Im Wallis sind zwei französische Skifahrer abseits der Piste tot aufgefunden worden. Ersten Anzeichen nach stürzten sie über 50 Meter in die Tiefe.
Soll der Bund unrentable AKW übernehmen? Bundesrätin Leuthard winkt ab. Ihre Begründung.
Die deutsche Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung zeigt Migranten, wie Liebe und Sexualität funktionieren.
Ein Schweizer Kürbissamen wurde in Grossbritannien für 1750 Franken verkauft. Das ist eine Rekordsumme.
Der Nationalrat spricht sich für die Volksinitiative «Für Ernährungssicherheit» des Bauernverbandes au. Damit stellt er sich gegen die Anträge seiner Kommission und des Bundesrats.
Weil Frauen auf spontanen Sex stehen, wirbt ein Schweizer Pharmahersteller mit der «Pille danach». Gesundheitsorganisationen warnen.
SVP-Politiker Claudio Zanetti sorgt auf Social Media für Aufruhr - weil er Neonazi-Tweets über Sex unter verschiedenen Rassen weiterverbreitete.
13 mutmassliche Mitglieder der Thurgauer Mafia sitzen in Auslieferungshaft. Unter ihnen ist auch der Sohn des verurteilten Clan-Bosses.
Der Ständerat hat eine Motion aus dem Wallis abgelehnt. Die Schweizer Wölfe werden nicht ganzjährig zum Abschuss freigegeben.
Würde die Schweiz die Grenzen dichtmachen, gäbe es fast nur noch Brot, Milch und Äpfel - streng rationiert. Schoggi und Alkohol wären Mangelware.
Mehrere Staatsanwälte kritisieren, dass vor der DSI-Abstimmung falsche Zahlen kursierten. Sie haben eigene Zahlen erhoben.
Bundespräsident Schneider-Ammann sorgt mit seiner «Tag der Kranken»-Rede für Hohn und Spott. Fabian Unteregger hat die Ansprache unter die Lupe genommen.
Immer mehr sogenannte Rocker- oder Streetgangs sorgen auch in der Schweiz für Aufsehen. Wer sind sie und wie gross ist die Gefahr? Ein Überblick.
Dreckige Wohnungen und Abschiebungen in die Kita: Überbeschäftigte Eltern haben weniger Zeit für ihre Kinder. Das sagen Passanten zur «Wohlstandsverwahrlosung».
Der Nationalrat unterstützt die Initiative für «Ernährungssicherheit» – deren Folgen sich nur erahnen lassen.
Selbst Bürgerliche hinterfragen die Kandidatur des SVP-Politikers René Bünter bei den Schwyzer Regierungsratswahlen.
Der Nationalrat sagt Ja zur Ernährungssicherheits-Initiative – knapp und überraschend. Doch was wollen die Bauern eigentlich?
Soll der Bund unrentable AKW übernehmen? Bundesrätin Leuthard winkt ab. Ihre Begründung.
Die grosse Kammer nimmt die Ernährungssicherheits-Initiative der Bauern an. Es war knapp.
Adrian Schmid ist weder Mörder noch Vergewaltiger. Trotzdem wurde er verwahrt. Knapp zehn Jahre und vier Gutachten später darf er das Gefängnis verlassen.
Der Widerwillen gegen Begabtenförderung an den Schulen ist unsinnig.
Tropische Infektionen wie Tuberkulose nehmen in der Schweiz zu – eingeführt von Schweizer Touristen und Flüchtlingen. Diese sollen nun medizinisch besser versorgt werden.
Es brauchte ein Wunder, um die Durchsetzungsinitiative zu stoppen. Doch in der Politik sind Wunder nichts Ungewöhnliches. Sie sind der Kern der Politik.
Der Ständerat hat eine Motion aus dem Wallis abgelehnt. Die Schweizer Wölfe werden nicht ganzjährig zum Abschuss freigegeben.
Die Tötung sei die Quittung für Maries Verhalten gewesen, sagte Claude D. gestern im Mordprozess vor dem Bezirksgericht Broye. Seine Befragung war für Maries Vater zu viel.
Die Prognose vor der DSI-Abstimmung, dass pro Jahr 4000 Ausländer ausgeschafft würden, sei «unseriös», monieren Fachleute.
So unmenschlich es scheint: Es gibt derzeit keine Alternative zu den hässlichen Szenen an der griechisch-mazedonischen Grenze.
Johann Schneider-Ammann: Alle lachen über ihn, er denkt an anderes.
Die Polizei verhaftete in der Schweiz 15 mutmassliche Mitglieder des Verbrechersyndikats ’Ndrangheta. Die meisten lebten unauffällig im Thurgau – als Autohändler, Banker oder Beamte.
Der Ständerat soll das Raumplanungsgesetz lockern – auf Antrag von Martin Schmid. Dem FDP-Politiker wird vorgeworfen, Geschäftsinteressen und Politik zu vermischen.
Hätte das Ausschaffungsversprechen nicht vor der Abstimmung hinterfragt werden müssen?
CVP-Nationalrat Roberto Schmidt vermutet, unter den hier lebenden Wölfen könnten sich Hybride verbergen. Hat er recht, können die Tiere sofort abgeschossen werden.
Bei den 15 heute verhafteten mutmasslichen Mafiosi handelt es sich um ’Ndrangheta-Mitglieder der Frauenfelder Zelle. Es ist das zweite Mal, dass diese für Schlagzeilen sorgt.