Schlagzeilen |
Mittwoch, 02. März 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein junger Mann aus Luzern glaubte, er habe einen schlauen Weg gefunden, um kein Zugbillett lösen zu müssen. Jetzt wurde er verurteilt.

Ein Online-Reiseportal nennt die beliebtesten fünf Reiseziele von Schweizern, die als Individualtouristen unterwegs sind.

Der Bundesrat muss nun doch keinen Stalking-Straftatbestand schaffen. Eine Betroffene erzählt, wie machtlos sie gegenüber ihrem Stalker ist.

Der Nationalrat hat beschlossen, die Laufzeit für Atomkraftwerke in der Schweiz nicht einzuschränken. Das klang vor einem Jahr noch ganz anders.

Praktisch aus dem Nichts öffneten die Wolken über Zürich ihre Schleusen und entleerten sich minutenlang sintflutartig.

Christoph Blocher wird die Schweizerische Volkspartei weiterhin entscheidend prägen. Ebenso Walter Frey. Neu in der Leitung ist Thomas Aeschi.

Mit oder ohne Volksabstimmung: Beide Gotthardröhren werden eines Tages komplett für den Verkehr geöffnet. Das glaubt ein Grossteil der Stimmbürger.

Die BKW nimmt das AKW Mühleberg definitiv am 20. Dezember 2019 vom Netz. Das kündigte der bernische Energiekonzern am Mittwoch an.

Der Nationalrat hat Subventionen für Grosswasserkraftwerke zugestimmt. Diese leiden unter den tiefen Preisen im Strommarkt.

Der Schutz des Schwans wird gelockert. Nicht zuletzt, weil die bissigen Tiere laut Politikern auf Fussgänger, Velofahrer oder Kinder losgehen.

Die Argumente der DSI-Gegner unterscheiden sich je nach Jahrgang. Auch auf der Seite der Befürworter gibt es einen Generationengraben.

Das Bundesamt für Gesundheit weist die Behörden an, den Mundtabak aus dem Verkehr zu ziehen. Bisher konnten die Händler das Verbot umgehen.

Der Nationalrat beschliesst den Rückzug des EU-Beitrittsgesuchs von 1992. Für die SVP schafft dies Klarheit, für die SP ist es «innenpolitisches Geplänkel».

Der Grüne Jonas Fricker ergreift im Nationalrat erstmals das Wort - und fällt durch seine legere Kleidung auf.

Die Laufzeitbeschränkung für AKW ist definitiv vom Tisch. Nun geht es vor allem darum, wie Gelder verteilt werden.

Der Bund wird die Kantonschemiker in den nächsten Wochen anweisen, den verbotenen skandinavischen Mundtabak Snus aus dem Verkehr zu ziehen. Nationalrat Lukas Reimann, der für die Legalisierung kämpft, stösst das sauer auf.

Sturmwinde haben am Mittwoch auf den Jurahöhen in Orkanstärke gewütet. Die kräftigste Böe von 175 Kilometern pro Stunde massen die Meteorologen von MeteoNews auf dem bekannten Jura-Gipfel Chasseral. Über Schäden wurde bisher nichts bekannt.

In der Schweiz lebende Amerikaner versammelten sich in Genf, um beim ersten von zwei Wahlhappenings ihre Stimme abzugeben. Dabei zeigte sich vor allem eines: Mit seinen homophoben, ausländerfeindlichen und nicht selten frauenverachtenden Äusserungen ist Donald Trump eine Reizfigur.

Der Schutz der Schwäne soll in der Schweiz gelockert werden. Darin sind sich National- und Ständerat einig. Von Höchstzahlen für die Schwäne, wie sie die kleine Kammer fordert, hält der Nationalrat allerdings wenig. Er setzt stattdessen auf eine Lösung wie beim Wolf.

Die Genfer Staatsanwalt hat am Mittwoch der ägyptischen Botschaft in Bern eine vermutlich gestohlene Alabaster-Tafel aus der Antike übergeben. Die Behörden waren von der Käuferin auf den Verdacht des Diebstahls aufmerksam gemacht worden.

Alt Bundesrat Christoph Blocher soll nach seinem angekündigten Rücktritt als Vizepräsident in der Parteileitung als Strategie-Verantwortlicher wirken. Neu in die Parteileitung sollen Köppel, Martullo und Glarner aufrücken – in ihren Paraderollen.

Taucher haben Ende Februar im Vierwaldstättersee ein Flugzeug entdeckt, das 1941 abgestürzt ist. Der Doppeldecker K+W C-35 der Schweizer Luftwaffe liegt in rund 200 Metern Tiefe vor Gersau SZ. Ob er je geborgen wird, ist offen.

Die Laufzeit von Atomkraftwerken wird nicht begrenzt. Auch müssen die Betreiber alter AKW keine strengeren Auflagen erfüllen. Der Nationalrat hat am Mittwoch bei den Beratungen zur Energiestrategie seine früheren Entscheide dazu umgestossen.

Alt Bundesrat und alt Nationalrat Christoph Blocher dürfte die SVP weiterhin entscheidend mitprägen. Nach seinem angekündigten Rücktritt als Vizepräsident wird Blocher nun von der Parteileitung als Strategieverantwortlicher vorgeschlagen.

Die Grippewelle hat ihren Höhepunkt offenbar überschritten. Die Krankheit war zwar in allen Regionen der Schweiz noch weit verbreitet, aber die Tendenz war gemäss dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) überall sinkend.

Die BKW will das Atomkraftwerk Mühleberg definitiv am 20. Dezember 2019 vom Netz nehmen. Das kündigte der bernische Energiekonzern am Mittwoch an.

Die Grenzwachtregion II hat 2015 den Migrationsdruck gespürt: Zunächst halfen die Mitarbeiter ihren Kollegen im Tessin aus. Gegen Ende Jahr verlagerten sich die Migrationsströme - plötzlich reisten Flüchtlinge über die Kantone Schaffhausen, Zürich und Thurgau ein.

Der Verteidiger des Hauptangeklagten im IS-Prozess in Bellinzona hat am Mittwochvormittag mit seinem Plädoyer angefangen. Er versuchte, die angebliche Führungsrolle von Abu Hajar im IS, zu welchem der Angeklagte über Facebook Kontakt hatte, zu widerlegen.

Forschende der EPFL in Neuenburg haben eine Schuhsohle entwickelt, die elektronisch den Druck auf den Fuss steuert. Das soll Diabetikern bei Fussgeschwüren helfen, die schlimmstenfalls zur Amputation führen können.

Die Abdankungshallen im Friedhof Friedental in der Stadt Luzern sollen mit einem Kruzifix und religiösen Malereien geschmückt bleiben. Ein Komitee wehrt sich mit einem Referendum gegen die Absicht der Stadt, die Halle konfessionslos und neutral zu gestalten.

Mit den Finanzhilfen des Bundes sind in den letzten 13 Jahren mehr als 50'000 neue Betreuungsplätze für Kinder geschaffen worden. Dies entspricht einer Verdoppelung des geschätzten Platzangebots. 198 Gesuche für weitere 4690 Plätze sind noch hängig.

Am Mittwoch hat die St. Galler SVP bekanntgegeben, wer für sie im zweiten Wahlgang in die St.Galler Regierung einziehen soll: Es ist Esther Friedli, ehemalige Generalsekretärin im St.Galler Bildungsdepartement und Partnerin von SVP-Präsident Toni Brunner.

Die Schweiz erhält ein nationales Krebsregister. Auch der Ständerat befürwortet die Einführung der Datenbank, die der Bundesrat vorgeschlagen hat. Die kleine Kammer stimmte am Mittwoch als Zweitrat der entsprechenden Vorlage oppositionslos zu.

Ein Iraker versuchte am Dienstagabend seine Frau erst zu überfahren, dann zu erstechen, Sie wurde schwer, aber nicht lebensbedrohlich verletzt. Der Mann konnte noch am selben Abend verhaftet werden.