Im Muotathal SZ ist am Samstag ein 39-jähriger Tourenskifahrer von einer Lawine über ein Felsband gerissen worden. Der Mann stürzte 25 bis 30 Meter in die Tiefe und konnte von der Rega nur noch tot geborgen werden, wie die Kantonspolizei Schwyz mitteilte.
Solar Impulse (SI) geht wieder in die Luft. Nach einer achtmonatigen Zwangspause absolvierte das Schweizer Solarflugzeug am Freitag (Ortszeit) auf Hawaii einen problemlosen Probeflug, wie das SI-Kontrollzentrum auf seinem Blog mitteilte.
Im Gotthard-Basistunnel, der im Dezember in Betrieb geht, ist am Samstag eine grosse Evakuationsübung durchgeführt worden. 401 Passagiere seien sicher aus einem defekten Neigezug an die frische Luft gebracht worden, erklärte die SBB.
In mehreren Schweizer Städten haben Menschen am Samstag für sichere Flüchtlingsrouten demonstriert. In Zürich, Lausanne und Biel versammelten sich mehrere hundert Personen. In Bern wurde ein grosses Transparent in die Aare gelegt.
Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, bis auf Weiteres keine Asylsuchende mehr nach Ungarn zurückzuschicken. Beschwerden zu Entscheiden im Dublin-Verfahren des Staatssekretariats für Migration bleiben hängig, bis Klarheit über die Lage in Ungarn herrscht.
Im Titlisgebiet in der Zentralschweiz haben am Samstagvormittag vermutlich fünf Freerider eine Lawine ausgelöst. Nach Angaben der Polizei wurde ein Freerider dabei zum Teil verschüttet. Er wurde aber von seinen Kollegen sofort geborgen und nur leicht verletzt.
Über den Fall eines Äthiopiers, der im Februar 2014 ein Passagierflugzeug nach Genf entführt hat, verhandelt das Bundesstrafgericht in Bellinzona im April. Die Bundesanwaltschaft beantragt wegen Schuldunfähigkeit eine Massnahme für den Mann.
Harry J. Anslinger war der Chef des Federal Bureau of Narcotics (FBN). Er führte einen lebenlangen Kampf für die Kriminalisierung von Hanf.
Der Luzerner Sozialdirektor Guido Graf (CVP) hat die Haltung einzelner Bundesräte in der Flüchtlingskrise kritisiert. Zur Bewältigung der Situation reiche die Asylgesetzrevision, über die im Juni abgestimmt wird, nicht aus.
Der Vierfachmord von Rupperswil ist jetzt ein Fall für die Kultsendung «Aktenzeichen xy». Was aber gehört alles zur Vorbereitung für eine solche Produktion und wie arbeiten die TV-Leute mit den Ermittlern zusammen?
Für rund 5 fünf Milliarden kauften die Schweizer und Schweizerinnen im benachbarten Ausland - vor allem Deutschland - ein. Durch die wöchentlichen Einfälle bilden sich im Grenzgebiet oft Staus. Oft vor den Zollstellen, wo die Mehrwertsteuer zurückverlangt werden kann.
Der Soziologe Sandro Cattacin kämpft für ein Pilotprojekt zur legalen Abgabe von Cannabis. Auch schwer therapierbare Minderjährige sollen teilnehmen
Wenig Sonne, viel Regen und zeitweise frühlingshafte Temperaturen hat der Februar der Schweiz dieses Jahr gebracht. Krokusse und andere Frühlingsboten blühten dank der Wärme früher als üblich. Für den ganzen Winter zeichnet sich eine Temperatur im Rekordbereich ab.
Der Hochschulrat hat angesichts der grossen Anzahl Anmeldungen zum Medizinstudium einen Numerus clausus für das Studienjahr 2016/2017 empfohlen. Zudem verabschiedete er das Sonderprogramm 2017-2020 zur Erhöhung der Anzahl Abschlüsse in Humanmedizin.
Weil der Bund damit rechnet, dass ab Frühjahr wieder mehr Flüchtling die Schweiz erreichen, bringt die Armee sich in Stellung, um das Grenzwachtkorps zu unterstützen. Sie hat deswegen den WK von 5000 Soldaten - allen voran von Militärpolizisten - verschoben.
Ein Lieferwagen ist am Freitagmorgen auf der Autobahn A1 bei Bolligen BE ausgebrannt. Der Lenker konnte rechtzeitig aussteigen und blieb unverletzt. Die A1 musste wegen des Brandes vorübergehend gesperrt werden.
Die CVP der Zentralschweizer Kantone möchten, dass der Zuger Nationalrat Gerhard Pfister neuer Präsident der CVP Schweiz wird. Sie würden Pfisters Kandidatur um die Nachfolge von Christophe Darbellay unterstützen, teilte sie am Freitag mit.
Bundespräsident Johann Schneider-Ammann will auf seiner Reise nach Iran auch politische Fragen ansprechen.
Schweizer Dilemma im Umgang mit dem Iran: Darf man Handel treiben mit einem Land, dessen Regierung die Menschenrechte mit Füssen tritt? Heute reist Bundespräsident Johann Schneider-Ammann zum Staatsbesuch nach Teheran. Eine Analyse.
Die Kritik an der 558 Millionen Franken teuren Duro-Sanierung wächst – was kostet der Werterhalt des Lastesels wirklich?
Nicht nur die Leistung spielt bei der Benotung eine Rolle, beweist eine Studie. Die Zürcher Lehrerverbandspräsidentin rät, Zeugnisse nicht zu ernst zu nehmen.
Bis zu einem Preis von 10 Franken können sich Zürcher und Basler ins Stimmlokal chauffieren lassen. Uber wolle «einen Beitrag zum demokratischen Prozess in der Schweiz leisten».
Die Schweiz prüft die ungarische Flüchtlingspolitik. Das Land soll gegen die Menschenrechte verstossen.
Sukhoi T-50 statt Gripen oder Rafale? Der leistungsfähige Prestige-Flieger der Russen ist der neuste Jet auf dem Markt. Politiker sind dennoch skeptisch.
Der Bundespräsident will mit einer Visite in der Islamischen Republik die wirtschaftliche Zusammenarbeit verbessern.
CVP-Politiker Guido Graf äussert sich erneut zur Flüchtlingskrise. Die Schweiz müsse bei Dublin und Schengen härter verhandeln.
Zuhause wollten die Männer vermehrt hart zur Sache gehen, sagt eine Expertin für Frauen im Sexgewerbe. Die Praktiken aus Pornofilmen verlockten sie dazu.
Chantal Boss hat ihren nach einem Unfall im Sterben liegenden Hund von Hand getötet, um ihn von den Schmerzen zu befreien. Forensiker Thomas Knecht erklärt, wie es dazu kommen konnte.
Die Flüchtlingskrise hat Auswirkungen auf die Schweizer Armee. Militärpolizisten verstärken zukünftig das Grenzwachtkorps.
Ein junger Mann hat im Kanton Freiburg eine Kuh missbraucht. Danach versuchte er, mit dem Traktor des Besitzers zu fliehen. Er sitzt jetzt in U-Haft.
Ein Jurist aus dem Kanton Aargau reicht eine Anzeige gegen den Zürcher Werber Parvez Sheik Fareed ein.
Die Basler SP-Ständerätin Anita Fetz nennt den Werterhalt des Schweizer Armee-Lastesels «Luxus-Sanierung». Am 7. März wird die kleine Kammer darüber befinden.
Eine Domina hat ein Buch über die Freier geschrieben. Sie sagt, Internetpornos hätten deren Verhältnis zu Sex extrem verändert.
Der Preisüberwacher will sich im laufenden Jahr für angemessene Preise für Basisinfrastrukturen einsetzen. Dazu gehören auch Telekom-Firmen und der öffentliche Verkehr.