augen.

Die Beratungsfirma Hirzel.Neef.Schmid.Konsulenten, die für das Alpiq-Papier verantwortlich ist, ist eine der mächtigsten PR-Firmen der Schweiz. Ihr Geschäftsmodell gilt vielen als Relikt aus alten Zeiten – und gerät nun unter Druck.

Didier Burkhalter kämpft gegen Sparideen aus seiner eigenen Partei. Es geht auch um das Botschaftsnetz.

Jungunternehmen leiden oft unter hohen Steuerrechnungen. Parlamentarier wollen das ändern – mit einer überraschenden Koalition.

IS-Mitglieder erhalten in der Schweiz harte Strafen. Gut ist aber auch, dass ein Imam mit Terroristensympathien freigesprochen wird.

Der Bund will die Zahl der Raucher weiter senken. Neun Fragen und Antworten zum neuen Tabakgesetz.

Der Kopf der Schweizer IS-Zelle hat laut den Richtern die Terrormiliz von Schaffhausen aus unterstützt. Zwei weitere Angeklagte wurden ebenfalls verurteilt.

Heute sind drei Wochen Parlamentsarbeit vorbei, drei Wochen bürgerliche Festspiele: Diese Session hat deutlich gezeigt, wie die neuen Mehrheiten in Bern funktionieren. Ein Stück mit vier Akten.

Der künftige CVP-Präsident steht de facto fest. Spannend wird der Kampf um mehr als die Hälfte der Plätze im Präsidium.

Bei schwerwiegenden Kriminalfällen wie dem Vierfachmord in Rupperswil kann die Polizei über Handyantennen Tausende Geräte überwachen. Die Methode ist umstritten.

20 Jahre lang diente Oswald Sigg Bundesräten. Nun setzt er sich für das bedingungslose Grundeinkommen ein – und ist von der Landesregierung enttäuscht.

Ein Hacker-Kollektiv soll Daten der SVP gestohlen haben. Die Gruppe hatte auch die SBB attackiert.