Gehen Eltern getrennte Wege, sollen geschulte Richter über die Zukunft der Familie entscheiden. Dafür setzen sich Väterverbände ein - notfalls per Volksinitiative.
Trotz Obligatorium absoviert längst nicht jeder Hündeler die geforderten Erziehungskurse. Bei manchen nützen gar Bussen nichts.
In der EU sind Rückschaffungen viel günstiger als in der Schweiz. Diese dürfte die Frontex-Flüge nutzen - macht davon aber kaum Gebrauch. Kritiker sind empört.
Am Samstagmorgen schoss ein Kosovare auf einen Landsmann. Der 37-Jährige konnte flüchten, sein Auto fing Feuer. Nun spricht das Opfer über das Erlebte.
Die Polizia di Stato hat im Wallis einen Mafioso abgeführt und dabei gefilmt. Das könnte Konsequenzen haben.
Ein Mitarbeiter des Nachrichtendiensts soll wegen einem Verhältnis mit einer Russin entlassen worden sein. Der NDB hüllt sich in Schweigen.
Micheline Calmy-Rey sieht im möglichen Austritt der Briten aus der EU eine Chance für die Schweiz. Dem Bundesrat wirft sie Führungsschwäche vor.
Pflegeheime in Osteuropa sind rund viermal günstiger als in der Schweiz. Jetzt starten sie eine Werbeoffensive: Vor wenigen Tagen wurde in Kriens ein Büro eröffnet.
Die Rede des Bundespräsidenten zum Tag der Kranken wurde vor der Ausstrahlung kaum geprüft. Auch Schneider-Ammann selbst hat den Film offenbar nicht visiert.
Die Lage der Stromkonzerne Alpiq und Axpo hat Politiker von links bis rechts alarmiert. Sie fordern eine Rettungsaktion. Und auch AKW-Subventionen werden ein Thema.
Eine nicht existente Firma versucht, über deutsche Routenplaner Schweizer übers Ohr zu hauen. Sie fordert 500 Euro für das Abrufen einer Strecke.
Zum Auftakt der Abstimmungskampagne für ein bedingungsloses Grundeinkommen überraschen die Initianten mit einer speziellen Aktion.
Politiker wollen Fussgängern mehr Freiheit verschaffen. Am Montag stimmt der Nationalrat darüber ab, die Zebrastreifenpflicht zu lockern. Der Bundesrat warnt.
Das Tier, dessen Kadaver am Rhoneufer im Wallis gefunden wurde, konnte identifiziert werden. Der Wolf wurde illegal abgeschossen.
Vier Bergretter des Schweizer Alpen-Clubs (SAC) haben zusammen mit drei Skitourenfahrern am Radüner Rothorn bei Davos eine Nacht im selbstgebauten Schneebiwak verbringen müssen. Die Rega holte die Gruppe - darunter ein Verletzter - am Sonntagmorgen ab.
Geht es nach der SVP-Parteileitung soll der Aargauer Neo-Nationalrat Andreas Glarner das Dossier Asyl und Migration übernehmen. Die Skepsis in Bundesbern war gross, ist Glarner nicht gerade für sein diplomatisches Geschick in diesen Themen bekannt. Am Sonntag bestätigte er die Bedenken mit einem Tweet.
Etwa 20 Prozent der Hundehalter in der Schweiz drücken sich vor den obligatorischen Kursen. Der Bund schlägt nun eine zentrale Erfassung vor. Doch einzelne renitente Halter lassen sich selbst durch Bussen nicht für die Kurse begeistern.
Etwa 20 Prozent der Hundehalter in der Schweiz drücken sich vor den obligatorischen Kursen. Der Bund schlägt nun eine zentrale Erfassung vor. Doch einzelne renitente Halter lassen sich selbst durch Bussen nicht für die Kurse begeistern.
Eine Woche nach den Krawallen beim Berner Kulturzentrum wirft das Thema nach wie vor hohe Wellen. Für den Soziologen Ueli Mäder sind die Ausschreitungen Ausdruck festgefahrener Feindbilder.
Bischof Vitus Huonder hat die Idee eines Bistums Chur mit eigenem Bischof neu lanciert. Die Reformierten empfinden das als Provokation. Vor allem, weil ein neuer Bischof just im 500. Jahr der Reformation (2019) eingesetzt werden sollte.
Alt-Bundesrätin Micheline Calmy-Rey sagt im Gespräch, warum sie beeindruckt ist von Hillary Clinton und Angela Merkel, warum der Brexit für die Schweiz eine gute Sache wäre und was der Bundesrat falsch macht.
Die ganze Welt lacht über die Rede von Johann Schneider-Ammann. Wie der SonntagsBlick berichtet, sah sein Informationschef die Aufzeichnung nicht, bevor sie ausgestrahlt wurde.
Der Gründer und Ehrenpräsident der Genfer Protestpartei Mouvement citoyen genevois (MCG), Eric Stauffer, will sich spätestens in 18 Monaten aus der Politik zurückziehen. Dazumal läuft das Mandat des umstrittenen Genfer Grossrats ab.
Die Kosten für den Heimaufenthalt im Alter können das Ersparte schnell wegschmelzen lassen. Nun zeichnet sich ein neuer Trend ab: Senioren verbingen den letzten Lebensabschnitt in Osteuropa.
Die russische Agentin Anna Chapman ("00Sex") und ihre Verführungskünste in geheimer Mission sorgte für Schlagzeilen. Hat sich nun in der Schweiz ein ähnlicher Fall mit ereignet oder hat der Nachrichtendienst des Bundes (NDB) mit der Entlassung eines Mitarbeiters überreagiert?
Viel zu reden hat an diesem Sonntag die wirtschaftlichen Probleme der Wasserkraft- und Atomkraftwerke gegeben. Weitere Themen in der Sonntagspresse waren das Asylwesen und die jüngsten Reitschul-Krawalle in Bern. Ein Überblick in unbestätigten Meldungen:
2011 raubte er eine Bank aus, am Dienstag muss ein seit 26 Jahren in der Schweiz lebender Albaner nach Serbien ausreisen. Ein Land, das ihm inzwischen fremd ist.
Eine breite Allianz in der Politik gibt es für eine Rettung der Schweizer Wasserkraftwerke, welche die Alpiq ins In- oder Ausland verkaufen will. Unklar ist nur der Weg.
Auf italienischem Boden nahe der Schweizer Grenze hat in der Nacht auf Sonntag die Erde gebebt. Das Beben 18 Kilometer nordöstlich von Santa Maria im Bündner Münstertal hatte laut dem Erdbebendienst der ETH Zürich eine Stärke von 3,2 auf der Richterskala.
Ein bedingungsloses Grundeinkommen, über das am 5. Juni abgestimmt wird, würde Dutzende Milliarden Franken kosten. Statt der bisher vor allem diskutierten drastischen Erhöhung der Mehrwertsteuer schlägt Ex-Bundesratssprecher Oswald Sigg eine Transaktionssteuer vor.
Die Siegerin des Ringkuhkampfes in der Schneearena in Flaschen VS heisst "Patma". Das Tier von Reto Julier aus Varen entschied am Samstag den im KO-System durchgeführten Wettkampf für sich, wie Leukerbad Tourismus am Samstagabend mitteilte.
Fabian Molina tritt im Juni als Präsident der JUSO Schweiz zurück. Für ihn ist es jetzt Zeit für eine Frau an der Spitze der Jungpartei. Die Partei verabschiedete an ihrer Jahresversammlung am Samstag in Bern auch ein Papier zum Thema Antifaschismus.
Der 22-jährige Andri Silberschmidt ist neuer Präsident der Jungfreisinnigen Schweiz. Der bisherige Präsident der Zürcher Kantonalpartei tritt die Nachfolge des Luzerners Maurus Zeier an, der die Partei seit 2012 geführt hat.
Die Schweizerische Offiziersgesellschaft hat einen neuen Präsidenten: den Oberst im Generalstab Stefan Holenstein. Der 54-Jährige ist Direktor des Automobilclubs der Schweiz (ACS). Sorgen bereitet den Offizieren der Zivildienst.