Schlagzeilen |
Montag, 07. März 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Jolanda Spiess-Hegglin stellte sich den Fragen von Roger Schawinski. In der TV-Sendung bestritt sie, süchtig nach Medienaufmerksamkeit zu sein.

Auf der Flucht aus Afghanistan wurde Mahdi von seiner Familie getrennt und kam in die Schweiz. Jetzt durfte er endlich zu Vater und Mutter nach Deutschland.

Nach dem Nationalrat sagt auch die kleine Kammer Ja zur Sanierung der Duro-Flotte. Nach der 558-Millionen-Franken-Investition sollen die Lastwagen 20 weitere Jahre aushalten.

Venezuela hatte den Schweizer Botschafter wegen seiner Tweets zur «Persona non grata» erklärt. Jetzt bestellt das EDA den hiesigen Vertreter des Landes zur Aussprache ein.

Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen sind Anfang Jahr 20 Kilogramm Plutonium aus der Schweiz in die USA transportiert worden. Ein teures Unterfangen für den Bund.

ETH-Professor hat im Auftrag des Kantons Tessin eine Alternative zur bundesrätlichen Schutzklausel vorgestellt. Der Vorschlag dürfte auf Kritik stossen.

Die SP Aargau will Zug und Bus gratis anbieten. Parteikollegen fordern, dies auch in Städten wie Zürich oder Bern zu testen.

Hupen, aggressive Zurufe - das Letzte, was ein Scooter-Fahrer beim Waschen seines Töffs in einer Waschanlage hörte, bevor er schwer verletzt erwachte.

Ignaz Bearths öffentlicher Zoff mit dem deutschen Pegida-Chef Lutz Bachmann hat Folgen: Der Schweizer Ableger von Pegida gibt Bearth den Laufpass.

Lange war es ruhig um Sondame - die Gruppierung, die letztes Jahr mit gewalttätigen Aktionen für Aufsehen sorgte. Nun meldet sich die Truppe zurück.

Eltern, die sich mehr um ihren Job als um ihre Kinder kümmern, halten Fachpersonen und Lehrer auf Trab. Wurden auch Sie vernachlässigt?

Das neue, im Bundesasylzentrum in Zürich-Altstetten getestete Verfahren erfüllt seinen Zweck - und bringt eine beachtliche Kostensenkungen mit sich.

Die SBB planen Zugfahrten ohne Billette. Pro Bahn begrüsst den Plan - und würde das Vorhaben schon in zwei Jahren einführen.

Jugendliche sind tagelang allein zu Hause, tragen dreckige Kleider und stören in der Schule: Laut Fachpersonen vernachlässigen viele Eltern ihre Kinder.

Der Preis des Geländefahrzeugs Duro ist heiss, die Mehrheit des Ständerats sieht aber keine günstigere Alternative. Und auch die kleine Kammer will, wie der Nationalrat, mehr Geld für die Armee.

Wenn die EU ihr Waffenrecht verschärft, werde die Schweiz die Neuerungen in eigenes Recht überführen müssen, erklärte Justizministerin Simonetta Sommaruga im Parlament.

Bei besonderer Belastung des Arbeitsmarkts sollen Grenzgänger branchen- und regionenspezifisch einem Inländervorrang unterstehen. Die ETH Zürich hat ein entsprechendes Modell entwickelt.

Der Kampf um die komischste Ansprache eines Bundespräsidenten wird nicht sehr ambitioniert geführt. Bundesrat Johann Schneider-Ammann hat nun aber einen neuen Massstab gesetzt.

Die Europa- und Zuwanderungsfrage wird zur Mutter aller Schlachten. Die Anhänger des bilateralen Wegs sollten sich bald auf eine Strategie einigen und eine breite Allianz eingehen.

Das Parlament soll keine Beschlüsse fassen, die eine Verhandlungslösung mit der EU gefährden. Das sagt der Präsident der Konferenz der Kantonsregierungen, Jean-Michel Cina.

Die Sieger gegen die SVP-Initiative laufen Gefahr, zu viel aus einem speziellen Abstimmungskampf abzuleiten. Statt auf die Zivilgesellschaft zu zählen, sollten Parteien und Verbände über die Bücher.

In einem halben Jahr wird der grösste Bau der Neat eröffnet. Für seinen regulären Betrieb dürfte keine zusätzliche Lüftung notwendig sein.

Eine interdepartementale Arbeitsgruppe soll klären, ob die Schweiz 1970 tatsächlich ein geheimes Abkommen mit der Palästinenser-Organisation PLO abgeschlossen hat. Zudem befasst sie sich mit den Ermittlungen zum Flugzeugattentat von Würenlingen.

Das im September 1970 geschlossene Stillhalteabkommen zwischen der palästinensischen Führungsriege und der Schweiz war eingebettet in eine Reihe von präventiven Schutzmassnahmen.

Abed al-Rahim Malouh ist Vizegeneralsekretär jener Gruppe, die das Attentat auf die Swissair-Maschine von 1970 zu verantworten hat. Mitleid mit den Hinterbliebenen ist ihm fremd.

Am Dienstag hat der Nationalrat beschlossen, dass EU-Beitrittsgesuch der Schweiz aus dem Jahre 1992 zurückzuziehen. Damals wollte der Bundesrat die Schweiz in die Europäische Union führen. - Anatomie eines historischen Fehlentscheides.

Eine attraktive Bardame horchte Anfang der 1980er Jahre hochrangige Politiker aus. Doch Bundesbern zeigte kein Interesse an einer transparenten Aufklärung des skurrilen Falls – ein Blick zurück.

Ein Fotoband dokumentiert das Kindsein in der Schweiz im Wandel der Zeit. Was hat sich geändert, was ist geblieben?

In einem Buch präsentiert sich der neue SP-Nationalrat Tim Guldimann als Überzeugungstäter. Auch der Bundesrat wird nicht geschont.

Auch das stabile Politsystem der Schweiz kennt Skandale. Die neue «Traverse» nimmt einige unter die Lupe, aber nicht rundum überzeugend.