Schlagzeilen |
Mittwoch, 16. März 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Magdalena Martullo-Blocher duldete kritische Fragen zur Unternehmenssteuerreform - aber nicht, dass man sie «Frau Blocher» nennt.

Die Strafverfolgungsbehörden sollen künftig Trojaner in Computer einschleusen dürfen, um Skype-Gespräche Krimineller mithören zu können.

Der neue Datenschützer Adrian Lobsiger (56) sagt, wie er den Giganten Google und Co. die Stirn bieten will. Dass der Nachrichtendienst mehr Mittel bekommt, findet er in Ordnung.

Beim Bahnhof Othmarsingen AG ist es am Morgen zu einer heiklen Situation gekommen.

Die Grippe hat wieder leicht mehr Menschen ins Bett gezwungen als in der Woche zuvor. Nicht alle Kantone sind gleich stark betroffen.

Sie ist anders als die meisten, tut aber niemandem weh. Ein Schüler provoziert und filmt sie in der Öffentlichkeit. Er und Tausende andere finden das lustig.

Die Bise hat ausgeblasen: Ab Donnerstag zeigt sich der Frühling. Auf dem Programm stehen Sonne und milde Temperaturen.

Welpe Diego steckte in einem Aargauer Wald in einem Baumstrunk. Ein Wildhüter rettete ihn vor dem Tod. Jetzt ist die Besitzerin des Vierbeiners ausfindig gemacht worden.

Ein in der Schweiz wohnhafter Kosovare wollte nach Deutschland und fragte am Zoll nach, ob er einreisen dürfe. Das hätte er besser nicht getan.

Die Aufseherin Angela Magdici hat vor einem Monat Straftäter Hassan Kiko aus dem Gefängnis Limmattal zur Flucht verholfen. Die Polizei sucht fleissig weiter.

Ein 28-jähriger Westschweizer hat sich unwohl gefühlt und suchte deshalb die Krankenabteilung auf. Wenig später verstarb er aus noch ungeklärten Gründen.

Leishmaniose breitet sich immer weiter aus. Der Hundeimport, der Klimawandel und die Mobilität der Menschen können die Seuche auch in die Schweiz bringen.

Sicherheitspolitiker verurteilen die Mega-Attacken auf Schweizer Webshops. Sie sehen die Firmen und den Staat in der Verantwortung.

Im Vorfeld gab es wegen seines Amtes beim Fedpol Zweifel an seiner Eignung: Jetzt hat das Parlament Adrian Lobsiger diskussionslos zum neuen Schweizer Datenschützer gewählt.

Trotz Kritik im Vorfeld: Adrian Lobsiger schafft die Wahl. Was sind seine Ziele? Und warum hat er eigentlich kein Facebook-Profil?

Die Schweiz muss international nicht mehr akzeptierte Steuerprivilegien für Unternehmen aufgeben. Diese können dank der Unternehmenssteuerreform III mit neuen Begünstigungen rechnen. Der Nationalrat lässt es jedoch nicht beim blossen Ausgleich.

Die französische Flugunfall-Ermittlungsbehörde BEA untersucht einen Zwischenfall, der sich am 7. März am Basler EuroAirport ereignet hat. Offenbar kamen sich zwei Flugzeuge beim Start auf der Piste gefährlich nah, wie Telebasel am Mittwoch berichtete.

In den 80er-Jahren sind in der Schweiz noch in Hülle und Fülle Töffs gestohlen worden. Danach gab es einen dramatischen Einbruch. Die Erklärung dafür ist so logisch wie simpel.

Sechs Wochen sind seit dem Ausbruch im Gefängnis Limmattal vergangen. Vom Duo fehlt weiter jede Spur. Nun spricht der Ehemann der Mutter der Gefängniswärterin: Es hätte Hinweise auf den bevorstehenden Ausbruch gegeben.

Der UNO-Sondergesandte für Syrien, Staffan de Mistura, hat sich bei der Schweiz für ihren Beitrag zum Friedensprozess bedankt. Er unterbrach am Mittwoch extra die Friedensverhandlungen in Genf kurz, um sich in Bern mit Schweizer Parlamentariern zu treffen.

Schweizer Autofahrer haben 2015 gemäss einer Studie im Schnitt dreissig Stunden in Staus verschwendet. Die Schweiz belegte damit europaweit neu den fünften Platz. Am längsten kam der Verkehr in Belgien zum Erliegen.

Die Strafverfolgungsbehörden sollen künftig Trojaner in Computer einschleusen dürfen, um Skype-Gespräche Krimineller mithören zu können. Das revidierte Gesetz zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF) ist unter Dach und Fach.

Erstmals tritt Johann Schneider-Ammann öffentlich wieder auf, nachdem die halbe Welt über ihn gelacht hat. Bei einer plötzlichen Panne im Bundeshaus beweist er Humor. Der Bundesrat nimmt sich gleich selber auf die Schippe.

Das Bundesgericht hat einen Autofahrer freigesprochen, der auf der Autobahn A1 bei Bern von der Überhol- auf die Normalspur wechselte und am Verkehr vorbeifuhr. Das oberste Gericht kam, anders als das Berner Obergericht, zum Schluss, dass dies rechtens war.

Ein WK-Soldat aus der Westschweiz ist am Dienstag aus noch ungeklärten Gründen im Spital Sitten verstorben. Der 28-Jährige hatte zuvor einen Schwächeanfall erlitten.

Schweizer Bäuerinnen und Bauern sind trotz geringerer Einnahmen zufriedener mit ihrer Arbeit als ihre Berufskolleginnen und -kollegen in Nordostdeutschland. Das zeigen die Ergebnisse eines vom Schweizerischen Nationalfonds unterstützten Projekts.

Jetzt ist es passiert: Die Schweiz ist nicht mehr das glücklichste Land der Welt. Dänemark verdrängt uns von der Spitze. Ob wir mit einem täglichen Lächeln wieder den Spitzenplatz erobern können?

Der neue eidgenössische Datenschützer und Nachfolger von Hanspeter Thür heisst Adrian Lobsiger. Die Vereinigte Bundesversammlung hat die Wahl des 56-Jährigen am Mittwoch bestätigt.

Das neue Parlament hat ein grosses Herz für die Autofahrer. Strassenverbände feiern einen Erfolg nach dem anderen – und haben noch nicht genug.

Der Bund hat der ehemaligen Schweizer Botschafterin in Venezuela, Sabine Ulmann Shaban, gekündigt. Grund für die Entlassung seien "Verletzungen der Berufspflichten", sagte Aussenminister Didier Burkhalter am Dienstag.

CVP und FDP hoffen, dass sich Bern und Brüssel in der Personenfreizügigkeit rechtzeitig einigen können. Die Freisinnigen wollen die Möglichkeit eines Inländervorrangs prüfen lassen.

Nach dem Parteiausschluss von Claude-Alain Voiblet wegen Vandalenakten an eigenen Wahlplakaten kommt es zum Machtkampf zwischen der SVP Waadt und den Lausanner Sektionen. Letztere akzeptieren den Ausschluss nicht und halten an Voiblet fest.

Der Bundesrat dementiert sämtliche Meldungen über ein Beinahe-GAU im AKW Fessenheim. Die Schweiz sei nicht berechtig von Frankreich eine Stilllegung des Betriebes zu verlangen. Regionale Politiker halten diese Haltung für inakzeptabel.

Die Tessiner Staatsanwaltschaft erhebt keine Anklage gegen die Mutter, deren sechsjährige Tochter im Juli 2015 auf einem Tessiner Campingplatz im überhitzten Auto ums Leben kam. Die Frau sei durch den Vorfall bereits genug gestraft.