Schlagzeilen |
Montag, 14. März 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Monatlich 2500 Franken soll jeder Bewohner der Schweiz erhalten, auch ohne zu arbeiten. Dies wollen die Träger der Grundeinkommen-Initiative.

Der Ständerat hat seine Position geändert und einem Akkreditierungs-System für Lobbyisten grundsätzlich zugestimmt. Gibt auch der Nationalrat grünes Licht, können die Details dazu erarbeitet werden.

Eingetragene Partnerschaften sollen beim Einbürgerungsverfahren Ehepaaren gleichgestellt werden. Dem hat der Nationalrat am Montag gegen den Willen der SVP zugestimmt. Das letzte Wort hat das Volk.

Das wirksamste Lobbying im Bundeshaus geschieht nicht durch klandestine Gespräche in der Wandelhalle, sondern im Parlament selber. Für wen lobbyiert das im Herbst 2015 neu gewählte Parlament?

Im 57 Kilometer langen Gotthardbasistunnel müssen sich die SBB auf alle möglichen Störungsszenarien vorbereiten. Der erste Teil einer vierteiligen Videoserie zur Eröffnung des Tunnels Anfang Juni widmet sich den sicherheitstechnischen Herausforderungen.

Interne Massnahmen statt Kontingente: Der Chefökonom des Gewerkschaftsbunds, Daniel Lampart, plädiert für eine neue Strategie in der Europapolitik. Der Tessiner Schutzklausel erteilt er eine Absage.

Den Konflikt zwischen Bundesverfassung und EU-Verträgen wird am Ende wohl nur das Volk entscheiden können. Der Bund und externe Experten denken über einen Gegenentwurf zur Rasa-Initiative nach.

Die Sieger gegen die SVP-Initiative laufen Gefahr, zu viel aus einem speziellen Abstimmungskampf abzuleiten. Statt auf die Zivilgesellschaft zu zählen, sollten Parteien und Verbände über die Bücher.

Seinem Zürcher Anwalt hat der als Top-Terrorist bekannte «Carlos» bereits vor Jahren von einem geheimen Abkommen mit den Palästinensern erzählt. Das bestätigt dieser jetzt – und Carlos fügt an, er habe sich in der Schweiz stets sicher gefühlt.

In einem Telefongespräch plaudert der Top-Terrorist «Carlos» aus dem Nähkästchen: Wie alle palästinensischen Kämpfer habe er sich in der Schweiz aufgrund eines Abkommens sicher gefühlt.

Eine interdepartementale Arbeitsgruppe soll klären, ob die Schweiz 1970 tatsächlich ein geheimes Abkommen mit der Palästinenser-Organisation PLO abgeschlossen hat. Zudem befasst sie sich mit den Ermittlungen zum Flugzeugattentat von Würenlingen.

Um den Streit zwischen dem Papst und Italien zu lösen, wurden 1916 Stimmen laut, das Fürstentum Liechtenstein dem Heiligen Vater als Kirchenstaat zu schenken. Doch ein Prinz stellte sich quer.

Am Dienstag hat der Nationalrat beschlossen, dass EU-Beitrittsgesuch der Schweiz aus dem Jahre 1992 zurückzuziehen. Damals wollte der Bundesrat die Schweiz in die Europäische Union führen. - Anatomie eines historischen Fehlentscheides.

Ein Fotoband dokumentiert das Kindsein in der Schweiz im Wandel der Zeit. Was hat sich geändert, was ist geblieben?

In einem Buch präsentiert sich der neue SP-Nationalrat Tim Guldimann als Überzeugungstäter. Auch der Bundesrat wird nicht geschont.

Auch das stabile Politsystem der Schweiz kennt Skandale. Die neue «Traverse» nimmt einige unter die Lupe, aber nicht rundum überzeugend.

Erst kürzlich wurde bekannt, dass die Schweiz über ein geheimes Plutoniumlager verfügte. Der Bundesrat schreibt nun, wofür das Material angeschafft wurde.

Bei einem knappen Entscheid sprach sich der Ständerat für ein öffentliches Register aller Lobbyisten im Bundeshaus aus. Der Vorschlag soll Transparenz bringen.

Nach seiner Rede zum Tag der Kranken, die weltweit für Spott sorgte, eröffnet der Bundespräsident nun die Computermesse Cebit mit einer Ansprache.

Am 5. Juni entscheidet das Volk über ein bedingungsloses Grundeinkommen. Obwohl für die Initianten finanzierbar, gleiche das Unterfangen einer «Mondlandung mit offenen Fragen».

Zweifelhafte Ehre für Bundespräsident Johann Schneider-Ammann: Der Satiriker John Oliver machte ihn seinem US-Publikum bekannt.

Der Balkan nimmt viele Flüchtlinge nicht zurück. SVP-Mann Andreas Glarner will das Kroatien-Protokoll stoppen. Die Linke setzt auf einen Verteilschlüssel.

Pendler im Zürcher Hauptbahnhof freuten sich heute besonders: Aktivisten verteilten Flyer für ein bedingungsloses Grundeinkommen - in Form von echten 10er-Noten.

Gerechter, günstiger und schneller - das Staatssekretariat für Migration findet für den Asyl-Testbetrieb vor allem lobende Worte. Doch es kommt auch Kritik auf.

Ein Dutzend Buchen und Eichen werden am Donnerstag in Thalheim von der Schweizer Armee in die Luft gejagt. Es handelt sich um kranke Bäume.

Frauen trinken laut dem Suchtmonitoring weniger Bier. Eine Showmixerin erklärt, es sei nicht weiblich, wenn eine Frau zum Bierglas greife.

Was tönt wie in einem James-Bond-Film, ist auch heute noch Realität: Spioninnen versuchen, einflussreiche Schweizer auszuhorchen.

Gehen Eltern getrennte Wege, sollen geschulte Richter über die Zukunft der Familie entscheiden. Dafür setzen sich Väterverbände ein - notfalls per Volksinitiative.

Trotz Obligatorium absoviert längst nicht jeder Hündeler die geforderten Erziehungskurse. Bei manchen nützen gar Bussen nichts.

In der EU sind Rückschaffungen viel günstiger als in der Schweiz. Diese dürfte die Frontex-Flüge nutzen - macht davon aber kaum Gebrauch. Kritiker sind empört.