Laut dem Sportdachverband soll 2026 in der Schweiz wieder das olympische Feuer brennen. Doch der Zeitplan ist ambitioniert und das Unterfangen politisch umstritten.
Alt-Nationalrat Christoph Mörgeli knüpft sich in einer Kolumne die "Beratende Kommission für internationale Zusammenarbeit" vor.
Politiker reden gerne über die «Förderung des Mittelstands». Das ist meist eine Leerformel. Ein neuer Bericht des Bundesrats sagt wohltuend klar, dass es keine spezielle Mittelstandsstrategie brauche.
Nach den jüngsten Überschüssen des Bundes geraten die Regeln der Schuldenbremse auch bei bürgerlichen Politikern und im Bundesrat unter Druck.
In einem halben Jahr wird der grösste Bau der Neat eröffnet. Für seinen regulären Betrieb dürfte keine zusätzliche Lüftung notwendig sein.
Interne Massnahmen statt Kontingente: Der Chefökonom des Gewerkschaftsbunds, Daniel Lampart, plädiert für eine neue Strategie in der Europapolitik. Der Tessiner Schutzklausel erteilt er eine Absage.
Den Konflikt zwischen Bundesverfassung und EU-Verträgen wird am Ende wohl nur das Volk entscheiden können. Der Bund und externe Experten denken über einen Gegenentwurf zur Rasa-Initiative nach.
Die Sieger gegen die SVP-Initiative laufen Gefahr, zu viel aus einem speziellen Abstimmungskampf abzuleiten. Statt auf die Zivilgesellschaft zu zählen, sollten Parteien und Verbände über die Bücher.
Seinem Zürcher Anwalt hat der als Top-Terrorist bekannte «Carlos» bereits vor Jahren von einem geheimen Abkommen mit den Palästinensern erzählt. Das bestätigt dieser jetzt – und Carlos fügt an, er habe sich in der Schweiz stets sicher gefühlt.
In einem Telefongespräch plaudert der Top-Terrorist «Carlos» aus dem Nähkästchen: Wie alle palästinensischen Kämpfer habe er sich in der Schweiz aufgrund eines Abkommens sicher gefühlt.
Eine interdepartementale Arbeitsgruppe soll klären, ob die Schweiz 1970 tatsächlich ein geheimes Abkommen mit der Palästinenser-Organisation PLO abgeschlossen hat. Zudem befasst sie sich mit den Ermittlungen zum Flugzeugattentat von Würenlingen.
Um den Streit zwischen dem Papst und Italien zu lösen, wurden 1916 Stimmen laut, das Fürstentum Liechtenstein dem Heiligen Vater als Kirchenstaat zu schenken. Doch ein Prinz stellte sich quer.
Am Dienstag hat der Nationalrat beschlossen, dass EU-Beitrittsgesuch der Schweiz aus dem Jahre 1992 zurückzuziehen. Damals wollte der Bundesrat die Schweiz in die Europäische Union führen. - Anatomie eines historischen Fehlentscheides.
Ein Fotoband dokumentiert das Kindsein in der Schweiz im Wandel der Zeit. Was hat sich geändert, was ist geblieben?
In einem Buch präsentiert sich der neue SP-Nationalrat Tim Guldimann als Überzeugungstäter. Auch der Bundesrat wird nicht geschont.
Auch das stabile Politsystem der Schweiz kennt Skandale. Die neue «Traverse» nimmt einige unter die Lupe, aber nicht rundum überzeugend.
In Malters LU kam eine Frau ums Leben, als die Polizei eine Hanfanlage ausheben wollte. Ein Blick in die Zahlen zeigt, dass der Anbau boomt.
Die SBB wollten sich eigentlich bei ihren Kunden bedanken. Doch dabei ist ihnen ein Fehler unterlaufen.
Von den mutmasslichen 'Ndrangheta-Mitgliedern sitzen nur noch neun in Haft. Einer Auslieferung widersetzen sie sich aber alle 15.
Dubiose Therapeuten versprechen auch in der Schweiz, Homosexualität zu kurieren. Nun soll der Bundesrat betroffene Jugendliche schützen.
Alt-Bundesrat Adolf Ogi will seine Jahrtausendansprache nicht mit der Rede Johann Schneider-Ammanns zum «Tag der Kranken» verglichen wissen. Ein Lapsus könne aber jedem passieren.
2014 wurden in der Schweiz über 14'000 gefälschte Fünfliber sichergestellt. Nun sind im Raum Zofingen AG erneut welche in Umlauf gebracht worden.
Aus gesundheitlichen Gründen wurde Fotografin Andrea Monica Hug Veganerin. Im Interview gibt sie Einblick in ihr Weltbild und spricht über den Hass der Fleischesser.
GLP-Chef Martin Bäumle und seine Frau Yuliya haben nun die traurige Gewissheit: Ihre Katze Pasha wurde in der Nachbarschaft leblos entdeckt.
Sollen Männer bei einer Abtreibung mitreden dürfen? Schweizer Männerorganisationen finden, dass eine Debatte über die Rechte des Erzeugers geführt werden müsse.
Ein Fischer hat im Wallis ein totes hundeartiges Tier gefunden. Untersuchungen sollen zeigen, ob es ein Wolf war und wie das Tier gestorben ist.
Die Grünliberalen fordern die Einführung eines allgemeinen Bürgerdiensts. Beat Flach ist trotz eines ablehnenden Entscheids des Nationalrats zuversichtlich.
Daniel Lampart, Chefökonom des Gewerkschaftsbundes, zieht Regulierungen einem strengen Inländervorrang vor.
Wer sich dem IS anschliessen wollte, musste einen Bogen mit 23 Fragen ausfüllen. In den nun den Medien zugespielten Daten finden sich wohl auch Angaben über Schweizer Kämpfer.
20 Prozent der Briten können nicht mit Brüchen und Prozenten umgehen. Auch in der Schweiz scheitern rund 400'000 Menschen an einfachsten Rechnungen.