Schlagzeilen |
Dienstag, 01. März 2016 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Oberstufe Jenaz in Graubünden hat ein Rennverbot für Schüler erlassen. Die neue Regelung kommt bei einigen Eltern gar nicht gut an.

Flavia Kleiner ist das Gesicht der SVP-Gegner. Die 25-Jährige über Schadenfreude, Hass-Mails und die «Generation DSI».

Es gibt eine falsche Adresse an und kann plötzlich nicht mehr bezahlen: Ein Ehepaar hat bei mehreren Bed-and-Breakfast-Unterkünften im Raum Olten hohe Schulden. Die Polizei ermittelt.

Die Palmen sind zurück in der Wandelhalle. Nach den Pflanzen aus Florida sind es erneut keine einheimischen: Sie kommen aus Süditalien.

Klostervorsteher Urban Federer hat sich beim Skifahren die Schulter verletzt. Ein ähnliches Schicksal ereilte 2012 seinen Vorgänger.

105'000 Personen haben eine Initiative von Pro Velo unterschrieben. Der Verband fordert unter anderem mehr Velowege.

Parteistratege Christoph Blocher will die Kräfte der SVP bündeln. Statt auf Grenzkontrollen oder das Burkaverbot solle man auf die Selbstbestimmungs-Initiative setzen.

Die SBB und der Bund treiben ein Mega-Projekt voran: Ein 30-Kilometer-Tunnel soll zwischen Aarau und Zürich entstehen.

Der Nationalrat fordert mit klarer Mehrheit den formellen Rückzug des EU-Beitrittsgesuchs. Die Motion von Lukas Reimann geht nun an den Ständerat.

Im vergangenen Jahr haben mehr Menschen die Sterbehilfe von Exit in Anspruch genommen. Der Verein zählt mittlerweile über 95'000 Mitglieder.

Die Schwyzer Nationalrätin Petra Gössi hat keine Gegenspieler auf ihrem Weg an die FDP-Spitze. Ihre Kandidatur wird nun geprüft.

Studenten und Schüler trugen zum Scheitern der Durchsetzungsinitiative bei. Das zeigt die Tamedia-Abstimmungsstudie.

Wie man mit Hasskommentaren auf Social Media umgehen soll, ist umstritten. Anwalt Martin Steiger sagt, welche rechtlichen Möglichkeiten man hat.

Sie wurde über Nacht zum Gesicht der SVP-Gegner. Bereits machen ihr zahlreiche Parteien den Hof - doch Flavia Kleiner (25) winkt ab.

Der designierte Datenschützer Adrian Lobsiger dürfte trotz Vorbehalten gewählt werden. Diverse Parlamentarier fordern aber, künftig stärker in das Auswahlverfahren einbezogen zu werden.

SVP-Vizepräsident Christoph Blocher hat der Auns eine zentrale Rolle im Kampf gegen ein Rahmenabkommen mit der EU zugedacht. Die Auns hat den «väterlichen Rat» erhört.

Die freisinnigen Ratspräsidenten geben Gas. Noch vor der Sommerpause soll über die Kroatien-Erweiterung abgestimmt werden – auch wenn kein Deal in der Zuwanderungsfrage vorliegt.

Eine deutliche Mehrheit der grossen Kammer will das EU-Beitritts-Gesuch definitiv aus dem Weg räumen. Auch der Ständerat dürfte dem Ansinnen zustimmen. Frühere Vorstösse der SVP zum Thema hatte das Parlament jeweils abgelehnt.

Die Sieger gegen die SVP-Initiative laufen Gefahr, zu viel aus einem speziellen Abstimmungskampf abzuleiten. Statt auf die Zivilgesellschaft zu zählen, sollten Parteien und Verbände über die Bücher.

In einem halben Jahr wird der grösste Bau der Neat eröffnet. Für seinen regulären Betrieb dürfte keine zusätzliche Lüftung notwendig sein.

Eine interdepartementale Arbeitsgruppe soll klären, ob die Schweiz 1970 tatsächlich ein geheimes Abkommen mit der Palästinenser-Organisation PLO abgeschlossen hat. Zudem befasst sie sich mit den Ermittlungen zum Flugzeugattentat von Würenlingen.

Das im September 1970 geschlossene Stillhalteabkommen zwischen der palästinensischen Führungsriege und der Schweiz war eingebettet in eine Reihe von präventiven Schutzmassnahmen.

Abed al-Rahim Malouh ist Vizegeneralsekretär jener Gruppe, die das Attentat auf die Swissair-Maschine von 1970 zu verantworten hat. Mitleid mit den Hinterbliebenen ist ihm fremd.

Eine attraktive Bardame horchte Anfang der 1980er Jahre hochrangige Politiker aus. Doch Bundesbern zeigte kein Interesse an einer transparenten Aufklärung des skurrilen Falls – ein Blick zurück.

Mit einem Volksaufstand wird am 19. Februar 1946 das Ende des grössten je in der Schweiz geplanten Stausees eingeleitet.

Ein Fotoband dokumentiert das Kindsein in der Schweiz im Wandel der Zeit. Was hat sich geändert, was ist geblieben?

In einem Buch präsentiert sich der neue SP-Nationalrat Tim Guldimann als Überzeugungstäter. Auch der Bundesrat wird nicht geschont.

Auch das stabile Politsystem der Schweiz kennt Skandale. Die neue «Traverse» nimmt einige unter die Lupe, aber nicht rundum überzeugend.